Rezept

Beiträge zum Thema Rezept

Rezept
Rezept bunt und vegan

Ich finde unnötig, mit veganen Produkten das Aussehen und auch den Geschmack von Fleisch zu imitieren. Man soll dazu stehen, was man isst. Dieses Abendessen ist vegan, aber nicht programmatisch; es war uns - wie immer öfter - einfach gerade nicht nach Fleisch. Allerdings, links im Bild sind 2 Stücke, die echt nach Speck ausschauen. Es ist aber nur der weiße Strunk vom Pak Choi, den ich hingelegt habe. Der Pak Choi halbiert, überkocht und kurz angebraten beherrscht den Teller. Daneben gelbe und...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
2 1 2

Rezept
Rezept Schnelle Bohnensuppe

Bohnensuppe und schnell - das ist ein Widerspruch. Aber ich hortete noch aus der Zeit des ersten Lockdowns eine Konservendose gekochter weißer Riesenbohnen als goldene Reserve, und sie sollten endlich verbraucht werden. Da die Konserve natur pur nur Wasser, Salz und gekochte Bohnen enthielt, habe ich die Flüssigkeit mit verwendet. Weiters hatte ich noch ein schönes Stück Geselchtes und Suppengemüse. Für alle Fälle goss ich die Bohnen durch ein Sieb, so konnte ich die Flüssigkeit extra und genau...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
2

Rezept
Rezept Weiße Suppe

Pastinaken, Kohlrabi, Karfiol, Peterwurzel, Kraut, Chinakohl, Lauch - lauter helles Gemüse; aus denen allen lässt sich eine weiße Suppe kochen - und zwar je nach dem, was man gerade zuhause hat. Nach meiner Erfahrung lässt sich der Karfiol nicht so gut mit den anderen mixen, aber auch das ist Geschmackssache. Ich ließ auf ganz wenig Gänseschmalz die geputzten Pastinaken und Peterwurzeln andünsten, gesalzen, gepfeffert und bei ständigem Köcheln langsam, schluckweise mit Gemüsesuppe (aus dem...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
2

Rezept
Rezept Hühnersuppe

Wir husteten. Da brauchte es eine heilende Hühnersuppe. Ich kochte Hühnerteile - Rücken, Flügel, knochige Haxen mit Haut und Fettschichten darunter - im leicht gesalzenen Wasser, bis das Fleisch weich war ud die Brühe aromatisch duftend. Zugleich brutzelte ich das klein geschnittene Suppengemüse an einem Hauch Gänseschmalz an, darauf achtend, dass es nicht anbrennt und auch nicht braun wird. Ich gab einen kleinen Paradeiser, Knoblauchzehen, etwas Muskatblüte, Pfeffer, Salz und ein Stück...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
2

Rezept
Rezept Csalamádé fermentiert und besonders bekömmlich

Ich habe hier bereits vom ungarischen Csalamádé berichtet, der nicht mit dem burgenländischen zu verwechseln ist. Im Burgenland ist es ein gekochtes Gemüse, Zuspeise, in Ungarn eine Art roher saurer Salat, etwa wie hier bei uns der Pusztasalat oder Russenkraut. Immer aber braucht man für die Zubereitung etwas Essig. Neuerdings vertrage ich auch den mildesten Essig nicht gut. Also habe ich mir gedacht, ich lasse das rohe Mischgemüse in Salzwasser fermentieren. Die milchsaure Gärung erzeugt auch...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
2

Rezept
Rezept Basilikumblüten

Ich habe hier bereits über unseren Burgenland-Ausflug zum Paradeiser-König Stekovics erzählt. Er hat natürlich nicht nur Paradeiser als großes Thema, und er hat auch viele Tipps für Hobbyköche parat. So haben wir von ihm gelernt, dass man die vertrockneten - zugegeben, unschön braunen - Basilikumblüten nicht wegwerfen soll, weil sie noch aromatischer sind als die grünen Blätter. - In der Blumenecke war es erst jetzt so weit; die blüten vertrockneten am Stamm im Blumentopf. Wir haben sie...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
4:59

Zum Nachkochen
Weihnachten feiern auf die "englische" Art

Ein englischer Truthahn kommt bei Caroline Hubble auch in Abtenau auf den Tisch. ABTENAU. Bei Caroline Hubble ist immer etwas los: Vor Weihnachten lud die Abtenauer Unternehmerin mit englischen Wurzeln zu einem besonderen Gericht: Es gab einen englischen Truthahn, eine getrüffelte Maronisuppe und als Nachspeise einen "Christmas Pudding" – eine Art Kletzenbrot – darauf die geschmackvolle "Brandy" Butter. Für das Dekor gab sich die "Kreativwerkstatt" aus Abtenau viel Mühe: Claudia Erlbacher und...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Eierlikör selbstgemacht  | Foto: pixabay

