Weltrotkreuztag
Unsere Roten Jacken suchen neue Kräfte

- Übungen waren auch in Zeiten der Pandemie erlaubt.
- Foto: Rotes Kreuz Steiermark/Reinhard Gütl
- hochgeladen von Nadine Ploder
Am 8. Mai ist der Weltrotkreuztag. Ein guter Anlass, um den beruflichen und freiwilligen Mitarbeitern „Danke“ zu sagen.
Neben den Blaulichteinsätzen leiden die zahlreichen weiteren Leistungsbereiche des Roten Kreuzes unter den Einschränkungen der Pandemie. "Gesamt lässt sich für den Bezirk Weiz sagen, dass unser Leistungsangebot stark an die aktuellen Vorschriften angepasst werden musste, um weder andere noch die Mitarbeiter zu gefährden", so Rotkreuz-Bezirksgeschäftsführer Matthias Habersberger. Mit wenigen Ausnahmen konnten die Leistungen des Roten Kreuzes jedoch eingeschränkt angeboten werden: Jugendarbeit, Soziale Dienste, Psychosoziale Betreuung, Blutspenden, Ausbildung, Rufhilfe. Gelitten hat seit Pandemiebeginn die Jugendarbeit, Jugendstunden konnten nur online durchgeführt werden, erste Treffen im Freien sind seit den Lockerungen nun wieder möglich.
Im Rahmen der „Team Österreich Tafel“ erfolgte die kontaktlose Zustellung, die Besuchsdienste stellten auf Telefonanrufe und gemeinsame Spaziergänge mit Abstand um. Seniorencafés konnten leider nicht durchgeführt werden.
"Nach einem Jahr fehlt uns allen der persönliche Kontakt, die Karten- und Bastelrunde und unser gewohnter Alltag mit Nähe und mehr Herzlichkeit", so Habersberger. Trotzdem leisteten die mehr als 1.000 Mitarbeiter im Bezirk ca. 135.000 freiwillige Stunden für unsere Bevölkerung – eine beachtliche Leistung!
Freiwillige gefragt
"Dies sei nun – in der Pandemiezeit – noch offensichtlicher", so Habersberger. So sind aktuell im Bezirk Weiz schon über 7.000 Stunden für Covid-Testungen und -Impfungen aufgebracht worden – und monatlich kommen mehr als 1.000 hinzu.
Freiwillige Mitarbeiter werden auch in allen Bereichen gesucht bzw. können sich unter freiwillig@st.roteskreuz.at bzw. 0800 222 144 melden. Gefragt sei, ob nun im Rettungsdienst, in den Sozialen Diensten wie Besuchsdienst oder der Team Österreich Tafel, der psychosozialen Betreuung, Teamfähigkeit und die Freude an der Arbeit mit Menschen. Damit sich Freiwillige gut einleben können, gibt es beim Roten Kreuz Freiwilligenkoordinatoren, die sich intensiv um neue Mitarbeiter kümmern.
Die WOCHE Steiermark gibt in ihrer Aktion "Danke!" nicht nur jenen Menschen eine Bühne, die an der Corona-Front ihr Möglichstes tun, sondern auch den Mitbürgern, die mit ihrem jahrelangen ehrenamtlichen Einsatz Nächstenliebe und Nachbarschaftshilfe zu Grundprinzipen und Eckpfeilern unserer Gesellschaft gemacht haben.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.