Wien - Bauen & Wohnen

Beiträge zur Rubrik Bauen & Wohnen

Verkauft werden bei "Camaleo" verschiendenste Marken, wie auch selber Hergestelltes | Foto: Camaleo
7

Wohn-Wekstatt Mariahilf
Camaleo: Schönes bewusst erschaffen

"Neues Wohn-Flair kaufen und/oder selbst machen" ist das Motto des Mariahilfer Geschäfts. Als "Wohn-Werkstätte" bezeichnet sich der Laden in der Linken Wienzeile 16, der dort vor knapp einem Jahr eingezogen ist. Wenn man in das kleine Geschäft reingeht, wird man nicht nur sehr herzlich von Betreiberin Miriam Degischer begrüßt, sondern versteht auch sofort, was mit der Bezeichnung gemeint ist. Denn die Hälfte des Ladens ist eine Verkaufsfläche. Kerzen, Vasen, Taschen, kleine Möbel und noch...

Der Bezirk lud Anrainer zur Diskussionsrunde. | Foto: BV6
1 2

Mariahilf
Gut zu Fuß in der Mittelgasse

Der Zubau an der Volksschule Mittelgasse ist beendet. Nächster Schritt: Gestaltung des Vorplatzes. MARIAHILF. Ob man nun für oder gegen das Projekt "Zubau an der Volksschulgasse Mittelgasse" war, ist mittlerweile irrelevant. Denn der Bau ist fertig. Kritisch betrachtet wurde vor allem die Verringerung des Grünraumes vor der Schule. Der U-Bahn-Ausbau der Linie U2 bringt jetzt jedoch die gewünschte Chance, den Vorplatz der Schule nochmals unter die Lupe zu nehmen. Da Wiener Wasser 2020 ihre...

4 4 Video 2

Neues Landgut
Eine Fotodokumentation

Ich wurde beauftragt, an einer Fotodokumentation vom Neuen Landgut mitzuwirken. Einige Fotos davon habe ich bereits hier eingestellt. Hier nun ein kurzes Video dazu ...

Ecke Burggasse - Breite Gasse
21 16

Stadtgeschichte
Das kleinste Haus Wiens

Fast wie ein kleines verwunschenes Knusperhaus wirkt das Kleinod der klassizistischen Architektur, dass vom Architekten Josef Durst 1872 erbaut wurde und den Namen „Zum goldenen Hirschen“ trägt. Sowohl der Name als auch die Adresse haben eine wechselhafte Geschichte hinter sich. Zuerst trug das Haus die Namen „Zur grünen Weintraube“ und „Zum goldenen Lamm“ und die Adresse lautete damals noch Breitegasse 20. Die in dunkelgrün gehaltene Neorenaissance-Fassade sticht jedem ins Auge der mit der...

Der 13A wird von Jänner bis Herbst 2020 zweigeteilt geführt. Der Bezirk hätte sich eine andere Lösung gewünscht. | Foto: Spitzauer
1

Josefstadt
Die Zweiteilung des 13A ist nun besiegelt

Ab 13. Jänner 2020 wird die Buslinie 13A tatsächlich zweigeteilt. Der Bezirk ist darüber nicht erfreut. JOSEFSTADT. (sb/lreis). Die Planungen für die klimaangepasste Begegnungszone in der Neubaugasse sind abgeschlossen. Im Jänner 2020 starten die Bauarbeiten. Der Umbau beinhaltet jedoch auch, dass die Buslinie 13A bis Herbst 2020 zweigeteilt wird. Dies führt zu einer hitzigen Diskussion auch in den angrenzenden Bezirken wie Mariahilf, der Wieden oder der Josefstadt. Geteilte...

SPÖ Mariahilf stellt Antrag zur Neugestaltung der Gumpendrofer Straße. | Foto: SPÖ Mariahilf
1 1

Projekt "Gumpendorfer Straße Neu"
SPÖ Mariahilf fordert Bürgerbeteiligungsprozess

Die Mariahilfer SPÖ fordert eine Bürgerbeteiligung zur Neugestaltung der Gumpendorfer Straße. Zuvor sind die Grundlagen und Potenziale der Straße zu erheben. MARIAHILF. Am Donnerstag, 12. Dezember, wird die Mariahilfer SPÖ in der Bezirksvertretungssitzung Anträge zur Entwicklung der Gumpendorfer Straße ein. Es soll mit Bewohnern, Schülern, Geschäftstreibenden und Arbeitnehmern über ein neues Nutzungs- und Gestaltungskonzept für die Straße diskutiert werden. Dafür sind im ersten Schritt...

Sehr vorsichtig wurde der 17 Jahre alte Ginko Baum ausgegraben und an seinen neuen Standort gebracht. | Foto: BV6
2 2

Alfred-Grünwald-Park
Baum wurde umgesetzt

Da für die neue U2 Linie ein Notausstieg im Alfred-Grünwald-Park gebaut wird, musste ein 17 Jahre alter Baum umgepflanzt werden. MARIAHILF. 17 Jahre lang stand der Ginkgo-Baum am Spitz der Grünfläche in der Kaunitzgasse und Magdalenenstraße. Ende November wurde er in den Alfred-Grünwald-Park verpflanzt, wo er ein neues Zuhause neben dem Ballspielplatz gefunden hat. Die knapp acht Meter hohe Pflanze wurde samt Wurzelballen mit einer speziellen Schaufel ausgehoben. Ein Lkw übersiedelte sie in den...

