Musikfabrik 2025
Blasmusik-Woche für über 100 Kinder in Raabs

- Die Teilnehmer der Taktmanufaktur, der Tonwerkstatt und der Klangschmiede mit dem Lehrerteam der Musikfabrik.
- Foto: Musikfabrik HO-WT 2025
- hochgeladen von Daniel Schmidt
Die "Musikfabrik", veranstaltet vom NÖ Blasmusikverband Bezirk Horn-Waidhofen/Thaya in der ersten Sommerferienwoche in Raabs, war auch dieses Jahr wieder ein Erfolg auf ganzer Linie. Fünf Tage lang haben sich angehende und junge Blasmusiker auf unterschiedlichen Spielniveaus zusammengefunden, um miteinander zu musizieren und nebenbei vergnüglichen Ferienspaß zu erleben - mit Video.
RAABS. Unter der Kursleitung von Bezirksjugendreferent-Stellvertreter Florian Bauer und Jugendreferent der Jugendkapelle Raabs Mathias Nothmüller konnte wieder ein motiviertes Team an Instrumentalpädagogen zusammengestellt werden, um Schüler aus den Bezirken Horn und Waidhofen im Ensemble, beim Marschieren, im Orchester oder bei Kunterbunt mit musikalischen Impulsen zu begeistern.
Verschiedene Spielniveaus
So wurden die Kinder der Taktmanufaktur, welche die kürzeste Lernzeit am Instrument aufweisen, der Tonwerkstatt mit mittlerer Spielerfahrung und der Klangschmiede, bei der bereits einiges an Können am Instrument mitgebracht wird, von Sandra Hipfinger und Stefan Weikertschläger an der Klarinette und am Saxophon unterrichtet, von Alex Jank an der Trompete, von Anna Messmann am Fagott, von Jakob Ahammer am Schlagwerk, von Johanna Strobl an der Querflöte, Helmut Pöckl übernahm das tiefe Blech und Angelika Piffl war für die Waldhörner zuständig.

- Die Klasse Taktmanufaktur
- Foto: Musikfabrik HO-WT 2025
- hochgeladen von Daniel Schmidt
Abgehalten wurden die Ensembleeinheiten in den Räumlichkeiten der NMS Raabs. Kunterbunt wurde von Birgit Karoh geleitet. Hier konnten die Teilnehmer ein Angebot rund um Musik ohne Instrument erfahren. Stimme, Körperarbeit, Spiele zu Teambuilding sowie Bodypercussion sind hier eine willkommene Abwechslung.

- Die Klasse Tonwerkstatt
- Foto: Musikfabrik HO-WT 2025
- hochgeladen von Daniel Schmidt
Die Orchester der Musikfabrik wurden traditionell von Normen Handrow vorbereitet, der mit den Jungmusikern eine fulminante Orchestershow hinlegte, bei der die Teilnehmer der Klangschmiede ein sagenhaftes Niveau vorweisen konnten. Lady Gaga, Star Wars und Imagine Dragons klangen arrangiert für Blasorchester mächtiger als je zuvor. Ein Beweis dafür, dass mit mehrmaliger Teilnahme an der Musikfabrik Großartiges entsteht.
Standing Ovation
Begeisterte Zuschauer in der Halle des JUFA Raabs/Thaya beim Abschlusskonzert machte genau dies deutlich – Momente, welche Schüler und Lehrer mit Stolz erfüllen. Bei der durchdachten Marschshow, welche Bezirksstabführer Albert Sainitzer jeweils in den frühen Morgenstunden mit der gesamten Teilnehmerzahl einstudierte, kamen die bunten T-Shirts der Musikfabrik besonders zur Geltung.

- Die Klasse Klangschmiede
- Foto: Musikfabrik HO-WT 2025
- hochgeladen von Daniel Schmidt
Ein beachtliches Programm stellen die jungen Musikerinnen binnen weniger Tage auf die Beine und zusätzlich schaffen es viele, mittwochs die Prüfung für ein Leistungsabzeichen in Bronze oder Silber zu spielen.

- Das Lehrerteam der Musikfabrik: Angelika Piffl, Alex Jank, Anna Messmann, Birgit Karoh, Mathias Nothmüller, Albert Sainitzer, Stefan Weikertschläger, Sandra Hipfinger, Johanna Strobl, Florian Bauer, Normen Handrow, Jakob Ahammer, Helmut Pöckl und Clemens Redl
- Foto: Musikfabrik HO-WT 2025
- hochgeladen von Daniel Schmidt
In diesem Jahr wurde allen, die angetreten sind, herzlichst gratuliert. Bestens begleitet wurden die Prüflinge dabei von Korrepetitor Christoph Eberhardt. Auf eine gelungene Kurswoche blicken auch Bezirksjugendreferent Stefan Pfaunz und Stellvertreter Clemens Redl, welche bei der Organisation unterstützten, sowie die Eltern der Kursteilnehmer zurück. Viele Kinder freuen sich bereits auf die Musikfabrik 2026.
Hier das Video:
Das könnte dich auch interessieren:





Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.