Ortsreportage Fladnitz
Im Schatten des Zweiten Weltkrieges

Soldaten, Flüchtlinge, Kriegsgefangene und Volkssturmeinheiten prägten das Bild von Fladnitz, das zeitweise einem Heerlager glich. | Foto: zVg
  • Soldaten, Flüchtlinge, Kriegsgefangene und Volkssturmeinheiten prägten das Bild von Fladnitz, das zeitweise einem Heerlager glich.
  • Foto: zVg
  • hochgeladen von Nina Chibici

Ein idyllisches Dorf in der Steiermark, fernab der Front – und doch mitten im Krieg: Wie Fladnitz an der Teichalm zwischen Fliegeralarm, Flüchtlingswelle und sowjetischer Besatzung zum Schauplatz dramatischer Ereignisse wurde. Eine Reportage über Angst, Mut und das Überleben in dunkler Zeit.

FLADNITZ AN DER TEICHALM. Als am 25. Juli 1934 der österreichische Bundeskanzler Engelbert Dollfuß bei einem nationalsozialistischen Putsch ermordet wurde, hinterließ das auch in Fladnitz Spuren: Mitglieder der damals verbotenen NSDAP fuhren mit Motorrädern und Fahrrädern in umliegende Dörfer, um ihre Anhänger zu mobilisieren. Zeitgleich leisteten Angehörige des Heimatschutzes in Weiz Ordnungsdienst – ein erster Vorbote der dramatischen Entwicklungen, die noch folgen sollten.

Mit Beginn des Zweiten Weltkriegs veränderte sich das Leben im abgeschiedenen Almtal grundlegend. Anders als im Ersten Weltkrieg rückte der Krieg durch Fliegeralarme und Luftangriffe nun auch in das ländliche Hinterland vor. Flüchtlinge aus der Batschka sowie bombengefährdete Kinder wurden im Fladnitzer Schulhaus einquartiert. Auch Geschäftsleute brachten ihre Waren in die abgelegene Region in Sicherheit. Zwar blieb Fladnitz selbst von Bomben verschont, doch in der Umgebung – etwa in der Tober, Gasse, Hohenau, Haufenreith und St. Kathrein am Offenegg – schlugen Bomben ein. Wenn Graz oder Weiz unter Beschuss gerieten, zitterten selbst in Fladnitz Fenster und Böden wie bei einem Erdbeben.

Flucht in die Oststeiermark

Der Himmel über dem Tal war bald durchzogen von feindlichen Flugzeugen. Am 1. Oktober 1943 stürzte ein alliiertes Flugzeug nahe der Brandlucke ab, ein weiteres ging brennend auf der Passbilder Alm nieder. 1944 und 1945 waren es ganze Geschwader, die die Region überflogen. Nach Bombenangriffen auf Weiz wurden Jugendliche aus Fladnitz zum Aufräumen abgestellt.

Am 30. März 1945 trafen erste Verbände der Wehrmacht in Fladnitz ein. Kurz darauf, zu Ostern, erreichte eine gewaltige Flüchtlingswelle das Dorf: Menschen aus Weiz und Gleisdorf flüchteten über Passail und Fladnitz in die Oststeiermark – mit überladenen Fahrzeugen, Pferdewagen und mitgebrachtem Vieh. Schätzungsweise 10.000 bis 15.000 Menschen drängten sich im Almtal. Die Schule, Gasthöfe und Privathäuser dienten als Notunterkünfte, bei Glettler wurde sogar eine Volksküche eingerichtet.

Die Front kam näher

Soldaten, Flüchtlinge, Kriegsgefangene und Volkssturmeinheiten prägten das Bild des Dorfes, das zeitweise einem Heerlager glich. Nervös reagierte auch der lokale Parteiapparat: Dokumente, Schaukästen und Tafeln wurden verbrannt – als „einziges Osterfeuer des Jahres“. Im April rückten schließlich Einheiten der Waffen-SS ein. Noch am 25. April sollten junge Männer der Jahrgänge 1927 bis 1930 nach Weiz einrücken, doch mutige Eltern verhinderten dies – mit der Folge, dass sie festgenommen werden sollten.

Mit dem Vorrücken der Roten Armee begann die dunkelste Phase. In der Nacht zum 10. Mai trafen sowjetische Truppen in Fladnitz ein und begannen mit Plünderungen – selbst der Pfarrhof blieb nicht verschont. Am 9. und 10. Juni zogen rund 6.000 russische Soldaten samt Wagenkolonnen durch die Region, lagerten bei Schrems und versuchten, in der Nacht Häuser zu durchsuchen. Bürgermeister Niederl und couragierte Bauern konnten zumindest das weitere Vordringen verhindern. Dennoch kam es immer wieder zu Übergriffen: Geschäfte, Höfe und Mühlen wurden geplündert, das Diebesgut mit Lastwagen abtransportiert.

