Fachschule Naas – Inklusion praktisch gelebt

- Gedanken wurden zu Texten, Texte zu Bildern, Bilder zu Textilien und Textilien zu Produkten ...
- hochgeladen von Andreas P. Tauser
Soziale Inklusion nicht nur beispielhaft praktisch, sondern zudem kreativ gelebt. Dafür steht das Projekt der Fachschule Naas, das gemeinsam mit der Lebenshilfe Lieboch realisiert wurde.
Was im Zuge einer Modenschau im bis auf den letzten Platz gefüllten Turnsaal der Fachschule Naas präsentiert wurde, waren die Ergebnisse einer produktiven Zusammenarbeit einzelner Kreativbereiche: Die Autoren einer von der Lebenshilfe Lieboch initiieren Mediengruppe schrieben Gedichte, die Künstler des „Randkunst“-Ateliers Lieboch arbeiteten ganze Texte oder Fragmente in Bilder mit ein, und nachdem die fertigen Werke in einer Spezialdruckerei auf hochwertige Stoffe gebracht worden waren, verarbeiteten Schülerinnen und Schüler der Fachschule Naas das Textilmaterial zu modischen Bekleidungsaccessoires, Pölstern und Taschen.
Inklusion praktisch gelebt
Per Definition ist soziale Inklusion dann verwirklicht, wenn jeder Mensch in seiner Einzigartigkeit akzeptiert wird und die Möglichkeit hat, in vollem Umfang an einem gesellschaftlichen Miteinander teilzunehmen. Nicht von einer Mehrheit erreichbare Normen sollen hierbei normal sein, sondern die Vielfalt und das Vorhandensein von Unterschieden.
Edith Grießler, die Leiterin der Tageswerkstätte Lieboch, und die Direktorin der Fachschule Naas, Margareta Flicker, haben gemeinsam mit Mitarbeitern, Schülern und Klienten der Lebenshilfe über alle Grenzen etwaiger Unterschiede hinweg einen beispielhaften Weg des Miteinanders gefunden.
Nicht nur die in Naas präsentierten Werke selbst überzeugten, ebenso begeistert war das Publikum von der Leidenschaft und der Begeisterung der Kreativen und der unterstützenden Lehrer und Betreuer.
Praxisschule
Die Fachschule für Land- und Ernährungswirtschaft Naas-St. Martin ist eine „Lebens- und Praxisschule“, in der neben den klassischen Grundfächern mit Informatik, Ernährungs- und Gesundheitslehre, Haushaltsmanagement, Ökologie und Betriebswirtschaft gezielt fachliche Bildung vermittelt wird. Praxisnähe garantiert man mit Küchenführung, Betriebs- und Haushaltsorganisation, Touristik, Verarbeitung und Vermarktung landwirtschaftlicher Produkte, Gartenbau, Textilverarbeitung, kreativem Gestalten, Gesundheits- und Soziallehre. Schwerpunkte setzt man bei Erste Hilfe, Betreuung und Pflege in der Familie.
Absolventen der Fachschule Naas haben zudem einen Abschluss als Heimhelfer und als Tagesmutter/vater und Kinderbetreuer.
Zahlreiche Preise
Das „Randkunst-Atelier“ ist eine Eigenmarke der Lebenshilfe. In Graz und Lieboch arbeiten hier seit 2002 Menschen mit Behinderung, die dabei in der Entfaltung ihrer künstlerischen Fähigkeiten unterstützt werden. Sie experimentieren mit unterschiedlichen Materialien und Techniken, Fachkräfte aus Kunst und Pädagogik unterstützen sie dabei, ihren eigenen Stil zu finden. Viele der Künstlerinnen und Künstler haben sich an zahlreichen Ausstellungen beteiligt und bei namhaften nationalen und internationalen Wettbewerben Preise gewonnen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.