Kolumne SERA MED
Arthrose: Bewegung statt Stillstand
- Die Fachärzte für Orthopädie und Traumatologie Sebastian Sorger und Hans-Peter Sallegger sprechen über Therapiemöglichkeiten bei Arthrose.
- Foto: your story photography/Tanja Wünscher
- hochgeladen von Aus der Region
Sebastian Sorger und Hans-Peter Sallegger sind Fachärzte für Orthopädie und Traumatologie. Sie erklären in ihrer Kolumne, warum es bei Arthrose Bewegung statt Stillstand braucht.
WEIZ. Wenn Hüfte oder Knie schmerzen, ist der erste Impuls oft Schonung. Doch gerade bei Arthrose führt Bewegungsmangel zu einer Verschlechterung der Beschwerden. Studien zeigen deutlich: Gezieltes Training ist die wirksamste Erstmaßnahme zur Schmerzlinderung und Funktionsverbesserung.
Trainingstherapie als Firstline-Therapie
Durch regelmäßiges, professionell angeleitetes Training werden Muskeln gestärkt, die Gelenke besser geführt und die Versorgung des Knorpels gefördert. So können Operationen oft hinausgezögert oder sogar vermieden werden. Die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Traumatologie (DGOU) empfiehlt die Trainingstherapie deshalb ausdrücklich als Firstline-Therapie bei Arthrose von Hüfte und Knie. Entscheidend für den Erfolg ist eine genaue orthopädische Untersuchung und ein individuell abgestimmtes Trainingsprogramm. Im Orthopädischen Zentrum SERA MED Weiz werden Diagnostik, Therapie und Training eng vernetzt – so entsteht Sicherheit, und Patienten gewinnen Schritt für Schritt ihre Bewegungsfreiheit zurück.
Herbstaktion
Beim Schmerzfrei Intensiv Programm (zwölf Monate) ist bis 7. November 2025 der ärztliche Eingangscheck im Wert von 180 Euro gratis enthalten – ideal für einen aktiven, beschwerdefreien Start in den Herbst.
Kontakt
SERA MED
Untergreith 86, 8160 Weiz
Tel.: +43 660/36 81 841
E-Mail: fitness@sera.at
www.sera.at
Das könnte dich auch interessieren:
MeinBezirk auf
MeinBezirk als
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.