Lehrlings-Sicherheitstag bei Roto Kalsdorf

Die Roto  Betriebsfeuerwehr demonstriert den Feuerball, wenn brennendes Öl mit Wasser gelöscht wird. Brennt Fett in der Pfanne, dann Deckel auf den Topf.
62Bilder
  • Die Roto Betriebsfeuerwehr demonstriert den Feuerball, wenn brennendes Öl mit Wasser gelöscht wird. Brennt Fett in der Pfanne, dann Deckel auf den Topf.
  • hochgeladen von Edith Ertl

Wie fühlt es sich an, mit 10 km/h auf ein Hindernis zu fahren, und wie geht man mit brennendem Öl in der Pfanne um? Das und vieles mehr erforschten Lehrlinge beim Sicherheitstag von Roto am Standort Kalsdorf.

„Bei dem Klescher hätte ich geglaubt, schneller unterwegs gewesen zu sein“, beschreibt Max Dielacher seine Erfahrung mit dem ARBÖ-Aufprallsimulator. Der Metalltechniker im zweiten Lehrjahr war einer von 30 Lehrlingen, die am Simulator eine Situation erlebten, der man im Straßenverkehr lieber nicht ausgesetzt sein möchte. Rücksichtslose Verkehrsteilnehmer, eine plötzliche Nebelwand und dann noch Schotter unter den Rädern, am Mopedsimulator sorgten die Verhältnisse für Spaß, der einem auf der Straße schnell vergeht. Was im Ernstfall bei einem Unfall zu tun ist, zeigten Frederik Wilfan und Daniel Wohlgemuth vom Roten Kreuz Kalsdorf.

Die Arbeitssicherheit hat bei Roto einen hohen Stellenwert, „der Sicherheitstag soll unsere Lehrlinge aber auch für Verkehrssicherheit und sicheres Verhalten in der Freizeit mobilisieren“, erklärt Lehrwerkstättenleiter Christian Haidic den Aktionstag. Die Betriebsfeuerwehr demonstrierte einen Fettbrand und den Umgang mit Spreizer und Schere. Wie Finger und Hände geschützt werden, zeigte die AUVA mit einem Hand-Parcours

Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Landeshauptmann Christopher Drexler holt Eh-renamtliche vor den Vorhang. Bis 20 Juni kann man jemanden nominieren, dessen Einsatz Anerkennung verdient" | Foto: Land Steiermark

Kommentar
Ehrenamt? Ehrensache!

Leistung und Sicherheit gehören zu den wichtigsten Grundsätzen unserer Politik. Das Ehrenamt bildet diese besonders gut ab. In Zeiten, in denen oft von Spaltung gesprochen wird, ist das ehrenamtliche Engagement vieler Steirerinnen und Steirer ein starkes Zeichen für Zusammenhalt und das ‚Gute‘ in unserer Gesellschaft. Sie stellen das Gemeinwohl vor persönliche Befindlichkeiten, stärken mit ihrem Einsatz das Miteinander und übernehmen Verantwortung. Ob Rettung, Feuerwehr, Blasmusik oder...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.