"Wohlfühltrankerl" aus Weiz wirkt Wunder

Herbert und Sabine Bauer präsentierten ihren "Wohlfühltrank" stolz mit Bgm. Erwin Eggenreich und Barbara Reiter (Steirer Apotheke). | Foto: WOCHE/NdC
11Bilder
  • Herbert und Sabine Bauer präsentierten ihren "Wohlfühltrank" stolz mit Bgm. Erwin Eggenreich und Barbara Reiter (Steirer Apotheke).
  • Foto: WOCHE/NdC
  • hochgeladen von Nadine Ploder

Mit regionalen Zutaten wird in Weiz seit Neuestem ein "bitterer Trank" hergestellt, der die Verdauung anregt. Er bekommt nun das AMA Gütesiegel der Genussregion.

Wermut, Artischocken, Tausengüldenkraut, Brennnessel, Salbei, Schafgarbe, Enzian, Ingwer und vieles mehr. Insgesamt 17 Kräuter und Wurzeln tummeln sich in Bauers Wohlfühltrank, genauer gesagt "Bitter Kräuter".
Denn für Sabine und Herbert Bauer steht die Gesundheit an oberster Stelle. Deshalb haben die Shiatsu-Therapeutin und der Körperform-Trainer aus Weiz ein eigenes, regionales Kräuterbitter-Rezept entwickelt und hergestellt. "Wir erzeugen alles selber. Die meisten Kräuter und Wurzeln stammen aus Wildsammlungen und Bio-Kräutern aus der Region. Wir bemühen uns auch, viele Zutaten von naturnahen Produzenten aus Österreich und Europa zu beziehen", so Herbert Bauer. 
Der sogenannte Wohlfühltrank aus Handarbeit ist seit Jänner im Handel erhältlich und mittlerweile nicht nur im Kosmetikstudio Hautnah Weiz erhältlich sondern auch in der Steirer Apotheke Weiz , Fachdrogerie Gleisdorf, Kreativkastl Birkfeld und Dampfhofer Ratten.

Rezept mit langen Wurzeln

Die Idee dazu stammte von der Shiatsu-Expertin Sabine Bauer: "Ich mache seit 16 Jahren Shiatsu und beschäftige mich daher viel mit TCM. In der traditionellen chinesischen Medizin sind Bitterstoffe ein wichtiger Bestandteil für eine ausgewogene Ernährung." Da es bisher nur das herkömmliche Schwedenbitter gab, wollte Familie Bauer den Trank regionalisieren und auch besser portionieren.
"Die Rezeptur hat meine Mutter schon vor mehr 55 Jahren als Magenbitter gemacht, damals hieß er Wind- und Gallgeist", erzählt Herbert Bauer. Die beiden haben sich für ihr eigenes Magenbitter-Rezept aber auch in der Geschichte recherchiert, wie beispielsweise bei Hildegard von Bingen. "Wir wollen den Menschen damit helfen gesünder zu leben", so die Beiden, die beruflich von vielen Beschwerden ihrer Mitmenschen erfahren.

Foto: WOCHE/NdC

Bitter statt süß

Wer den Trank das erste Mal verkostet, dem sei gesagt: "Je bitterer man die Tropfen empfindet, desto mehr benötigt der Körper die Bitterstoffe." – das raten die beiden Hersteller. Drei Mal täglich eine Pipette des Wohlfühltrankes und schon wird der Körper mit wichtigen Nährstoffen versorgt. "Dadurch werden die Gallenblase und die Leber unterstützt, die unsere größten Entgiftungs-Organe sind. Außerdem vergeht dadurch der Süßhunger", weiß Sabine Bauer. Ein zusätzlicher Effekt: er trägt auch zur Stärkung des Immunsystems bei. Entweder als "Verdauungsschnapserl" nach dem Essen oder zur Vorbeugung vor fettem Essen – beides ist möglich.
Nach einer 6-wöchigen Einlagerung in Alkohol werden die Kräuter und Wurzeln abgeseiht und dann abgefüllt. Es gibt sogar alkoholfreie Varianten für Kinder und Schwangere, bei der die Zutaten in Essig eingelegt werden. "Hier werden keine Zusatzstoffe beigefügt oder sonstige Chemie", verspricht Bauer.
Stolz den Wohlfühltrank zu führen ist Knut Palten von der Steirer Apotheke aber auch Bürgermeister Erwin Eggenreich. Denn noch im Juni soll das Weizer Produkt das AMA Gütesiegel der Genussregion bekommen. "Ich selbst bin zwar auf der süßen Seite des Lebens aufgewachsen", witzelt der Bürgermeister, "aber ich finde es toll, dass altes Wissen von früher wieder verwendet wird – und dass auch noch in Weiz. Da stecken viele gesunde Inhaltsstoffe und vor allem viel Erfahrung drinnen."

Mehr über den Wohlfühltrank gibt's hier: www.bauersbitter.at

Ähnliche Beiträge:

Am Loderhof blüht gerade die "Steirerrose"

Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Im Stadtquartier Wolfganggasse in Wien-Meidling wurde das Konzept der Schwammstadt erfolgreich umgesetzt.  | Foto: Daniel Hawelka/WBV GPA
1 2

Schwammstadtprinzip
Wie Beton das Klima in Städten verbessern kann

Extreme Hitze und Hitzewellen sind nicht nur in Städten, sondern auch in kleineren Gemeinden immer stärker spürbar. Der Baustoff Beton kann dazu beitragen, urbane Regionen an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Viel Verkehr oder Baumaterialien, die viel Hitze absorbieren, tragen dazu bei, dass sich urbane Hitzeinseln bilden. Diese wirken sich negativ auf die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner aus und mindern die Freude am Aufenthalt im Freien. Allein in Wien hat sich die Zahl der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Forellenhof Joglland in Rettenegg | Foto: Harald Schiffer
40

MeinBezirk - MeinWirt
Das sind die Wirtshäuser im Bezirk Weiz

Wo man noch Zeit für ein Gespräch hat und gekocht wird wie daheim – das Wirtshaus ist mehr als nur ein Ort zum Essen. Es ist ein Treffpunkt und ein Herzstück vieler Gemeinden. Mit der Aktion MeinBezirk-MeinWirt feiern wir und die Wirtschaftskammer Steiermark die Rolle unserer Wirtinnen und Wirte. WEIZ. Wir stellen die Wirtshäuser im Bezirk Weiz vor, zeigen die Menschen dahinter und sagen gemeinsam Danke zu den Wirten, aber auch zu den treuen Gästen. Von der Teichalm bis nach Gleisdorf hier...

  • Stmk
  • Weiz
  • Aus der Region
Anzeige
Im Ärzte- und Gesundheitsguide hat man alle Adressen auf einem Blick  | Foto: Pixabay
2

Ärzte- und Gesundheitsguide 2025
Fit und gesund durchs Jahr 2025

Wohin kann man sich im Notfall oder bei Fragen rund um seine Gesundheit wenden? MeinBezirk bietet einen Überblick über die wichtigsten Einrichtungen und Anbietern im Bezirk Weiz. BEZIRK WEIZ. Wenn die Gesundheit belastet ist, stellt sich oft die Frage: Wohin kann ich mich wenden? Ob Pflegeeinrichtungen, Fachärzte, Heilmasseure oder Apotheken – der Ärzte- und Gesundheitsguide von MeinBezirk bietet einen umfassenden Überblick über alle relevanten Adressen im Bezirk Weiz. Gesundheit ist...

  • Stmk
  • Weiz
  • Helmut Riedl

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.