Bericht
"Falter" und Florian Klenk wegen Inseratenkorruption angezeigt

Ein Anfangsverdacht wird gegen Chefredakteur und Mitgesellschafter Florian Klenk geprüft. | Foto: Manfred Werner
3Bilder
  • Ein Anfangsverdacht wird gegen Chefredakteur und Mitgesellschafter Florian Klenk geprüft.
  • Foto: Manfred Werner
  • hochgeladen von Roland Wolf

Laut einem Medienbericht wurde die Wiener Stadtzeitung "Falter" bei der WKStA anonym angezeigt. Der Vorwurf: Inseratenkorruption und Berichterstattung zugunsten der Wiener SPÖ gegen Werbeeinschaltungen. Chefredakteur und Mitgesellschafter Florian Klenk weist die Vorwürfe zurück und attackiert die "Krone" auf X.

WIEN. Am Mittwoch, dem 27. September, veröffentlichte "Krone.at" einen Bericht über den Verdacht auf Inseratenkorruption gegen die Wiener Stadtzeitung "Falter". Die Rede ist auch von wohlwollender Berichterstattung zugunsten der Rathaus-SPÖ gegen Werbeeinschaltungen beim "Falter".

Ein Sprecher der Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKStA) bestätigte den Erhalt einer anonymen Anzeige: "Bei einer allfälligen Einleitung eines Ermittlungsverfahrens ist nicht vorgesehen, Beschuldigte zu informieren, um diese nicht vorzuwarnen", so Oberstaatsanwalt René Rupprecht gegenüber "Krone.at". 

Laut dem Bericht wird in einer Sachverhaltsdarstellung der Verdacht der "Untreue, Bestechung und Bestechlichkeit" erhoben, es gehe um eine Einschaltungs-Geldsumme durch die Arbeiterkammer (AK) Wien sowie Stadt Wien samt stadteigener Unternehmungen von fünf Millionen Euro. Ein Anfangsverdacht wird gegen Chefredakteur und Mitgesellschafter Florian Klenk geprüft.

Ein Sprecher der Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKStA) bestätigte den Erhalt einer anonymen Anzeige. | Foto: Elke Mayr
  • Ein Sprecher der Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKStA) bestätigte den Erhalt einer anonymen Anzeige.
  • Foto: Elke Mayr
  • hochgeladen von Georg Herrmann

Klenk weist Vorwürfe zurück

Klenk selbst veröffentlichte noch vor dem "Krone.at"-Artikel ein Statement auf X (ehemals Twitter). Er sagte, dass der Verdacht (kein Verfahren) gegen die Stadtzeitung nur deshalb bestehe, "weil ein Anonymus (sic!) Vorwürfe zusammengedichtet und an die WKStA geschickt hat. Die darin (in der Sachverhaltsdarstellung, Anm.) enthaltenen Vorwürfe sind falsch", so Klenk.

"Wir halten fest: Die anonym vorgebrachten Vorwürfe sind allesamt falsch und ehrenrührig. Wir haben nie wohlwollende Berichterstattung gegenüber der Stadt Wien, der AK, noch sonst jemandem angeboten oder praktiziert. (...) Im Gegenteil, wir haben im ´Falter´, aber auch in unserem Newsletter ´Falter.morgen´, eine beträchtliche Reihe von Missständen in der Stadt aufgedeckt und problematisiert", heißt es online im "Falter" am Mittwochabend.

Laut Klenk sind der "Falter" und er in den vergangenen Wochen "massiv angegriffen" worden, von der ÖVP, FPÖ, in einem Video von Rechtsextremen sowie auf einer Putin-freundlichen Plattform. Außerdem behauptet Klenk, dass WKStA-Sprecher Rupprecht bei der "Kronen Zeitung" angerufen und gesagt habe, dass es "keinen Verdacht" gegen den "Falter" gäbe. Es wurde jedoch trotzdem vom "Verdacht gegen ´Falter´" im Artikel berichtet. Abschließend heißt es in einem Online-Artikel: "Unser Journalismus ist nicht käuflich".

SPÖ und AK Wien weisen ebenfalls Vorwürfe ab

Auf MeinBezirk.at-Anfrage sagte eine Sprecherin der AK Wien, dass man die "anonyme Eingabe bei der WKStA inhaltlich nicht nachvollziehen" könne. "Die AK Wien hat den ´Falter´ seit Jahrzehnten in ihrem Medienmix. Von diesen Vorwürfen haben wir über die Medien gehört", heißt es.

Eine Sprecherin des SPÖ Rathausklubs sagte, dass man in den vergangenen zehn Jahren keine Inserate im "Falter" geschaltet habe. | Foto: Barbara Schuster/RMW
  • Eine Sprecherin des SPÖ Rathausklubs sagte, dass man in den vergangenen zehn Jahren keine Inserate im "Falter" geschaltet habe.
  • Foto: Barbara Schuster/RMW
  • hochgeladen von Barbara Schuster

Eine Sprecherin des SPÖ Rathausklubs sagte, dass man in den vergangenen zehn Jahren keine Inserate im "Falter" geschaltet habe: "Und ebenso haben wir auch keine wohlwollende Berichterstattung über den SPÖ-Rathausklub in der Stadtzeitung ´Falter´ wahrgenommen". Auch die SPÖ wurde über die Vorwürfe aus den Medien informiert.

Das könnte dich auch interessieren:

Ottakrings Bezirkschef Prokop äußert sich zu Vorwürfen
Millionenbetrug mit Förderungen beim privaten Kindergarten?
Ein Anfangsverdacht wird gegen Chefredakteur und Mitgesellschafter Florian Klenk geprüft. | Foto: Manfred Werner
Ein Sprecher der Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKStA) bestätigte den Erhalt einer anonymen Anzeige. | Foto: Elke Mayr
Eine Sprecherin des SPÖ Rathausklubs sagte, dass man in den vergangenen zehn Jahren keine Inserate im "Falter" geschaltet habe. | Foto: Barbara Schuster/RMW
Anzeige
Im Stadtquartier Wolfganggasse in Wien-Meidling wurde das Konzept der Schwammstadt erfolgreich umgesetzt.  | Foto: Daniel Hawelka/WBV GPA
3 2

Schwammstadtprinzip
Wie Beton in Städten auch kühlend wirken kann

Extreme Hitze und Hitzewellen sind nicht nur in Städten, sondern auch in kleineren Gemeinden immer stärker spürbar. Der Baustoff Beton kann dazu beitragen, urbane Regionen an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Viel Verkehr oder Baumaterialien, die viel Hitze absorbieren, tragen dazu bei, dass sich urbane Hitzeinseln bilden. Diese wirken sich negativ auf die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner aus und mindern die Freude am Aufenthalt im Freien. Allein in Wien hat sich die Zahl der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.