Du möchtest dieses Profil zu deinen Favoriten hinzufügen?
Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an, um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können.
Am 20. November 2024 fand im Garten der Generationen in Krottendorf das traditionelle Fest der Solidarität statt. Im Mittelpunkt der Feierlichkeiten stand die Verleihung des Solidarpreises der "Solidarregion Weiz".
WEIZ. Vor 19 Jahren wurde in der Oststeiermark eine Initiative ins Leben gerufen, die heute so relevant ist wie nie zuvor. Die Solidarregion Weiz demonstriert eindrucksvoll, wie Gemeinschaft, Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung auf lokaler Ebene gelebt werden können. In Zeiten globaler Krisen bietet dieses Modell wertvolle Denkanstöße. Ein besonderer Höhepunkt war die Verleihung des Solidarpreises im Rahmen des Fests der Solidarität. Mit diesem Preis wurden Initiativen gewürdigt, die den sozialen Zusammenhalt fördern und regionale Potenziale sichtbar machen.
In diesem Jahr hatten über 40 Projekte aus unterschiedlichen Kategorien ihre Bewerbungen eingereicht. Diese wurden im Vorfeld von einer Fachjury bewertet. Neben den bisherigen Kategorien für Privatpersonen, Bildungseinrichtungen und Vereine gab es erstmals die neue Kategorie "FREI DAY". "Alle eingereichten Projekte waren auf ihre Weise inspirierend und haben bedeutende Beiträge zum sozialen Miteinander geleistet", hob Obmann Andreas Rath hervor.
Obmann Andreas Rath führte wieder gekonnt durch den Abend
Das Fest der Solidarität richtete sich nicht nur an die Preisträgerinnen und Preisträger, sondern lud auch die gesamte Bevölkerung ein, mitzufeiern. Für musikalische Highlights sorgte die "Young Austrian Band". Als Keynote-Speaker begeisterte Eduard Hamedl, bekannt als Verhandlungsführer bei Geiselnahmen und Gründer des Männernotrufs, das Publikum mit einem Impulsvortrag, der zum Nachdenken anregte. Weiters konnten die Betriebe "Michi's frische Fische" aus Mortantsch, der Gasthof "Der Schrenk" aus Passail, sowie die Schlossbuchbinderei Mohringer-Kober aus Freiberg als neue Solidarbetriebe begrüßt werden.
Die "Young Austrian Band" begeisterte das Publikum.
Wie auch schon in den letzten Jahren wurde auch dieses Mal der Preis für ein besonderes Lebenswerk verliehen. Dieser ging heuer an Karl Simon, der für sein unermüdliches Engagement beim Roten Kreuz ausgezeichnet wurde.
Karl Simon wurde für sein unermüdliches Engagement beim Roten Kreuz ausgezeichnet
Kategorie FREI DAY: Kampagne gegen Gewalt im Fußballstadion, von der Volksschule Weiz.
In einem inspirierenden Schulprojekt haben Simon, Lorenz und Mathias den Mut gezeigt, sich gegen der zunehmenden Gewalt in Fußballstadien zu engagieren.
Kategorie Private und Familien: Gschuahof - Landwirtschaft erleben und verstehen. "Farmfluencer" Melanie Haas aus Passail nutzt Soziale Medien und Veranstaltungen, um transparent über landwirtschaftliche Abläufe aufzuklären.
Kategorie Schulen: Vegucation - Kochen und Essen mit Mitgefühl, HLW Weiz. In wöchentlichen Lehreinheiten bearbeiteten die Schülerinnen und Schüler der dritten Jahrgänge, Themen wie Klimaschutz, Gesundheit und ethische Beweggründe für eine pflazenbasierte Ernährung.
Kategorie Vereine und Institutionen: Musistadl - 25 Jahre Humor und Solidarität in Mitterdorf an der Raab. Seit 1998 organisiert der Verein "Leit für Leit" viele Veranstaltungen für soziale Zwecke. Insgesamt konnten bis heute mit über 160.000 Euro Spendengeldern zahlreichen Menschen in Not geholfen werden.
Der Solidarpreis wurde heuer zum insgesamt 14. Mal verliehen
Beton als Baumaterial kann den Energiebedarf von Gebäuden senken und ihre Lebensdauer verlängern. Laut dem Umweltbundesamt ist der Gebäudesektor für rund zehn Prozent der Treibhausgasemissionen in Österreich verantwortlich. Der Großteil dieser Emissionen entsteht im Betrieb von Gebäuden, unter anderem durch das Heizen und Kühlen. Der nachhaltige Baustoff Beton kann dabei helfen, den Energieeinsatz und die Emissionen zu senken. Beton besitzt die Fähigkeit, Wärme zu speichern, was dazu führt,...
Wo man noch Zeit für ein Gespräch hat und gekocht wird wie daheim – das Wirtshaus ist mehr als nur ein Ort zum Essen. Es ist ein Treffpunkt und ein Herzstück vieler Gemeinden. Mit der Aktion MeinBezirk-MeinWirt feiern wir und die Wirtschaftskammer Steiermark die Rolle unserer Wirtinnen und Wirte. WEIZ. Wir stellen die Wirtshäuser im Bezirk Weiz vor, zeigen die Menschen dahinter und sagen gemeinsam Danke zu den Wirten, aber auch zu den treuen Gästen. Von der Teichalm bis nach Gleisdorf hier...
Sechs Wohneinheiten höchster Qualität sind in der Stadtgemeinde Weiz in der Pestalozzigasse 28 entstanden – vor allem auf die Nachhaltigkeit wurde höchster Wert gelegt. WEIZ. Ein besonderes Wohnprojekt wurde in der Pestalozzigasse 28 in Weiz realisiert. Mitten im Herzen der Stadt hat man in einem bestehenden Einfamilienhaus sechs zeitgemäße Wohneinheiten geschaffen. Das Projekt steht beispielhaft für eine effiziente Nachnutzung, bei der nicht neu gebaut wurde, sondern man bestehende Strukturen...
Mitterdorf an der Raab besticht durch seine hohe Wohnqualität. Die Gemeinde tut alles für beste Standards. MITTERDORF AN DER RAAB. Mitterdorf an der Raab versteht sich als eine idyllische Wohngemeinde, wie Gemeindechef Thomas Derler (ÖVP) ganz klar betont. Er freut sich über die aktuell sehr rege Bautätigkeit bzw. den Zuzug in seiner Gemeinde. 2.140 Einwohner sind in den Katastralgemeinden Dörfl, Hohenkogl, Mitterdorf an der Raab, Oberdorf, Obergreith, Pichl und Untergreith beheimatet. Derler...
Wohin kann man sich im Notfall oder bei Fragen rund um seine Gesundheit wenden? MeinBezirk bietet einen Überblick über die wichtigsten Einrichtungen und Anbietern im Bezirk Weiz. BEZIRK WEIZ. Wenn die Gesundheit belastet ist, stellt sich oft die Frage: Wohin kann ich mich wenden? Ob Pflegeeinrichtungen, Fachärzte, Heilmasseure oder Apotheken – der Ärzte- und Gesundheitsguide von MeinBezirk bietet einen umfassenden Überblick über alle relevanten Adressen im Bezirk Weiz. Gesundheit ist...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.