18 10 2

Häuser in Wien
Gründerzeithaus

Immer wieder bewundere ich nicht nur die Schönheit der alten Häuser in Wien, sondern auch wie gut sie gepflegt sind. Seit 1972 stellt der Wiener Altstadterhaltungsfonds Gelder für Restaurierungen zur Verfügung. An diesem Haus hier erfuhr ich, wie die Hasnerstraße zu ihrem Namen kam, nämlich dass es einst einen Unterrichtsminister namens Hasner gab.

9

Wiener Spaziergänge
Sonnig im Sonnwendviertel

Sonniger Spaziergang im Sonnwendviertel. Jedes Mal, wenn wir hier sind, ist es größer, bunter, grüner. Schöne Höfe, verkehrsberuhigte Straßen, beschattete Spielplätze. Die Naturwiesen blühen noch, immer neue Bauwerke werden errichtet, Fitnessgeräte im Grünen freuen sich auf BenützerInnen. Kleine Shops schießen aus dem Boden, eine vielfältige Infrastruktur blüht: Bildungsinstitutionen, Cafés, Restaurants, allerlei Geschäfte, auch Supermärkte - Kindergärten, ein Altersheim sowieso. Hotels. - Die...

Immer wieder im Gemeindebau Thaliastraße 159.
21 5

Schandfleck
Unverständnis

In Wien gibt es sehr viele Plätze der MA 48, wo Sperrmüll abgegeben werden kann. Es ist aber viel einfacher, bei Nacht und Nebel diesen Müll im Mistraum abzustellen.  Der Abtransport wird allen Mietern dann in Rechnung gestellt werden. 😠

15 8 2

Häuser in Wien
In der Mariahilfer Straße

In der Mariahilfer Straße gibt es nicht nur sehr viele Geschäfte, sondern auch herrliche alte Häuser. Ein Vorteil dieser Jahreszeit ist, dass vieles fotografierbar wird, was sonst vom Laub der Bäume verdeckt ist. Die beiden Häuser, die ich hier zeige, sind ziemlich am Anfang der Mariahilfer Straße auf der rechten Straßenseite.

14 7 2

Jugendstil
Dreifaltigkeitshof

Dieses Gründerzeithaus im frühen Jugendstil um 1900 erbaut steht im 7. Wiener Bezirk Ecke Neubaugasse - Mechitaristengasse.

Damm bauen!
Das gewöhnliche Hochwasser

Das war ein "gewöhnliches" Hochwasser in Venedig, irgendwann in den 1980-ern.  Die Stege auf dem Markusplatz reichten, um den Menschen trockene Füße zu sichern. Das war natürlich keine defiitive Lösung, man wusste, dass es irgendwann wieder so arg wird wie 1966. Trotzdem hat man bis heute den großen Kreuzfahrtschiffen nicht verboten, direkt vor dem Markusplatz vorbei zu schwimmen. Die riesigen Schiffskörper bringen das Wasser der Lagune zum Schwappen, das untergräbt die Fundamente, auch die...

43 25 9

St.Elisabethplatz in Wien
Am St.Elisabethplatz im 4.Bezirk

Bei der rasterförmigen Parzellierung am Anfang des 19. Jahrhunderts war ein Rechteckplatz ausgespart worden, auf dem bereits 1844/1845 der Bau der (erst 1859-1868 realisierten) Kirche vorgesehen wurde, die axial auf die ansteigende Argentinierstraße bezogen wurde, sie bildet das Zentrum des sogenannten Karolinenviertels. Die römisch katholische Pfarrkirche wurde 1868 der Hl. Elisabeth geweiht und steht unter Denkmalschutz. Seit 2017 gehört sie zur Pfarre zur Frohen Botschaft (Wien 4 mit 5) –...

  • Wien
  • Wieden
  • Gabriele Hovezak
23

Reisen
Venedig, ...

...wie wir es kennen und lieben, bei üblichem Wasserstand - immer sehr knapp, immer gefährlich; immer schon klar gewesen, dass die großen Kreuzfahrtschiffe in der Stadt verboten werden sollten und dass die Lagune irgendwie technisch geschützt werden muss. Der spezielle Damm ist sogar teilweise fertig gebaut. Aber die Korruption ist oft mächtiger als die Vernunft, auch in Italien.

30 17 4

Spinnerin am Kreuz
Detailaufnahmen von der gotischen Steinsäule "Spinnerin am Kreuz"

Nach der wunderbaren Nachtaufnahme und der Geschichte dazu von Regionautin Sylvia gestern, möchte ich euch gerne einige Detailaufnahmen dieser Statue aus Wien Favoriten zeigen, bei der ich auch vor kurzem an der stark frequentierten Triesterstraße vorbeigewandert bin. Die 16 Meter hohe Säule aus Sandstein ermöglichte die Gestaltung komplizierter Figuren, ist aber langfristig gegenüber atmosphärischen Angriffen anfällig. Das Wahrzeichen wurde bereits mehrmals restauriert. Figural dargestellt...

2

Prominent

Die Ecke Bauernmarkt / Fleischmarkt im 1.Bezirk Wiens ist ein prominenter Fleck. Um so erstaunlicher, dass da die unschönen Spuren eines abgerissenen Hauses zu sehen sind - ohne Infotafel, was das wird. Im Internet dazu recherchiert, fand ich einen Bezirkszeitungs-Eintrag aus dem Jahr 2011. Der berichtet vom baldigen Abriss eines verfallenen Spekulationsobjektes. Das haben wir jetzt also?

Ausstellungsstraße 53
22 10

Wandgemälde
Bilder an einem Wohnhaus

Bitte ins Bild klicken, um alle gegenständlichen Arbeiten zu sehen! Für dieses Eckhaus in der Ausstellungsstraße dürfte die Nähe zum Prater als Thema für die Bilder von der Künstlerin/dem Künstler gewählt worden sein.

Beiträge zu Bauen & Wohnen aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.