Pferdefreunde Rabnitztal
Steirischer Fahrer-Cup 2024 – 1. Teilbewerb in Pircha

Bei Start und Ziel stand das Wasser ca. 30 cm. Was der Lokalmatadorin Christine Brunner mit ihrem Noriker Gespann wenig ausmachte.   | Foto: Gerald Dreisiebner
119Bilder
  • Bei Start und Ziel stand das Wasser ca. 30 cm. Was der Lokalmatadorin Christine Brunner mit ihrem Noriker Gespann wenig ausmachte.
  • Foto: Gerald Dreisiebner
  • hochgeladen von Gerald Dreisiebner

Die Pferdefreunde Rabnitztal veranstalteten einen Steirischer Fahrer-Cup 2024 - 1. Teilbewerb in Pircha mit  nur 10 Gespannfahrern.

LUDERSDORF- WILFERSDORF. Am 26. Mai 2024 fand auf der Fahranlage der PferdefreundeRabnitztal in Pircha (Gemeinde Ludersdorf- Wilfersdorf) der 1. Teil des Steiermark-Cups statt. Es gingen 10 Gespanne, der insgesamt vier Teilbewerbe in der Steiermark an den Start. In der Nacht zuvor hat es viel geregnet und auch ein Gewitter zog über Gleisdorf durch. Somit war der Boden Tief und am Kegelparcours stand das Wasser ca. 30 cm tief, bei Start und Ziel und auch bei einigen Kegelhindernissen. Am Vortag waren noch 22 Starter auf der Startliste gestanden, durch den vielen Regen was auch am Sonntag Vormittag war, sagten viele Teilnehmer ab. 

Foto: Gerald Dreisiebner

Das Turnier

Zuerst musste das Gespann eine Dressuraufgabe fahren, was der Richter Josef Stickelberger aus Niederösterreich die ganzen Aufgaben wie verstärkter Trab, Exaktheit und Gesamteindrücke bewertet. Nachdem es eine ca. 10 min. Pause für die Pferde gab, ging es dann in den Kegelparcours. Es musste zwischen den Kegeln in der Reihenfolge von 1 - 20 durchgefahren werden, ohne einen Ball herunterzuwerfen und natürlich auch um Zeit. Diesen Parcours richtete der Richter sowie Fahrreferent Hubert Scherz und gebaut wurde er von Ing. Manfred Kolar wo es nur einen Nuller gab, durch Alexandra Berner von den FRV Lipizzanerfranzl. Am Schluss wurde alles vom Christoph Lengger von der Meldestelle zusammengerechnet und die Platzierungen berechnet.

Foto: Gerald Dreisiebner

Die Sieger

Von den Pferdefreunde Rabnitztal gingen ein Gespanne mit Christine Brunner an den Start und konnte auch in ihrer Klasse gewinnen. Der RFV Rohrbach am Kulm konnte mit Dejan Belosevic den zweiten Platz verzeichnen. 
Auch bei einem Schätzspiel gab es gleich zwei Gewinner.
Dieses Turnier dient vorwiegend den NachwuchsfahrerInnen und Pferden aus der Steiermark. Der Obmann der Pferdefreunde, Walter Fahrnleitner aus Albersdorf bedankte sich bei allen Helfern und Aktiven für diese Veranstaltung bei der Siegerehrung in der Rabnitztalhalle. Durch die Moderation führte in gewohnter weiße der Obmann Stv. Rudi Danzl. aus Höf-Präbach (Gem. Eggersdorf).

Ergebnisse gibt es unter DJ Gery

Foto: Gerald Dreisiebner
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Eine Lehre hat den Vorteil, dass sie eine fundierte Ausbildung im jeweiligen Berufszweig durch Praxisnähe bietet. | Foto: Panthermedia
5

Berufsweg
Ob Lehre oder Schule entscheidet sich oft zum Schulschluss

Die Frage, ob nach der Pflichtschule eine Lehre absolviert oder weiter die Schule besucht werden soll, ist mitunter keine einfache. MeinBezirk.at hat sich beide Optionen angesehen und die jeweiligen Vorteile herausgearbeitet. WEIZ. Wenn sich die Pflichtschulzeit dem Ende nähert, stellt sich für Jugendliche eine entscheidende Frage: Lehre oder Schule? Immerhin ist diese Entscheidung prägend für den weiteren Lebensweg und macht es erfordert, sich mit den eigenen Berufs- und Lebenswünschen...

  • Stmk
  • Weiz
  • PR-Redaktion
Passail ist nicht nur landschaftlich, sondern auch wirtschaftlich attraktiv. | Foto: Markus Weiss
1 2

Ortsreportage Passail
Am Hauptplatz tut sich was

PASSAIL. In Passail, da ist die Welt noch in Ordnung. Am Hauptplatz findet man sich in einem malerischen Ortskern wieder, der fröhlich und irgendwie heimelig anmutet. Und bunt. Bunt ist nämlich auch die Mischung der vielen Klein- und Mittelbetriebe, die dort angesiedelt sind und die von wirtschaftlichen Problemen wie etwa Teuerungen, Fachkräftemangel und so weiter offenbar verschont geblieben sind. So sieht das auch Andreas Reisinger, Geschäftsführer vom Kaufhaus Reisinger. Und die Gründe dafür...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nina Chibici


Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.