Starke Frauen in Weiz
Ein starkes Thema zum internationalen Frauentags

- Foto: panthermedia
- hochgeladen von Christine Seisenbacher
Am 8. März ist der Internationale Frauentag, der seit mehr als 100 Jahren begangen wird. Weltweit demonstrieren Frauen für Gleichberechtigung und gegen Diskriminierung. In insgesamt 26 Ländern ist der Internationale Frauentag auch ein Feiertag.
STEIERMARK. Der Internationale Frauentag hat seinen Ursprung in der Arbeiterinnenbewegegung des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Wann und wo genau erstmals die Idee für einen politischen "Frauenkampftag" entstand, ist nicht gänzlich geklärt. Ab den Ende des 19. Jahrhunderts plädierten Frauen- und Arbeiterinnenbewegungen für einen Tag, an dem sich Frauen landes-, beziehungsweise weltweit für Gleichberechtigung, höhere Löhne und bessere Arbeitsbedingungen für Frauen sowie für ein Frauenwahlrecht und gegen Diskriminierung einsetzen.
Die Anfänge
Die deutsche sozialistische Politikerin und Frauenrechtlerin Clara Zetkin schlug am 27. August 1910 auf der zweiten Internationalen Sozialistischen Frauenkonferenz in Kopenhagen die Einführung eines internationalen Frauentages vor. Dabei wurde jedoch noch kein konkretes Datum ins Auge gefasst. Nach dieser Zweiten Internationalen Sozialistischen Frauenkonferenz wurde im Folgejahr 1911 erstmals der "Internationale Frauentag" begangen: zunächst in vier europäischen Ländern wie Dänemark, Deutschland, Österreich, Schweiz sowie in den USA. Dieser erste offizielle Internationale Frauentag fand jedoch noch nicht wie heute am 8. März statt, sondern am 19. März 1911.
Die Forderungen
Hauptforderung war das aktive und passive Wahlrecht für Frauen. Mehr als eine Millionen Frauen gingen an diesem ersten Internationalen Frauentag auf die Straße. Bereits ein Jahr später, 1912, nahmen Frauen in mehreren weiteren Ländern wie Frankreich, Schweden und Niederlande an den Demonstrationen zum Internationalen Frauentag teil. 1913 folgten die Frauen in Russland. 1975 schließlich machten die Vereinten Nationen den 8. März zum "Tag der Vereinten Nationen für die Rechte der Frau und den Weltfrieden".
Frauentag als Feiertag
In folgenden Ländern ist der Internationale Frauentag ein Feiertag: In Deutschland in Berlin und Mecklenburg-Vorpommern sowie in Angola, Armenien, Aserbaidschan, Burkina Faso, Eritrea, Georgien, Guinea-Bissau, Kasachstan, Kambodscha, Kirgistan, Kuba, Laos, Madagaskar, Moldau, Mongolei, Nordkorea, Nepal, Russland, Sambia, Tadschikistan, Turkmenistan, Uganda, Ukraine, Usbekistan, Vietnam und Weißrussland.
Zitate prominenter Frauenrechtlerinnen
"Wir können nicht erfolgreich sein, wenn die Hälfte von uns zurückgehalten wird."
Malala Yousafzai, Friedensnobelpreisträgerin und Kinderrechtsaktivistin aus Pakistan.
"Träume dir dein leben schön und mach aus diesen Träumen eine Realität."
Marie Curie, Nobelpreisträgerin/Physikerin
"Gib niemals auf, für das zu kämpfen, was du tun willst. Wo Leidenschaft und Inspiration ist, kann man nicht falsch liegen."
Ella Fitzgerald, Musikerin/Sängerin
"Ich will, dass Frauen ihre Macht erkennen und wertschätzen. Sie müssen verstehen, dass nichts der Politik so gut getan hat, wie mehr weiblicher Einfluss."
Nancy Pelosi, Sprecherin des US-Repräsentantenhauses
Mehr zum Thema "Starke Frauen im Bezirk Weiz 2024":


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.