BLACKOUTSCHUTZ durch erneuerbare Energie!
Klimawandel, BLACKOUTSCHUTZ, Energieunabhängigkeit.. Was ist möglich durch ERNEUERBARE ENERGIE? Was Herr Ing. Patrick Giermaier, B Eng - Geschäftsführer der ET Plus GmbH dazu sagt:

- Wunderschöne Landwirtschaft von Herrn Buchegger, welches Bild von der ET Plus GmbH und Herrn Buchegger zur Nutzung freigegeben wurde.
- Foto: ET Plus GmbH
- hochgeladen von Sarah Stückler
Die Notwendigkeit, den Einsatz erneuerbarer Energien zu erhöhen, hat in den letzten Jahren erheblich zugenommen. In Zeiten des Klimawandels und steigender Energiepreise gewinnen erneuerbare Energien zunehmend an Bedeutung. Eine der vielversprechendsten Technologien in diesem Bereich ist die Photovoltaik, die es ermöglicht, Sonnenlicht in elektrische Energie umzuwandeln.
Um die Effizienz dieser Anlagen sowie den optimalen Einsatz der erzeugten Energie zu maximieren, kommt es zunehmend auf die Implementierung effektiver Energiemanagementsysteme (EMS) an.
1. Nachhaltigkeit: Photovoltaik ist eine umweltfreundliche Energiequelle, die nahezu keine Treibhausgasemissionen verursacht und damit einen wichtigen Beitrag zur Verringerung des ökologischen Fußabdrucks leistet.
2. Wirtschaftlichkeit: Die Kosten für die Installation von Photovoltaikanlagen sind in den letzten Jahren erheblich gesunken. Dies hat die Wirtschaftlichkeit für private Haushalte, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen verbessert.
3. Energieunabhängigkeit: Durch den Einsatz von Photovoltaik können Einzelne und Gemeinschaften unabhängiger von externen Energiequellen werden, was auch die Energieversorgungssicherheit erhöht.
Die Effizienz von PV-Anlagen wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst, darunter die geografische Lage, die Ausrichtung und Neigung der Module, sowie die Wetterbedingungen. Deshalb ist eine präzise Planung und Installation von entscheidender Bedeutung, um die bestmögliche Energieausbeute sicherzustellen.
„Leider gibt es unter den Firmen einige schwarze Schafe, welche ausschließlich profitieren wollen und sich weder die Gegebenheiten vor Ort anschauen, berechnen, sich über mögliche Förderungen informieren oder richtig planen – diese Firmen sind dann bei möglichen Fehlermeldungen oder Problemen auch nicht mehr kontaktierbar“ – sagt Ing. Patrick Giermaier B Eng.
Speicher oder Speichernachrüstung: Energie für den Alltag
Ein zentrales Problem erneuerbarer Energien wie der Photovoltaik ist die unregelmäßige Stromerzeugung, da die Energieproduktion abhängig von Wetterbedingungen und Tageszeit ist. Durch die Integration von Batteriespeichern können Haushalte und Unternehmen überschüssigen Strom speichern und bei Bedarf abrufen.
Diese Batteriespeicher ermöglichen es Nutzern, den selbst erzeugten Strom auch dann zu verwenden, wenn die Sonne nicht scheint – und zwar zu einem viel günstigeren Preis als der Bezug von Netzstrom. Zudem können sie dazu beitragen, das Stromnetz zu entlasten, indem sie in Zeiten hoher Nachfrage, wenn die Strompreise steigen, gespeicherte Energie zurück ins Netz einspeisen.
Vorteile von Speichern oder Speichernachrüstungen:
- Optimierung der Energienutzung: Mit Speichern können Nutzer ihren Eigenverbrauch erhöhen, indem sie gespeicherten Strom nutzen, anstatt ihn ins Netz einzuspeisen oder teuren Netzstrom zu beziehen.
- Netzstabilität: Batteriespeicher können zur Stabilisierung des Stromnetzes beitragen, indem sie Angebot und Nachfrage ausgleichen und die Last spitzen abfangen.
- Wirtschaftliche Einsparungen: Durch die Nutzung gespeicherter Energie können langfristig Kosten eingespart werden, insbesondere in Regionen mit hohen Strompreisen oder während Zeiten hoher Nachfrage.
Ob sich eine Speichernachrüstung lohnt und wie man den bestmöglichen Ertrag herausholen kann, kann Ing. Patrick Giermaier, B Eng, Geschäftsführer der ET Plus GmbH, in Beratungsgesprächen feststellen.
Energiemanagementsysteme: Steuerung und Optimierung
Ein Energiemanagementsystem ist eine Softwarelösung, die dazu dient, den Energieverbrauch in Gebäuden, Industrieanlagen und in Verbindung mit PV-Anlagen zu überwachen, zu steuern und die Energieeffizienz zu optimieren und zu steuern. Sie können den Energiefluss in Echtzeit überwachen, die Nutzung von Batteriespeichern steuern und den Energieverbrauch den Benutzerbedürfnissen anpassen.
Zu den Kernfunktionalitäten eines EMS gehören:
1. Echtzeitüberwachung: EMS ermöglichen die Echtzeitüberwachung des Energieverbrauchs und der Energieproduktion, was eine schnelle Anpassung und Problemlösung ermöglicht.
2. Datenanalyse: Die gesammelten Daten können analysiert werden, um Muster im Energieverbrauch zu erkennen und Optimierungsansätze zu entwickeln.
3. Lastmanagement: Durch intelligentes Lastmanagement können Lastspitzen vermieden und die Nutzung von selbst erzeugtem Solarstrom maximiert werden.
4. Integration von Speicherlösungen: Energiemanagementsysteme können auch in Batteriespeichersysteme integriert werden, um überschüssige Energie zu speichern und in Zeiten höherer Nachfrage zu nutzen.
Vorteile der Kombination aus Photovoltaikanlagen mit Energiemanagementsystemen:
Ing. Patrick Giermaier, B Eng, Geschäftsführer der ET Plus GmbH: „Die Kombination von Photovoltaik, Speichern und intelligenten Energiemanagementsystemen bietet eine vielversprechende Möglichkeit, die Herausforderungen der heutigen Energieversorgung zu bewältigen. Diese Technologien tragen nicht nur zur Reduzierung von CO2-Emissionen bei, sondern fördern auch eine unabhängige und nachhaltige Energiezukunft. Um das volle Potenzial dieser Systeme auszuschöpfen, sind jedoch umfassende Investitionen in Forschung, Entwicklung und politische Rahmenbedingungen erforderlich. Schritt für Schritt können wir so einen bedeutenden Beitrag zu einer klimafreundlichen und nachhaltigen Energieversorgung leisten.“
- Kostenersparnis: Durch die Optimierung des Energieverbrauchs und die Nutzung von selbst erzeugtem Strom können Haushalte und Unternehmen ihre Energiekosten erheblich senken.
- Erhöhung der Energieautarkie: Eine höhere Eigenversorgung mit Solarstrom reduziert die Abhängigkeit von externen Stromanbietern und steigenden Energiepreisen.
- Umweltschutz: Durch die Reduzierung des Verbrauchs fossiler Brennstoffe und die Förderung erneuerbarer Energien leisten PV-Anlagen und EMS einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz.
- Netzstabilität: Mit der Vielzahl an PV-Anlagen und EMS entstehen neue Möglichkeiten der Netzstabilisierung, indem Angebot und Nachfrage flexibel angepasst werden können.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.