Vereine im Bezirk Weiz
Steeldart Masters in Mortantsch

Gut besucht waren die Steeldart Masters in Mortantsch. Rekordverdächtige 121 Dart-Begeisterte nahmen am Turnier teil. | Foto: Steeldart Verein Göttelsberg
37Bilder
  • Gut besucht waren die Steeldart Masters in Mortantsch. Rekordverdächtige 121 Dart-Begeisterte nahmen am Turnier teil.
  • Foto: Steeldart Verein Göttelsberg
  • hochgeladen von Barbara Vorraber

Im Jänner fand in der Mehrzweckhalle Mortantsch das 1. Steeldart Masters 2023 statt. Erstmals war der Göttelsberger Steeldart Verein Veranstalter eines Turnieres des steirischen Dartsportverband.

MORTANTSCH. Die Veranstalter haben bereits im Vorfeld großen Einsatz gezeigt haben und neben zahlreichen Zusehern auch rekordverdächtige 121 Spieler und Spielerinnen zu diesem Turnier gelockt. Im Herren-Einzel spielten gleich 103 Spieler um den ersten Sieg im neuen Jahr.
Erstmals konnte sich Walter Graf einen Sieg bei einem Mastersturnier sichern, er setzte sich im Finalspiel gegen den aufstrebenden Jugendspieler Lorenz Schöggl durch. Platz 3 belegte Kruno Loncar und Oliver Gresak.
Bei den Damen holte sich Claudia Rottmann ihren zweiten Sieg in Folge. Mit Platz 2 sicherte sich Irmgard Lintschinger ihr bisher bestes Ergebnis bei einem Master, auf Platz 3 beendeten Diana Grudnik und Pamela Petelinc das Turnier.

Die Sieger des Jugendbewerbes: V.l.n.r. Sandra Löscher (Turnierleitung STDSV), Philipp Salfellner (2.Platz), Lorenz Schöggl (Sieger), Benjamin Heider (3.Platz), Leon Krammer (3.Platz) Thomas Cichy (Präsident STDSV) | Foto: Steeldart Verein Göttelsberg
  • Die Sieger des Jugendbewerbes: V.l.n.r. Sandra Löscher (Turnierleitung STDSV), Philipp Salfellner (2.Platz), Lorenz Schöggl (Sieger), Benjamin Heider (3.Platz), Leon Krammer (3.Platz) Thomas Cichy (Präsident STDSV)
  • Foto: Steeldart Verein Göttelsberg
  • hochgeladen von Barbara Vorraber

Im Jugendbewerb setzte sich der Top-Favorit Lorenz Schöggl sicher durch, Runner up wurde Philipp Salfellner vor Leon Krammer und Benjamin Heider.
Beim Doppelbewerb überraschte ein neuer Spieler, Gottfried Kainz feierte mit Partner Bernhard Friess bei seiner ersten Turnierteilnahme gleich seinen ersten Titel. Sie setzten sich im Finale gegen Roland Mayer und Lorenz Schöggl klar durch. Platz 3 belegten Loncar/Dockl sowie Haberl/Kautschitz.

Änderung auf der Gesamtrangliste

In der Gesamtrangliste übernimmt Walter Graf nun die Führung vor Dominik Haberl, Roland Mayer liegt dahinter auf Platz 3. Bei den Damen bleibt Claudia Rottmann weiterhin in Führung, Diana Grudnik liegt vor Irmgard Lintschinger auf Platz 2. In der Jugendwertung bleibt Benjamin Heider weiterhin vorne, Philipp Salfellner bleibt auf Platz 2, auf Platz 3 liegen nun Johannes Maieregger und Lorenz Schöggl.

Höhepunkt im März

In gut zwei Monaten folgt der Höhepunkt der diesjährigen Turniersaison, da findet am  4. März 2023 in der Mehrzweckhalle in Ligist die Landesmeisterschaften 2023 im Steeldarts statt.

Auch interessant:

Steeldart Verein aus Göttelsberg
Dreifach-Auszeichnung beim German Design Award
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Eine Lehre hat den Vorteil, dass sie eine fundierte Ausbildung im jeweiligen Berufszweig durch Praxisnähe bietet. | Foto: Panthermedia
5

Berufsweg
Ob Lehre oder Schule entscheidet sich oft zum Schulschluss

Die Frage, ob nach der Pflichtschule eine Lehre absolviert oder weiter die Schule besucht werden soll, ist mitunter keine einfache. MeinBezirk.at hat sich beide Optionen angesehen und die jeweiligen Vorteile herausgearbeitet. WEIZ. Wenn sich die Pflichtschulzeit dem Ende nähert, stellt sich für Jugendliche eine entscheidende Frage: Lehre oder Schule? Immerhin ist diese Entscheidung prägend für den weiteren Lebensweg und macht es erfordert, sich mit den eigenen Berufs- und Lebenswünschen...

  • Stmk
  • Weiz
  • PR-Redaktion
Passail ist nicht nur landschaftlich, sondern auch wirtschaftlich attraktiv. | Foto: Markus Weiss
1 2

Ortsreportage Passail
Am Hauptplatz tut sich was

PASSAIL. In Passail, da ist die Welt noch in Ordnung. Am Hauptplatz findet man sich in einem malerischen Ortskern wieder, der fröhlich und irgendwie heimelig anmutet. Und bunt. Bunt ist nämlich auch die Mischung der vielen Klein- und Mittelbetriebe, die dort angesiedelt sind und die von wirtschaftlichen Problemen wie etwa Teuerungen, Fachkräftemangel und so weiter offenbar verschont geblieben sind. So sieht das auch Andreas Reisinger, Geschäftsführer vom Kaufhaus Reisinger. Und die Gründe dafür...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nina Chibici

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.