INTERVIEW
Luca Kielhauser: „Immer nach vorne schauen“

Foto: Privat
5Bilder

Luca Kielhauser (geb. 2003) lebt in Gleisdorf. Wegen seiner Glasknochen-Krankheit sitzt er im Rollstuhl, den er in keiner Weise als Einschränkung erlebt. Seit der frühesten Kindheit verfolgt Luca den Traum, Fußballkommentator zu werden – und hat auf diesem Weg schon bemerkenswerte Erfolge gehabt.

  • Luca, du hast bereits einen erstaunlichen Weg zurückgelegt. Kannst du uns etwas über deine Reise erzählen?

Luca: Ich bin in Feldbach geboren und in Laßnitzhöhe aufgewachsen, bevor wir vor sieben Jahren nach Gleisdorf gezogen sind. Schon seit meiner Kindheit und der Volksschule hatte ich den Traum, Sportreporter und Fußballkommentator zu werden Ich habe immer nach Möglichkeiten gesucht, wie ich diesen Traum verwirklichen kann.

  • Was bedeuten Grenzen für dich?

Luca: Grenzen sind subjektiv. Sie hängen von den Möglichkeiten ab, die einem gegeben werden. In der Lebensgestaltung geht es immer darum, Lösungen zu finden und lösungsorientiert zu denken. Wenn ich auf eine Grenze stoße, suche ich nach neuen Chancen.

  • Du möchtest Fußballkommentator werden, obwohl du im Rollstuhl sitzt. Ist das eine Herausforderung?

Luca: Für mich ist es nicht die Tatsache, im Rollstuhl zu sitzen, die zählt, sondern mein Traum, Fußballkommentator zu werden. Ich gehe nicht stur auf ein Ziel los, sondern arbeite im eigenen Bereich konsequent daran. Ich möchte meine Ziele erreichen, egal, welche Hindernisse auftauchen.

  • Wie gehst du mit den Barrieren, etwa im Pressebereich von einem Stadion, um?

Luca: Viele Pressebereiche sind nicht barrierefrei, aber ich bin selbständig mit den öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs. Wenn ich an Barrieren stoße, vertraue ich darauf, dass es Menschen gibt, die mir helfen. Im Pressebereich im Stadion kläre ich solche Dinge vorher ab.

  • Welche Erfolge hast du auf deinem Weg bereits erzielt?

Luca: Ein Highlight war sicher, dass ich im Rahmen meiner Arbeit beim ORF die Fußball-WM im Radio anmoderiert habe, oder die Rede zum Thema „Inklusion“ bei der UNO in Wien, oder die Moderation vor ein paar Monaten am Red Bull Ring, ein faszinierendes Erlebnis. Im Grunde ist es eine Fülle von großen und kleinen Ereignissen und Erfolgen, die einem zeigen, dass man richtig unterwegs ist.

  • Angenommen, ein Fußballstar hat unendlich viel Geld. Was denkst du über die Grenzen, die dieser erfährt?

Luca: Neven Subotic, ein ehemaliger Profi bei Borussia Dortmund, hat dazu sehr interessante Gedanken geschrieben. Er meinte, dass Fußballstars oft in einer komplett realitätsfremden Welt leben würden, weil sehr viel von Spielerbetreuern vorgegeben werde. Vielleicht sei dann eine der Grenzerfahrungen eines solchen Spieler, wie bereichernd es sein könne, selbst einkaufen zu gehen oder auch in einer kleinen Wohnung leben zu können. Es ist, wie ich oben gesagt habe: Grenzen sind subjektiv.

  • Was tust du, wenn du enttäuschte Hoffnungen erlebst?

Luca: Es ist wichtig, enttäuschte Hoffnungen aufzuarbeiten, aber man sollte sich nicht zu lange damit beschäftigen. Selbstmitleid bringt einen nicht weiter. Stattdessen sollte man nach vorne schauen, sich auf andere Interessen, Träume und Ziele konzentrieren.

  • Welche Ziele hast du für die Zukunft?

Luca: Meine Ziele sind im Rahmen des Möglichen, und ich denke, es werden immer neue Träume, Wünsche und Ziele entstehen. Wenn ich merke, dass ein Lebensabschnitt zu Ende geht, werde ich mutig sein und mich für etwas Neues entscheiden.

