Mythos Puch

Beiträge zum Thema Mythos Puch

Martin Krusche, Monika Lafer und Richard Mayr luden zur Ausstellung „Mythos Puch X: Geist in der Maschine“ in die alte k.k. Poststation in Gleisdorf (v.li.). | Foto: MeinBezirk/Monika Wilfurth
1 31

„Mythos Puch"
Geist in der Maschine: Technik trifft Kunst

Martin Krusche, Monika Lafer und Richard Mayr luden letztes Wochenende zur Ausstellung "Mythos Puch X: Geist in der Maschine“ und gaben Einblicke in ein Thema, das Technik und Kunst auf verschiedene Weise verbindet. GLEISDORF. Im Zentrum der Ausstellung in der ehemaligen k.k. Poststation am Hauptplatz in Gleisdorf standen historische Puch-Fahrzeuge – nicht nur als reine Sammlerstücke, sondern als kulturelle Objekte, die Erinnerungen, Visionen und Lebensgefühl transportieren. Martin Krusche, der...

  • Stmk
  • Weiz
  • Monika Wilfurth

Kultur im Bezirk Weiz
Mythos Puch 2025

Nun sind es zwei. Zwei Bildpostkarten, die wir bei der kommenden Ausstellung gratis abgeben. Beide zeigen Raritäten. Das Schwarzweiß-Motiv stammt aus dem Jahr 1974. Sie sehen darauf einen grob gezimmerten Prototypen des Puch G, damals noch unter der Bezeichnung „H2“, was „Haflinger zwo“ bedeutet hat. Das Farbmotiv zeigt ein Unikat. Diese Phantomzeichnung aus den frühen Tagen des Puch G stammt von WiGL-Design. Sie finden diese beiden Karten zur freien Entnahme bei „Geist in der Maschine“, vom...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Ochsengespann von Albin Schrey.
2

Kultur im Bezirk Weiz
Besondere Postkarten für Fans

Albin Schrey war ein Fabrikarbeiter in der Weizer Elin, hat sich in seiner Freizeit ein erhebliches Niveau als Maler und Fotograf erarbeitet. Von ihm stammt dieses Bild eines Ochsengespanns, von dem wir im „Archipel“ eine Kunstpostkarte vorrätig haben. Ochsen waren in der Landwirtschaft die zentrale Quelle von Zugkraft, für Pferde mußten Leute ökonomisch weit besser aufgestellt sein. Die legendäre Langsamkeit der Ochsengespanne und das Tempo der Pferde sind Sozialgeschichte. Sie können diese...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Robert Schmierdorfer, Bürgermeister von Albersdorf-Prebuch.
2

Kultur im Bezirk Weiz
Archipel: Stand der Dinge

Nein, ich werde hier nun nicht einen Beitrag zur Erklärung der Welt leisten. Der Titel verweist auf eine Situation, von der ich erzählen mag. Ich hatte mit Robert Schmierdorfer, dem Bürgermeister von Albersdorf-Prebuch, schon einige höchst kontrastreiche Schritte in kulturellen Vorhaben absolviert. Ausstellungen, Konferenzen, Debatten, ein Konzert, derlei unterschiedliche Situationen. Der spektakulärste dieser Schritte war sicher unsere „Straße des 20. Jahrhunderts“ im Rahmen von „Mythos Puch“,...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Das Heft von 1979: ein erster Bericht.
5

Mobilitätsgeschichte
Mythos Puch: Blätterrauschen

Ich hab gerade drei Hefte in der Hand, von denen eines aus vergangenen Tagen stammt. Die Auto Revue vom 2. Februar 1979 erschien nach der Erstpräsentation des Puch G, welcher – wie man sieht – damals als „Der neue Gelände-Puch-Mercedes“ promotet wurde. Dieses historische Blatt muß man in Antiquariaten suchen .Daneben zwei, welche man aktuell im Handel findet. Die Auto Revue von Mai/Juni 2024 ist also derzeit erhältlich. Es sind inzwischen 45 Jahre vergangen. Eine Doppelseite zur aktuellen...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Vom Datenblatt „Einfachfzg. 1980“. (Foto: Archiv Fredi Thaler)
4