Aus Angst vor Übergriffen verbargen sich Frauen und Mädchen tagsüber in den Wäldern und auf Almen. Türen blieben verschlossen, das Dorf lebte in ständiger Angst. Erst am 27. Juli 1945 zogen britische Truppen in Fladnitz ein und lösten die Russen ab. Die neue Besatzung wurde – vor allem in Passail – mit Erleichterung begrüßt.

109 Soldaten aus der Pfarre Fladnitz ließen im Krieg ihr Leben. Ihnen ist ein Denkmal an der Südwand der Kirche gewidmet – ein stummer Zeuge für das Leid, das auch das abgeschiedene Almtal nicht verschonte.

Auch interessant:

Eine Gemeinde mit viel frischem Wind
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Mobilität für alle Generationen. Das Auto-Motor-Magazin 2025 stellt die Fachbetriebe im Bezirk Weiz vor. | Foto: AdobeStock/Alexey Kuznetsov
3

Motor & Mobilität Weiz
Frischer Wind auf vier Rädern

Innovative Modelle, umfassende Services und neue Wege zur Mobilität – die Autowelt befindet sich im Wandel und die Autohäuser im Bezirk Weiz müssen den Puls der Zeit treffen. MeinBezirk Weiz präsentiert das breite Spektrum der Anbieter direkt in der Region.  WEIZ. Die Automobilbranche steht nie still – und das Jahr verspricht jede Menge spannende Neuheiten. Ob sportlicher Cityflitzer, luxuriöses SUV oder vollelektrischer Familienwagen: Die aktuellen Modelle verschiedenster Marken setzen neue...

In der Bankstelle Birkfeld wurde nicht nur funktionale Effizienz, sondern auch ein angenehmes Ambiente geschaffen. | Foto: Ramona Kielnhofer
6

Raiffeisenbank Oststeiermark Nord
Neuer Glanz im Herzen von Birkfeld

Nach einer umfassenden Generalsanierung zeigt sich die Raiffeisenbank Oststeiermark Nord in Birkfeld moderner, nachhaltiger und kundenfreundlicher denn je. Ein durchdachtes Raumkonzept, technische Innovationen und ein klares Bekenntnis zur Region machen die neue Bankstelle zu einem starken Impulsgeber für die Zukunft. BIRKFELD. Mehr Raum, mehr Service, mehr Zukunft: Die Generalsanierung der Raiffeisenbank Birkfeld bringt frischen Wind ins Zentrum der Region. Mitten im Herzen von Birkfeld wurde...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nina Chibici
Die engagierten Kinder des Kindergemeinderates hingen zehn Nistkästen auf und leisteten somit einen wertvollen Beitrag für Tier- und Naturschutz. | Foto: Gemeinde Fladnitz
9

Ortsreportage
Eine Gemeinde mit viel frischem Wind

Fladnitz an der Teichalm steht nicht still – von der umfassenden Schulsanierung über engagierte Kinder- und Vereinsarbeit bis hin zum nachhaltigen Klimaschutz. Die steirische Gemeinde zeigt, wie viel Herz, Tatkraft und Weitblick in einer kleinen Ortschaft stecken können. FLADNITZ AN DER TEICHALM. Es ist ein frischer Frühlingswind, der einem da entgegenweht, wenn man mit offenem Fenster die Straße Richtung Teichalm fährt und sich das idyllisch gelegene Fladnitz vor einem auftut. Und der frische...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nina Chibici
Anzeige
Im Ärzte- und Gesundheitsguide hat man alle Adressen auf einem Blick  | Foto: Pixabay
2

Ärzte- und Gesundheitsguide 2025
Fit und gesund durchs Jahr 2025

Wohin kann man sich im Notfall oder bei Fragen rund um seine Gesundheit wenden? MeinBezirk bietet einen Überblick über die wichtigsten Einrichtungen und Anbietern im Bezirk Weiz. BEZIRK WEIZ. Wenn die Gesundheit belastet ist, stellt sich oft die Frage: Wohin kann ich mich wenden? Ob Pflegeeinrichtungen, Fachärzte, Heilmasseure oder Apotheken – der Ärzte- und Gesundheitsguide von MeinBezirk bietet einen umfassenden Überblick über alle relevanten Adressen im Bezirk Weiz. Gesundheit ist...

  • Stmk
  • Weiz
  • Helmut Riedl

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.