RegioBus für den Bezirk Voitsberg
Neuer Busverkehr zwischen unseren Städten

Die neuen weißgrünen RegioBusse erschließen den weststeirischen Kernraum völlig neu. | Foto: GKB
  • Die neuen weißgrünen RegioBusse erschließen den weststeirischen Kernraum völlig neu.
  • Foto: GKB
  • hochgeladen von Harald Almer

Die GKB entschied eine europaweite Ausschreibung für den Busverkehr im Bereich Voitsberg. Mit 11. Juli ist vieles neu wie zum Beispiel weststeirische Städtebuslinien.

VOITSBERG. Keine weißen Flecken mehr im öffentlichen Verkehr, gab Landesverkehrsreferent LH-Stv. Anton Lang die Marschrichtung vor. Die GKB konnte nun eine europaweite Ausschreibung für sich entscheiden und wurde nun, befristet auf sieben Jahre, mit dem Busverkehr im Bereich Voitsberg beauftragt. Mit Ferienbeginn am 11. Juli geht das neue Busangebot für die Region Voitsberg in Betrieb und wird neu strukturiert. Ergänzend wird es an den GKB-Bahnhöfen in Söding-Mooskirchen oder Bärnbach neue und verbesserte Anschlüsse von und zur S-Bahn geben. 

Neue Städte-Buslinien

Im Kernraum der Städte Voitsberg-Köflach-Bärnbach wird das Angebot komplett umgestaltet: Der neue Städteverkehr der Linie 701 verbindet stündlich Voitsberg und Köflach, die Linie 702 verkehrt alle ein bis zwei Stunden von Voitsberg über Bärnbach und Piber nach Köflach, die Linie 703 fährt alle ein bis zwei Stunden von Voitsberg über das Vorum und den Bahnhof Bärnbach nach Bärnbach und Kainach. Auch Maria Lankowitz und Pichling werden jede Stunde angefahren. Komplettiert wird das Angebot durch die Linien 720, die über Ligist und Lieboch nach Graz fährt und die Linie 721 nach Stallhofen.

Ausbau des Öffi-Angebotes

Mit 11. Juli 2021 wird der RegioBus nun in der Region Voitsberg – nun gemeinsam betrieben von der GKB und dem Busunternehmen Watzke - neu aufgestellt: Im Umland von Graz Richtung Westen spricht die GKB von einem Quantensprung. Zwischen Graz und Hitzendorf gibt es nun zweimal pro Stunde einen Autobus, abwechselnd als Linie 710 über Rohrbach/Steinberg und als Linie 712 über Niederberg. Zwischen Graz und der Abzweigung Mantscha ergibt sich damit ein 20-Minuten-Takt, weil auch die Buslinie 711 in die Mantscha neu im Stundentakt verkehrt.

Benützt du die GKB-Busse?

Von Hitzendorf als neuen Knoten aus geht es jeweils stündlich weiter nach Söding, nach St. Bartholomä oder auch nach Stallhofen, Attendorf und Lieboch. Jede halbe Stunde kann man in Hitzendorf bequem zwischen allen Linien umsteigen. Södingberg und Stallhofen bekommen zusätzlich mit der Linie 719 eine stündliche Verbindung zum Bahnhof Söding-Mooskirchen. Ganz neu ist, dass es bei allen diesen Linien abends bis 22 Uhr und am Wochenende einen Zweistundentakt gibt.
Und für Ausflügler gibt es nun samstags und sonntags ein neues Angebot aufs Gaberl – morgens dreimal bergauf und nachmittags dreimal bergab.

Hohe Qualität

Peter Gspaltl, Geschäftsführer des Verkehrsverbund Steiermark, beschreibt die hohe Qualität beim RegioBus: "Neben dem verbesserten Fahrplanangebot werden neue Busse – erkennbar am weiß-grünen RegioBus-Design – angeschafft. Alle Busse sind bereits für neue Informationstechnologien vorbereitet und ermöglichen damit Fahrplanauskünfte in Echtzeit und in Zukunft die Sicherung von Anschlüssen. Die neuen Busse sind für Rollstühle und Kinderwagen barrierefrei zugänglich und bieten den Fahrgästen bargeldlosen Fahrkartenkauf beim Lenkpersonal.“
Alle Infos zum neuen Fahrplan gibt es hier.

Zahlen zum RegioBus in der Region Voitsberg: 
21 Linien
480 Kurse (Montag bis Freitag wenn Schule)
37 neue Busse
420 Haltestellen
7.700 Angebotskilometer pro Tag (Montag bis Freitag wenn Schule)

Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Plasma zu spenden ist genauso wichtig wie eine Blutspende und hilft Leben zu retten. | Foto: BioLife

BioLife
Blutplasma spenden rettet Leben - Mach mit!

1995 wurde Marcos Welt auf den Kopf gestellt. Ein verheerender Autounfall forderte das Leben seiner Freundin und ließ ihn sieben Monate lang im Koma liegen. Als er zurück ins Leben kam, sah er sich mit einer harten Realität konfrontiert: Nicht nur hatte er seine Partnerin verloren, er konnte seine Füße nicht mehr bewegen und hörte auf dem linken Ohr nichts mehr. Dinge, die er einst für selbstverständlich hielt, waren mit einem Schlag zunichtegemacht. Doch Marco ließ sich nie unterkriegen. Er...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Bürgermeister Jochen Bocksruker blickt optimistisch in die Zukunft der Stadt Bärnbach. | Foto: Die Abbilderei
3

News aus Bärnbach
Die Ressourcen im Stadtzentrum werden optimiert

Die Stadtgemeinde Bärnbach investiert viel in eine intakte städtische Infrastruktur. Bürgermeister Jochen Bocksruker führt hier einige Projekte an. Vor allem das Stadtzentrum ist Mittelpunkt einer längerfristigen Strategie und Planung. BÄRNBACH. Die Stadt Bärnbach hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einer Wohnstadt mit kurzen Wegen gemausert, die eine sehr gute Infrastruktur bietet. Auch die Bildungseinrichtungen werden ständig verbessert und vergrößert wie auch der Kindergarten, die...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.