Mobilitätsgeschichte
Gleisdorf: Mythos Puch

Wenn bei uns heuer von einem Mythos die Rede ist, dann speziell von einem Sonderfall. Der Puch G ist ja eigentlich Geschichte. Aber er ist in der sehr erfolgreichen G-Klasse von Mercedes-Benz aufgegangen: Vom Nutzfahrzeug zum PKW. Das ist Thema im „Archipel Gleisdorf“. Weshalb? Weil diese Story unter anderem davon handelt, daß ein Automobil-Typ durch zwei industrielle Revolutionen rollt. Es begann in Graz mit einem militärischen Nutzfahrzeug. Diese alten Puch G können Sie gelegentlich noch auf...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Streamliner: der Porsche 356 in der US Patentschrift von Erwin Komenda
2

Mythos Puch
Die Farben der Geschwindigkeit

Möchte jemand für billige Massenware einen etwas höheren Verkaufsreis durchsetzen, wird zum Beispiel das Wort „Design“ draufgeklebt. Das tut dann so, als wäre „Design“ für sich schon ein Qualitätsmerkmal. Mumpitz! Mit dem Design ist es wie mit der Kultur: dazu hat heute jeder Mensch eine Meinung. Ich halte ja Ramsch auch für ein interessantes Thema. Aber derzeit beschäftigt mich im Rahmen von „Mythos Puch VIII“ die Designgeschichte von Automobilen. Was umgibt uns alle jeden Tag und ist immer...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Rennleiter Manuel Wutti
2

Corona-Praxis
Der Tag beim Rennen

Es gibt kein Land, in dem ich diese Zeit lieber verbringen würde, bis wir die Bedrohung durch die Corona-Pandemie auf einem Minimum herunten haben. Ich hatte das eben erst debattiert, als wir nach dem Tag am Drag Strip im Raum Hartberg heimfuhren. Dabei saß ich neben Manuel Wutti vom Puch Club Magazin im Wagen. Er hatte das Moped-Rennen (MBr2020) organisiert. Wir bangten auf dem Weg zur Veranstaltung nicht nur wegen des Wetters, sondern auch wegen der ständig drohenden Absage durch die Behörde....

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Routinier Franz Tantscher
2

Mobilitätsgeschichte
Puch: Letzte Gelegenheit

Die wichtigsten Gelände-Motorräder der Marke Puch in einer Halle versammelt. Noch dazu von jemandem, der sich auskennt wie kaum sonst jemand. Das hab ich zuvor noch nicht erlebt. Franz Tantscher ist ein versierter Puchianer. Er arbeitete einst in den Puchwerken, hat eine spezielle Leidenschaft für Motoren, war in dem Zusammenhang übrigens Werksmechaniker des mehrfachen Moto Cross-Weltmeisters Harry Everts. Tantscher ist in der aktiven Zeit aber auch selbst ein erfolgreicher Motorsportler...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
3

Motorsport
Mythos Puch: Maximalismus

Das Puch Maxi ist ein Mofa, welches seit Jahrzehnten nicht mehr hergestellt wird, aber immer noch auf unseren Straßen läuft. Zweitakt-Enthusiast Manuel Wutti ist durch die Corona-Pandemie in seinem Engagement für die historische Marke Puch mehrfach gebremst worden. Aber nun: nächster Anlauf! In der Oststeiermark. Das wird im Oktober ein Moped-Beschleunigungsrennen, bei dem das Puch Maxi einen Angelpunkt darstellt, aber auch andere Marken und Modelle zugelassen sind. (Naja, wenn im großen Lauf...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Der Steyr 100 (in der individuellen Adaption des Weltreisenden Max Reisch), eine Konstruktion von Karl Jenschke.
5

Kulturarbeit unter Lockdown: Mobilitätsgeschichte
Mythos Puch VII hinter Glas

Für den 25.4. und 26.4.2020 waren österreichweit die „Oldtimertage 2020“ angesetzt. Die Pandemie zwang bundesweit zur Absage. Im Lockdown sind andere Wege nötig. Wir realisieren unseren Beitrag dennoch, indem wir das Ausstellungskonzept adaptieren,die Objekte schrumpfen unddamit hinter Glas gehen.Dabei sind wir auf Entgegenkommen in der Zusammenarbeit angewiesen. Erste Kooperationspartner haben sich gefunden. Das heißt, wir entfalten jetzt eine Erzählung mit Objekten in öffentlich zugänglichen...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
2

