Rotes Kreuz Weiz
47.437 Einsätze und 1.218.925 gefahrene Kilometer

Mario Keusch, Manuel Lebenbauer, Mirko Franschitz, Heinz Schwarzbeck, Georg Kurtz
(v.l.n.r.) | Foto: Rotes Kreuz Steiermark, Reinhard Gütl
2Bilder
  • Mario Keusch, Manuel Lebenbauer, Mirko Franschitz, Heinz Schwarzbeck, Georg Kurtz
    (v.l.n.r.)
  • Foto: Rotes Kreuz Steiermark, Reinhard Gütl
  • hochgeladen von Nina Chibici

Unermüdlichen Einsatz zeigen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Roten Kreuzes Tag für Tag und Jahr für Jahr. In 186.481 freiwillig geleisteten Dienststunden alleine 2023 im Bezirk Weiz.

WEIZ. Auf ein erfolgreiches Jahr voll freiwilligem Einsatz darf das Rote Kreuz Weiz zurückblicken und würdigt dieses Engagement im Rahmen der alljährlichen Rotkreuz-Bezirksversammlung.  Dabei stand die Neuwahl der Bezirksstellenleitung und des Bezirksausschusses im Mittelpunkt.

Bezirksstellenleiter Mirko A. Franschitz konnte im Gasthaus „Der Ederer“ am Weizberg neben Abordnungen der acht Ortsstellen des Bezirkes zahlreiche Ehrengäste wie Vertreterinnen und Vertreter von Einsatzorganisationen und aus der Politik begrüßen, unter ihnen NAbg. Bürgermeister Christoph Stark, Alt-Bürgermeister Erwin Eggenreich, Bereichsfeuerwehrkommandant Johann Maier-Paar, Bezirkspolizeikommandant Harald Eppich sowie Werner Weinhofer, den Präsidenten des Roten Kreuzes Steiermark.

In Kursen und Schulungen wird für den Ernstfall geübt. | Foto: Österreichisches Rotes Kreuz (ÖRK)/Mader, Ringler
  • In Kursen und Schulungen wird für den Ernstfall geübt.
  • Foto: Österreichisches Rotes Kreuz (ÖRK)/Mader, Ringler
  • hochgeladen von Andrea Nöhrer

186.481 freiwillig geleistete Dienststunden in den unterschiedlichen Leistungsbereichen, 1.218.925 gefahrene Kilometer bei 47.437 Einsätzen, das sind die nackten Zahlen, die von Bezirksgeschäftsführer Matthias Habersberger als Bilanz des Jahres 2023 präsentiert wurden.

Diese bemerkenswerten Leistungen erbrachten 1.183 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich in den acht Ortsstellen des Bezirkes Weiz zum fast ausschließlichen Teil freiwillig getreu dem Rotkreuzmotto „Aus Liebe zum Menschen“ engagieren. Langjährige, verdiente unter ihnen wurden für ihre Leistungen auch mit Ehrungen und Auszeichnung gewürdigt.

Verjüngtes Team

Turnusmäßig stand diesmal auch die Neuwahl der Bezirksstellenleitung und des Bezirksausschusses auf dem Programm. Der seit 2016 erfolgreich tätige Bezirksstellenleiter Mirko A. Franschitz wurde dabei für eine weitere fünfjährige Periode wiedergewählt. Ihm zur Seite stehen seine neuen Stellvertreter Bezirkshauptmann Heinz Schwarzbeck, Mario Keusch, Manuel Lebenbauer, der auch als Bezirksfinanzreferent tätig sein wird, Bezirksrotkreuzarzt Georg Kurtz sowie die Ortsstellenleiter und Referentinnen und Referenten als weitere Mitglieder im Bezirksausschuss. Mit diesem verjüngten Team an der Spitze stellt sich die Bezirksstelle Weiz voller Zuversicht und Tatendrang den Herausforderungen der nächsten Zukunft.

Auch interessant:

Reitstunde endete im Landeskrankenhaus
Pkw eines Südoststeirers fing plötzlich Feuer
Mario Keusch, Manuel Lebenbauer, Mirko Franschitz, Heinz Schwarzbeck, Georg Kurtz
(v.l.n.r.) | Foto: Rotes Kreuz Steiermark, Reinhard Gütl
In Kursen und Schulungen wird für den Ernstfall geübt. | Foto: Österreichisches Rotes Kreuz (ÖRK)/Mader, Ringler
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Der Handwerkerbonus ist ein finanzieller Anreiz für Handwerksleistungen im privaten Wohn- und Lebensbereich. | Foto: panthermedia
3

Immobilien, Bauen und Wohnen
Förderung durch Handwerkerbonus

Für alle Handwerkerleistungen seit dem 1. März 2024 – Förderhöhe mindestens 50 Euro, maximal 2.000 Euro pro Person und Wohneinheit – werden im Rahmen des "Wohn- und Baupaket" der Bundesregierung Förderungen geleistet. WEIZ: Mit dem Konjunkturpaket "Wohnraum und Bauoffensive" sollen wichtige konjunkturelle Impulse gesetzt werden, leistbarer Wohnraum geschaffen und der Zugang zu Eigentum erleichtert werden. Zudem ist mit positiven Effekten auf die Auftragslage in der Bauwirtschaft zu rechnen. Der...

  • Stmk
  • Weiz
  • Helmut Riedl
Anzeige
Sinabelkirchen liegt im oststeirischen Hügelland.  | Foto: Markus Weiss
1 6

Ortsreportage Sinabelkirchen
Große Projekte in Planung

Klimaschutz, Kinderbetreuung und, und, und....... In Sinabelkirchen ist gerade so einiges in Planung, ein ganz großes Projekt scharrt bereits in den Startlöchern. SINABELKIRCHEN. Es ist ein malerischer Ortskern, der sich einem da plötzlich auftut. Dabei war man doch eben noch auf der Autobahn. Und unter Stress. Der ist mit einem Mal wie weggeblasen, da auf dem Platzerl vor dem Gemeindeamt, wo die Welt noch in Ordnung scheint. Und es offensichtlich auch ist. Nicht, dass die Zeit in der rund...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nina Chibici
Anzeige
Der Krisenstab bestehend aus Gemeindeverwaltung und Einsatzorganisationen absolvierte eine Blackout-Übung in Rettenegg. | Foto: Gemeinde Rettenegg
9

Ortsreportage
Gemeinde Rettenegg ist für den Notfall bestens gerüstet

Mitte Mai war es wieder einmal so weit: Die Gemeinde Rettenegg führte eine umfassende Blackout-Übung durch. Diese bedeutende Veranstaltung, die in enger Zusammenarbeit mit der örtlichen Freiwilligen Feuerwehr stattfand, wurde von Bürgermeister Martin Ziegerhofer initiiert und organisiert. Ziel war es, die Vorbereitungen und Reaktionsmaßnahmen der Gemeinde im Falle eines flächendeckenden Stromausfalls zu testen und zu verbessern. RETTENEGG. Bereits seit zwei Jahren arbeiten Bürgermeister...

  • Stmk
  • Weiz
  • Barbara Vorraber

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.