Kulturarbeit unter Lockdown: Mobilitätsgeschichte
Mythos Puch VII hinter Glas

- Der Steyr 100 (in der individuellen Adaption des Weltreisenden Max Reisch), eine Konstruktion von Karl Jenschke.
- hochgeladen von martin krusche
Für den 25.4. und 26.4.2020 waren österreichweit die „Oldtimertage 2020“ angesetzt. Die Pandemie zwang bundesweit zur Absage. Im Lockdown sind andere Wege nötig. Wir realisieren unseren Beitrag dennoch, indem wir
- das Ausstellungskonzept adaptieren,
- die Objekte schrumpfen und
- damit hinter Glas gehen.
Dabei sind wir auf Entgegenkommen in der Zusammenarbeit angewiesen. Erste Kooperationspartner haben sich gefunden. Das heißt, wir entfalten jetzt eine Erzählung mit Objekten in öffentlich zugänglichen Vitrinen, gehen später mit Originalobjekten in passende Räume, wenn diese wieder einem Publikum offen stehen.
Mit der ersten Station sind wir ab Samstag, dem 25. April 2020, zu Gast in der Volksbank im Zentrum von Gleisdorf. Auf drei Etagen zeigen wir einen kleinen historischen Überblick von den Anfängen des Automobilismus in Europa bis zur Volksmotorisierung. (Produkte der historischen Steyr-Daimler-Puch AG haben dabei eine prominente Rolle gespielt.)
Fortsetzung folgt! Mitte Mai realisieren wir den angekündigten Zweirad-Schwerpunkt beim Gleisdorfer Wosnei x, das in der Passage beim Pop Corner liegt. Dabei stellen wir das Material zusammen und Cartoonistin Kerstin Feirer gestaltet als Kuratorin die Ausstellung. (Darunter weitgehend unbekanntes Material aus der Sammlung von Ferdinand Lanner und Hans Sattler.)
Für die dritte Station gehen wir kommenden Sommer mit großen Exponaten in die Halle von Zweirad Laller nach Gnies (nahe Sinabelkirchen) und hoffen, daß dann der geordnete Zutritt schon problemlos möglich ist. (Eine Station in Leibnitz ist in Arbeit.)
Mythos Puch VII
+) Die Stammseite des Projektes
+) Das Projekt im Austria-Forum
Die Hintergrund-Geschichte
+) Martin Krusche: Wege und Abwege (Beiträge zur Mobilitätsgeschichte)
Kunst Ost: Kuratorium für triviale Mythen im Rahmen von Dorf 4.0





Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.