Mobilitätsgeschichte
Puch ist mein Club

Die Praxis des Kontrastes: der Schrauber in seiner Werkstatt (Südsteiermark) und der Schreiber in seinem Büro (Oststeiermark). Zwei völlig unterschiedliche Charaktere ziehen an einem Strang. Jetzt haben wir aber gerade die zweite Woche Lockdown. Landesweit. Also strikt Teleworking, Auswärtstermine sind schwierig. Worum geht es? Das Klassikermagazin war vor Jahren ein kommerzielles Produkt und ist gestrandet: alter Herausgeber. Nun soll es als Liebhaberprojekt wieder auf den Markt: neuer...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Ihre Produktion wurde vor Jahrzehnten eingestellt, aber die Maxis laufen immer noch.
2

Mobilitätsgeschichte
Mythos Puch: Zweirad

Manche werden es noch wissen, daß eben erst Ochsengespanne das Tempo auf unseren Straßen bestimmt haben. Gerade in der Oststeiermark gab es so bescheidene Wirtschaften mit kargem Ertrag, da mußte sogar mit Kühen gefahren und umgebaut werden. In diesen Verhältnissen stand das Fahrrad für eine Revolution der individuellen Mobilität. Damals waren Autos und Motorräder für die meisten Menschen vollkommen unerschwinglich. Erst nach dem Zweiten Weltkrieg schuf der Gesetzgeber die Bedingungen, daß man...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Ein Aktenkoffer als Schatzkästchen
2

Mobilitätsgeschichte
Mythos Puch: der Fund

Es sind heute private Archivbestände zugängig, die vor einem Jahrzehnt praktisch niemand aus der Szene kannte. Ich durfte gelegentlich eine Mappe oder eine Aktentasche mit Leihgaben mitnehmen, um das Material durchzugehen. So konnte ich in den Adventtagen des 2019er Jahres in paar besondere Raritäten in meine Arbeit einbeziehen. Die siebte Folge von „Mythos Puch“ steht unter dem Motto „Das Erzählen“. Für Puch-Fans, die das Thema Steyr-Daimler-Puch AG auch in ihrem Bücherschrank pflegen, gehören...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche

Kunst und Kultur
Prometheus ist geblieben

Der Begriff Omni Wheel ist noch nicht allgemein bekannt. Die Technologie ist längst verbreitet. Das „Allseiten-Rad“ macht erstaunliche Effekte möglich. Durch ein Set omnidirektionaler Räder, die per Computer gesteuert werden, kann ein Vehikel ansatzlos jede Fahrtrichtung einschlagen, aber auch verblüffende Fahrmanöver ausführen. Bei einem Projekt von Kunst Ost (in Kooperation mit Fokus Freiberg) war ein Exponat mit solchen Omni Wheels ausgestattet. Das Artefakt „Fiat Lux“ hatte als Basis eine...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
2

Volkskultur in der technischen Welt
Mythos Puch VII

Es begann im September 2014 mit einer Geselligkeit und einigen erlesenen Fahrzeugen der Marke Puch. Damals wurde auch der längst vergessene „Puch-Marsch“ von Eduard Wagnes neu aufgeführt. (Eine spezielle Leistung der Stadtkapelle Gleisdorf.) In den Jahren darauf nahm „Mythos Puch“ ganz verschiedene Formen an. Darunter war die „Straße des 20. Jahrhunderts“ sicher die spektakulärste. Der Bogen überspannte mit den ausgestellten Fahrzeugen mehr als 100 Jahre Automobilgeschichte. Das reichte damals...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Wissenschafter Hermann Maurer (links) und Künstler Martin Krusche | Foto: (Ursula Glaeser)
2

Kunst und Kultur
Nächste Spuren (Kunst, Kultur, Wissenschaft)

Ein prüfender Blick auf das 20. Jahrhundert. Ein kühner Blick in die nahe Zukunft. Künstler Martin Krusche (Rückblick) und Wissenschafter Hermann Maurer (Ausblick) markieren am Montag, dem 4.11.2019, zwei Positionen bei „Fokus Freiberg: Nächste Spuren“ (Drei Tage im November). Das wird während des Tages im Dialog mit zwei weiteren versierten Personen vertieft. Oldtimer-Experte Gottfried Lagler (ÖGHK) im Gespräch: „Alte Sachen: Von der Liebe zum Erhalten“. Comic-Zeichner Chris Scheuer läßt sich...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche

kulturgeschichte
singende wellen, plaudernde zahnräder

wir sind von der dampfmaschinen-moderne in eine welt der selbstlernenden maschinen gekippt. wir leben mit irritierenden kommunikations-systemen in einer radikal neuen info-sphäre, während sich ein internet der dinge entfaltet, wo gegenstände eigenständig mit gegenständen kommunizieren. für manche unter uns ergibt das ein schreckensszenario, zumal das aktuelle tempo der entwicklungen vorher noch nie dagewesen ist. wir haben längst die vertrauten adpations-phasen eingebüßt, dank derer man sich...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche

Mythos Puch
Wohin des Weges?

