Generalversammlung Energieregion
Regionales Klimaschulen-Projekt genehmigt

- Foto: Energieregion Weiz-Gleisdorf
- hochgeladen von Ulrich Gutmann
Nach dem Covid-19-Lockdown war die Generalversammlung der Energieregion Weiz-Gleisdorf das erste persönliche Zusammentreffen ihrer Mitglieder. Dieses fand im Gemeindezentrum Unterfladnitz statt und stand unter der Überschrift „Rückblick und Vorschau auf die nächsten Vorhaben“.
Nachdem einstimmig die Bilanz 2019 sowie das Budget 2020 durch die Vereinsmitglieder genehmigt wurde, galt die Aufmerksamkeit aller Beteiligten jenen Projekten, die aufgrund der Covid-19- Pandemie verschoben wurden.
Dies ist zum einen das Mobilitätsprojekt „e-Kommunal Genial!“, bei dem die Fuhrparke der 12 Gemeinden für je zwei Monate mit jeweils zwei unterschiedlichen E-Nutzfahrzeugen ausgestattet werden. Hierzu die Projektleiterin Nicole Hütter: „Wir haben zwar gerade erst mit den Testfahrten in den ersten beiden Gemeinden begonnen, ich freue mich jedoch bereits sehr über die ersten überaus positiven Rückmeldungen. Die nächsten Gemeinden stehen schon in den Startlöchern und sind gespannt auf ihre Erfahrungen mit den E-Fahrzeugen.“
Zum anderen informierte LEADER-Managerin Iris Absenger-Helmli, dass das Warten auf die Handy-, Tablet- und Laptopkurse des Projekts „Vital Digital“ ein Ende hat. Diese haben wieder Fahrt aufgenommen, nachdem sie zum Schutz der Seniorinnen und Senioren, die ja eine besondere Risikogruppe der Corona-Pandemie darstellen, vorübergehend pausiert wurden. Da es einen enormen Zulauf gibt sowie die Begeisterung und Dankbarkeit über das „Abholen in die Zukunft“ deutlich zu spüren sind, hat es sich die Energieregion zum Ziel gesetzt, künftig in diesen Bereich weiter zu investieren.
Aber auch auf die Jüngsten warten spannende Themen in der Energieregion. Seitens des Klimafonds wurde das erste regionale Klimaschulen-Projekt - mit einem Gesamtvolumen von rd. 23.000 € - genehmigt. „Ab dem kommenden Schuljahr widmen wir uns gemeinsam mit drei Weizer Schulen - VS, NMS II und HLW - ihren engagierten LehrerInnen und SchülerInnen spannenden Klimaschutzprojekten aus den Bereichen Konsum, Lebensstil und Ernährung“, freut sich Christian Hütter, Manager der Klima- und Energie-Modellregion.
Auch im Bereich „LEADER“ reagiert man auf die aktuellen Entwicklungen im Zusammenhang mit der Corona-Ausnahmesituation und legt mit den verbleibenden Fördergeldern einen Schwerpunkt auf die Bewusstseinsbildung hinsichtlich regionaler Lebensmittelkreisläufe sowie den Erhalt der Wertschöpfung und der Arbeitsplätze in der Region. Hiermit werden auch die Wettbewerbsfähigkeit sowie die Digitalisierung von Unternehmen in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit gerückt.
Am Ende der Generalversammlung waren sich alle Anwesenden einig: Gemeinsam setzt man in der Energieregion Weiz-Gleisdorf in der aktuellen Situation auf die richtigen Themen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.