Caritas Bezirk Waidhofen
Gut betreut und gepflegt in den eigenen vier Wände

- Die MitarbeiterInnen stehen älteren Menschen im Alltag zur Seite.
- Foto: Caritas
- hochgeladen von Daniel Schmidt
Die Caritas Sozialstationen im Bezirk Waidhofen/Thaya für Betreuen und Pflegen zu Hause stehen mit etwa 100 MitarbeiterInnen 432 Kundinnen und Kunden übers Jahr im Alltag zur Seite.
BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Seit über 40 Jahren ist die Caritas für die mobile Hauskrankenpflege im Waldviertel bekannt. Die MitarbeiterInnen der Sozialstationen Dobersberg, Groß Siegharts, Raabs-Karlstein, Waidhofen und auch Allentsteig-Schwarzenau, die u.a. auch für die Gemeinde Vitis zuständig ist, leisteten von Jänner bis September in Summe über 55.000 Einsatzstunden und legten dabei bereits über 425.000 Kilometer zurück.
Erfreuliche Entwicklung im Waldviertel
Aufgrund der zunehmenden Nachfrage nach mobiler Pflege in den eigenen vier Wänden hat die Caritas im Bezirk Waidhofen das Team um elf neue MitarbeiterInnen erweitert und verfügt nun über ausreichend Kapazitäten, um ihren KundInnen eine noch individuellere und umfassendere Betreuung zu bieten und auch neue KundInnen aufzunehmen, die auf Unterstützung angewiesen sind. Diese Entwicklung spiegelt den wachsenden Bedarf wider, Menschen in ihrer vertrauten Umgebung zu unterstützen und individuelle Pflege zu bieten.
Viele Leistungen
In Rahmen der Betreuung können unterschiedlichste Leistungen abgedeckt werden. Von der Verabreichung von Medikamenten, Wundversorgung oder Durchführung von Injektionen und Infusionen, bis zur Messung von Blutdruck und Blutzucker. Zudem erhalten die Betroffenen Unterstützung bei alltäglichen Aufgaben im Haushalt und werden zu Einkäufen oder Arztbesuchen begleitet. Die sozialen AlltagsbegleiterInnen, die auch durch das Land Niederösterreich gefördert werden, bieten Gesellschaft und Abwechslung und ermöglichen es den Betroffenen wieder aktiver am sozialen Leben teilzunehmen. Darüber hinaus sorgen monatliche Betreuungsnachmittage für eine bereichernde Freizeitgestaltung, soziale Interaktion, Freude und gemeinsame Erlebnisse.
„Die Pflegearbeit ist eine herausfordernde Tätigkeit. Wir lassen Angehörige dabei nicht alleine, denn die Caritas setzt sich dafür ein, dass jeder Mensch die Pflege erhält, die er benötigt. Wir sind stolz darauf, durch die Aufnahme neuer MitarbeiterInnen einen wichtigen Beitrag dazu leisten zu können. Gemeinsam werden wir weiterhin daran arbeiten, die mobile Pflege in den eigenen vier Wänden zu optimieren und den Menschen ein würdevolles Leben in ihrer gewohnten Umgebung zu ermöglichen,"
ermutigt Regionalleiter Waldviertel, Erwin Silberbauer.

- Die MitarbeiterInnen legten in den ersten neun Monaten 2024 über 425.000 km zurück.
- Foto: Caritas
- hochgeladen von Daniel Schmidt
Unterstützung im Alltag benötigt? Die engagierten Teams der Caritas beraten und unterstützen mit ihren vielfältigen Leistungen in der mobilen Pflege.
Das könnte dich auch interessieren:




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.