Ungewöhnliche Ereignisse finden manchmal in aller Stille statt. So kam es zu einer speziellen Konferenz mit einem Gast, der aus Stuttgart angereist ist. Ferdinand Micha Lanner ist ein profunder Kenner des Automobilismus und der Industriegeschichte des 20. Jahrhunderts. Sein Großvater Ferdinand Lanner war ein erfolgreicher Rennfahrer, der für den Fabrikanten Johann Puch zahlreiche Siege holte und damals zur Optimierung der Puch-Autos beitrug. Bürgermeister Robert Schmierdorfer, der das...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Bürgermeister Werner Höfler
4

Hofstättener Momente

Bürgermeister Werner Höfler hat anstrengende Wochen hinter sich. Neben dem laufenden Geschäft und dem anschwellenden Wahlkampf war ein besonderer Termin aufzubereiten. Hofstätten an der Raab eröffnete am 1. Oktober 2017 das neue Gemeindezentrum. Dieses Anwesen in Wetzawinkel war vormals eine Obstbaufachschule. Nun birgt das Ensemble nicht nur das Gemeindeamt, sondern auch eine Volksschule, einen Kindergarten und verschiedene kommunal nutzbare Räumlichkeiten. Klar, daß zum Auftakt großer Bahnhof...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Gottfried Lagler pflegt in seiner Sammlung einen starken Puch-Schwerpunkt
3

Perle im Herbst

Da hat einer gut lachen, steht mitten in Gleisdorf in der schönsten Herbst-Sonne und läßt auf eine Perle blicken. Gastwirt und Oldtimer-Experte Gottfried Lagler ist es gelungen, ein herausragendes Spitzenprodukt aus den frühen Tagen des Grazer Puchwerks zu sichern, aus der Ära unmittelbar nach Altmeister Johann Puch. Das ist eine Puch 220, für welche der exzellente Ingenieur Giovanni Marcellino verantwortlich zeichnete. Sie wurde 1926 – 1929 gebaut. Lagler hat eine wichtige Entscheidung...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Mit großem Interesse an Zeitgeschichte und Landesgeschichte: Peter Piffl-Percevic (links) und Erich Mayer
3

Steirische Angelegenheiten

Graz ist eine vom Lauf der Geschichte begünstigte Drehscheibe der Technologiegeschichte. Die Stadt hat freilich aus ihrer Peripherie vielfach jene Talente bezogen, die nötig sind, um diese Dinge voranzubringen. Das ist ein besonders deutliches Motiv des 19. Jahrhunderts. Da befanden sich in der Industriellen Revolution Regionen in einem Wettrennen um Standortvorteile. Unser heutiges Verständnis vom Verhältnis Zentrum-Provinz ist wesentlich davon geprägt. Und wir sollten es langsam neu deuten...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Wenn alles klappt, sollte sich der Schacht öffnen, damit man sein Paket los wird.
3

Paketblockade

Unser Postamt ist samstags nicht mehr besetzt. Aber immerhin haben wir noch eines. Mehr noch, es wurde vor einer Weile mit einer Automatenstation ausgestattet. Dieser Winkel ist rund um die Uhr zugänglich. Dort kann ich also jederzeit Pakete abholen oder abschicken. Prinzipiell. Ich hatte heute eine Rolle mit 50 Posters [link] zum Jubiläum des Puch-Schammerls geschultert. Das Bündel ist einen Hauch schwerer als man annehmen möchte. Der Weg zum Automatenwinkel führt über den eben neu eröffneten...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Robert Schmierdorfer mit dem Jubiläums-Heft „60 Jahre Steyr-Puch 500“
3

Kunstsymposion in Albersdorf

Gut beschirmt im Albersdorfer Landcafé: Mir scheint, Bürgermeister Robert Schmierdorfer muß man nicht beeindrucken. Er will bloß nachvollziehen können, wovon man redet, um dann seine Entscheidung treffen zu können. Alles ganz unaufgeregt und ohne große Gesten. Das ist ein äußerst angenehmer Modus, auch und vor allem für die Wissens- und Kulturarbeit jenseits des Landeszentrums. Schmierdorfer will die Dinge offenbar gut in Fluß sehen. Es ließe sich vielleicht so zusammenfassen: Inhalt und...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.