Weitere Infos: www.kielhauser-journalismus.at

Auch interessant:

Foto: Privat
Foto: Privat
Foto: Privat
Foto: Privat
Foto: Privat
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Im Stadtquartier Wolfganggasse in Wien-Meidling wurde das Konzept der Schwammstadt erfolgreich umgesetzt.  | Foto: Daniel Hawelka/WBV GPA
3 2

Schwammstadtprinzip
Wie Beton in Städten auch kühlend wirken kann

Extreme Hitze und Hitzewellen sind nicht nur in Städten, sondern auch in kleineren Gemeinden immer stärker spürbar. Der Baustoff Beton kann dazu beitragen, urbane Regionen an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Viel Verkehr oder Baumaterialien, die viel Hitze absorbieren, tragen dazu bei, dass sich urbane Hitzeinseln bilden. Diese wirken sich negativ auf die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner aus und mindern die Freude am Aufenthalt im Freien. Allein in Wien hat sich die Zahl der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Forellenhof Joglland in Rettenegg | Foto: Harald Schiffer
40

MeinBezirk - MeinWirt
Das sind die Wirtshäuser im Bezirk Weiz

Wo man noch Zeit für ein Gespräch hat und gekocht wird wie daheim – das Wirtshaus ist mehr als nur ein Ort zum Essen. Es ist ein Treffpunkt und ein Herzstück vieler Gemeinden. Mit der Aktion MeinBezirk-MeinWirt feiern wir und die Wirtschaftskammer Steiermark die Rolle unserer Wirtinnen und Wirte. WEIZ. Wir stellen die Wirtshäuser im Bezirk Weiz vor, zeigen die Menschen dahinter und sagen gemeinsam Danke zu den Wirten, aber auch zu den treuen Gästen. Von der Teichalm bis nach Gleisdorf hier...

  • Stmk
  • Weiz
  • Aus der Region
Anzeige
Modernes und nachhaltiges Wohnen in der Stadtgemeinde Weiz.  | Foto: MeinBezirk
3

Pestalozzigasse 28
Zeitgemäßes Wohnen im Herzen von Weiz

Sechs Wohneinheiten höchster Qualität sind in der Stadtgemeinde Weiz in der Pestalozzigasse 28 entstanden – vor allem auf die Nachhaltigkeit wurde höchster Wert gelegt. WEIZ. Ein besonderes Wohnprojekt wurde in der Pestalozzigasse 28 in Weiz realisiert. Mitten im Herzen der Stadt hat man in einem bestehenden Einfamilienhaus sechs zeitgemäße Wohneinheiten geschaffen. Das Projekt steht beispielhaft für eine effiziente Nachnutzung, bei der nicht neu gebaut wurde, sondern man bestehende Strukturen...

  • Stmk
  • Weiz
  • Markus Kopcsandi
Anzeige
Gemeindechef Thomas Derler (ÖVP) möchte nun u. a. am Thema Verkehrsicherheit arbeiten.  | Foto: MeinBezirk
3

Ein Blick nach Mitterdorf a. R.
Eine Gemeinde der Lebensqualität

Mitterdorf an der Raab besticht durch seine hohe Wohnqualität. Die Gemeinde tut alles für beste Standards.  MITTERDORF AN DER RAAB. Mitterdorf an der Raab versteht sich als eine idyllische Wohngemeinde, wie Gemeindechef Thomas Derler (ÖVP) ganz klar betont. Er freut sich über die aktuell sehr rege Bautätigkeit bzw. den Zuzug in seiner Gemeinde. 2.140 Einwohner sind in den Katastralgemeinden Dörfl, Hohenkogl, Mitterdorf an der Raab, Oberdorf, Obergreith, Pichl und Untergreith beheimatet. Derler...

  • Stmk
  • Weiz
  • Markus Kopcsandi
Anzeige
Im Ärzte- und Gesundheitsguide hat man alle Adressen auf einem Blick  | Foto: Pixabay
2

Ärzte- und Gesundheitsguide 2025
Fit und gesund durchs Jahr 2025

Wohin kann man sich im Notfall oder bei Fragen rund um seine Gesundheit wenden? MeinBezirk bietet einen Überblick über die wichtigsten Einrichtungen und Anbietern im Bezirk Weiz. BEZIRK WEIZ. Wenn die Gesundheit belastet ist, stellt sich oft die Frage: Wohin kann ich mich wenden? Ob Pflegeeinrichtungen, Fachärzte, Heilmasseure oder Apotheken – der Ärzte- und Gesundheitsguide von MeinBezirk bietet einen umfassenden Überblick über alle relevanten Adressen im Bezirk Weiz. Gesundheit ist...

  • Stmk
  • Weiz
  • Helmut Riedl

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.