Die 42. Löwen-Rallye
Achtsamkeit auf Rädern

Das seltenste Fahrzeug: D&U-Wagen von 1924 (Walter Pipek und Peter Böhm)
5Bilder
  • Das seltenste Fahrzeug: D&U-Wagen von 1924 (Walter Pipek und Peter Böhm)
  • hochgeladen von martin krusche

Was bewegt Menschen, sich ehrenamtlich für komplexe Vorhaben zu engagieren und dafür erhebliche Mühen in Kauf zu nehmen? Jedes Gemeinwesen würde zusammenbrechen, falls es ganz ohne unbezahlte Arbeit zurechtkommen müßte.

Manchmal sind es bestimmte Themen, manchmal ist es ein schwungvoller Mensch, wodurch sich eine Gruppe bildet, die besondere Anstrengungen meistert. Es liegt etwas Ermutigendes in solchen Ereignissen. Ein aktuelles Beispiel bot die 42. internationale Löwen-Rallye, getragen von der Österreichischen Gesellschaft für historisches Kraftfahrwesen (ÖGHK).

Dieses Treffen fand in der Oststeiermark statt. Angelpunkt der Veranstaltung war ÖGHK-Repräsentant Gottfried Lagler. Gastwirt, Sammler und Schrauber, also ein versierter Praktiker des Metiers.

Lagler zeigte ferner etwas, das in der Region nicht aller Tage so konsequent realisiert wird. Er hat mit seinem Team und dem Club „Oldtimerstammtisch Figaro“ eine solide Kooperation mehrerer Vereine der Region umgesetzt. Die Auftaktveranstaltung im Gemeindezentrum von Hofstätten an der Raab, danach zwei Tage mit kniffligen Kursen, auf denen sich Enthusiasten mit Fahrzeugen verschiedener Epochen bewähren mußten.

Ich hatte Gelegenheit, als Beifahrer von Helmut Oberzill diese Veranstaltung in einem 1927er Steyr XII zu absolvieren. Der österreichische Doppelphaeton mit dem schnurrenden Reihen-Sechszylinder war eines der ältesten Fahrzeuge auf dem Set. Das bedeutet, man macht Erfahrungen, die zu einer völlig anderen Ära gehören.

Was in jenen Jahren als ein rasantes Fahren galt, erscheint uns heute als gemächliche Art der Raumüberwindung. Es ist ein ähnlicher Kontrast, als würden wir aktuell einem frühen Steyr-Traktor hinterhersehen, der uns aktuell sehr langsam vorkäme.

So ein Modell, wie es bei der Rallye-Station in Markt Hartmannsdorf exponiert war. Ein vorzüglich restaurierter Steyr 180. Jene Stupsnase mit dem Zweizylinder-Motor, der 1947 als erstes Modell des Konzerns (Steyr-Daimler-Puch AG) ausgeliefert worden war.

Der würde uns heute den Eindruck machen, er befände sich auf Schleichfahrt, weil wir nicht mehr wissen, wie viel langsamer ein Ochsengespann ist, das davor im bäuerlichen Transportwesen die Situation dominiert hat, wo in der Oststeiermark Pferde für die meisten Agrarier unerschwinglich waren.

Es braucht Hingabe, auch anhaltendenden Lernwillen, um alte Fahrzeuge erhalten und fahren zu können. Dafür sind Kompetenzen erforderlich, die zunehmend verlorengehen, weil die Wirtschaft sie für jüngere Produkte nicht mehr braucht. Wer zum Egoismus neigt, wird in diesem Genre auf nicht vorankommen, weil man auf das Wissen und auf das Entgegenkommen anderer Menschen angewiesen bleibt. Das gilt um so mehr, je älter Fahrzeuge sind.

Wer meint, alles mit Geld regeln zu können, muß sehr viel davon haben und wird sich in diesem Milieu nicht halten können. Das ist einer der interessantesten Aspekte der Szene. So formieren sich ganz verschiedene Lager. Was nun die Löwen-Rallye angeht, ist schön zu erleben, daß für diese Tage höchst unterschiedliche soziale Milieus Gemeinsamkeiten finden. Damit wird deutlich: so eine Veranstaltung bündelt gesellige, also soziale Aspekte, kulturhistorische und technische Zusammenhänge.

Da ist nicht in ein paar Sätzen erzählt, welche Dimension es hat und was es bewirkt. Wir brauchen konkrete Anlässe, um ein taugliches Miteinander zu üben. Das hat seine günstigen Konsequenzen, die noch nachwirken, wenn so ein Wochenende längst verklungen ist.

+) Tage in den Hügeln

Das seltenste Fahrzeug: D&U-Wagen von 1924 (Walter Pipek und Peter Böhm)
Der älteste Wagen: Ford Model T von 1913 (Rainer Wilfried Kraus)
Der kompakte Doppelphaeton: Steyr IV von 1922 (Heinz und Lisl Mesicek)
Der komfortable Reisewagen: Steyr XII von 1927 (Helmut Oberzill)
Das erste Modell der Steyr-Traktoren, 1947 auf den Markt gebracht
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Im Stadtquartier Wolfganggasse in Wien-Meidling wurde das Konzept der Schwammstadt erfolgreich umgesetzt.  | Foto: Daniel Hawelka/WBV GPA
4 2

Schwammstadtprinzip
Wie Beton in Städten auch kühlend wirken kann

Extreme Hitze und Hitzewellen sind nicht nur in Städten, sondern auch in kleineren Gemeinden immer stärker spürbar. Der Baustoff Beton kann dazu beitragen, urbane Regionen an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Viel Verkehr oder Baumaterialien, die viel Hitze absorbieren, tragen dazu bei, dass sich urbane Hitzeinseln bilden. Diese wirken sich negativ auf die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner aus und mindern die Freude am Aufenthalt im Freien. Allein in Wien hat sich die Zahl der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Forellenhof Joglland in Rettenegg | Foto: Harald Schiffer
40

MeinBezirk - MeinWirt
Das sind die Wirtshäuser im Bezirk Weiz

Wo man noch Zeit für ein Gespräch hat und gekocht wird wie daheim – das Wirtshaus ist mehr als nur ein Ort zum Essen. Es ist ein Treffpunkt und ein Herzstück vieler Gemeinden. Mit der Aktion MeinBezirk-MeinWirt feiern wir und die Wirtschaftskammer Steiermark die Rolle unserer Wirtinnen und Wirte. WEIZ. Wir stellen die Wirtshäuser im Bezirk Weiz vor, zeigen die Menschen dahinter und sagen gemeinsam Danke zu den Wirten, aber auch zu den treuen Gästen. Von der Teichalm bis nach Gleisdorf hier...

  • Stmk
  • Weiz
  • Aus der Region
Anzeige
Modernes und nachhaltiges Wohnen in der Stadtgemeinde Weiz.  | Foto: MeinBezirk
3

Pestalozzigasse 28
Zeitgemäßes Wohnen im Herzen von Weiz

Sechs Wohneinheiten höchster Qualität sind in der Stadtgemeinde Weiz in der Pestalozzigasse 28 entstanden – vor allem auf die Nachhaltigkeit wurde höchster Wert gelegt. WEIZ. Ein besonderes Wohnprojekt wurde in der Pestalozzigasse 28 in Weiz realisiert. Mitten im Herzen der Stadt hat man in einem bestehenden Einfamilienhaus sechs zeitgemäße Wohneinheiten geschaffen. Das Projekt steht beispielhaft für eine effiziente Nachnutzung, bei der nicht neu gebaut wurde, sondern man bestehende Strukturen...

  • Stmk
  • Weiz
  • Markus Kopcsandi
Anzeige
Gemeindechef Thomas Derler (ÖVP) möchte nun u. a. am Thema Verkehrsicherheit arbeiten.  | Foto: MeinBezirk
3

Ein Blick nach Mitterdorf a. R.
Eine Gemeinde der Lebensqualität

Mitterdorf an der Raab besticht durch seine hohe Wohnqualität. Die Gemeinde tut alles für beste Standards.  MITTERDORF AN DER RAAB. Mitterdorf an der Raab versteht sich als eine idyllische Wohngemeinde, wie Gemeindechef Thomas Derler (ÖVP) ganz klar betont. Er freut sich über die aktuell sehr rege Bautätigkeit bzw. den Zuzug in seiner Gemeinde. 2.140 Einwohner sind in den Katastralgemeinden Dörfl, Hohenkogl, Mitterdorf an der Raab, Oberdorf, Obergreith, Pichl und Untergreith beheimatet. Derler...

  • Stmk
  • Weiz
  • Markus Kopcsandi
Anzeige
Im Ärzte- und Gesundheitsguide hat man alle Adressen auf einem Blick  | Foto: Pixabay
2

Ärzte- und Gesundheitsguide 2025
Fit und gesund durchs Jahr 2025

Wohin kann man sich im Notfall oder bei Fragen rund um seine Gesundheit wenden? MeinBezirk bietet einen Überblick über die wichtigsten Einrichtungen und Anbietern im Bezirk Weiz. BEZIRK WEIZ. Wenn die Gesundheit belastet ist, stellt sich oft die Frage: Wohin kann ich mich wenden? Ob Pflegeeinrichtungen, Fachärzte, Heilmasseure oder Apotheken – der Ärzte- und Gesundheitsguide von MeinBezirk bietet einen umfassenden Überblick über alle relevanten Adressen im Bezirk Weiz. Gesundheit ist...

  • Stmk
  • Weiz
  • Helmut Riedl

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.