MeinBezirk.at-Adventkalender 2022
20. Dezember

Selbst gemachte Geschenke sind oft die besten Geschenke unter dem Weihnachtsbaum. Der Eierlikör ist einfach selbst zu machen, man benötigt ein paar wenige Zutaten und im Handumdrehen ist die selbst gemachte Köstlichkeit fertig! Rezept Eierlikör Zutaten: 200 g Staubzucker 8 Bio-Eier 1 Packung Vanillezucker 1 Becher Schlagobers 250 ml Rum  Zubereitung: Die Eier trennen. Das Eiweiß im Kühlschrank verschlossen aufbewahren und zum Beispiel für Weihnachtskekse verwenden. Eigelb und Vanillezucker in...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Désirée Tinhof
Foto: BRS/Moser
1 Video

Punsch Rezept selbstgemacht
Warmes Getränk für die eisigen Tage

Gerade nach einem Winterspaziergang in der eisigen Luft oder einem Besuch auf den Christkindlmärkten bekommt man oft einen "Guster" auf ein heißes Getränk. GRIESKIRCHEN. Die BezirksRundSchau Redakteurin Sarah Moser hat am Wochenende einen Orangen-Punsch selber zubereitet.  ZUTATEN:(für 2 Liter Punsch, circa 10 kleine Tassen) Orangensaft (eine Tetra-Packung) Nelken Glühfix Schwarztee Wasser Orangen ev. Zimtstange Rum (1 Liter) Rotwein (1 Liter) Kandiszucker (eine Packung) ZUBEREITUNG:Schritt 1: ...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
Eierlikörtorte | Foto: Rita Beck
2

Rita b(a)eck(t)
Eine leckere Eierlikörtorte als Festtagshighlight

AMSTETTEN. Haben sie schon etwas geplant für die Festtagstafel zu Weihnachten? Wenn Freunde und Familie kommen und man etwas besonderes auftischen möchte, dann bietet sich zum nachmittäglichen Kaffee die leckere Eierlikörtorte von Rita Beck regelrecht an. Die Stäbchenprobe nutzen Für den Teig benötigen sie 7 Eiklar, 150 g Zucker, 150 g Mehl, 1/2 Pack. Backpulver, 150 g Kochschokolade und 150 Butter. Butter und Kochschokolade gemeinsam im Wasserbad schmelzen lassen. Eiklar mit Zucker steif...

  • Amstetten
  • Sabine Weigl
Weihnachten mit der BezirksZeitung: Wir verraten euch ein tolles Rezept für weißen Glühwein mit Birne. | Foto: Maximilian Spitzauer/RMW
Video 3

Do-it-yourself mit der bz
Spekulatius-Likör und Birnen-Glühwein selber machen

In unserem DIY-Video zeigen wir euch, wie ihr weißen Glühwein und einen winterlichen Likör ganz einfach selbst zubereiten könnt. WIEN. Maroni, Kekserl und Punsch gehören zu Weihnachten wie das Eierpecken zu Ostern. Damit der heiße Alkohol in der Tasse nicht bloß eine Zuckerbombe ist, sondern auch richtig gut schmeckt, hat die BezirksZeitung ein winterliches Likör- und Glühweinrezept für euch. Viele der benötigten Zutaten hat man meist schon daheim. Alle anderen gibt es in jedem Supermarkt zu...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Burgenlandkipferl | Foto: Désirée Tinhof
1

MeinBezirk.at-Adventkalender 2022
15. Dezember

Rezept: Burgenländer-Kipferl Eine traditionelle burgenländische Mehlspeise, die vor Weihnachten besonders gerne gegessen wird, sind die Burgenländer-Kipferl. Zutaten für den Teig: 250 g Butter 0,125 l Milch 1 Prise Salz 400 g Mehl 1 Pkg Germ 25 g Staubzucker 3 Stk Dotter Fülle: 3 Stk Eiklar 200 g Staubzucker 200 g Haselnüsse 1 EL Staubzucker zum Bestreuen Zubereitung (ca. 30 Stk.) Für die köstlichen Burgenländer Kipferl zuerst die Butter zerlaufen lassen und mit der kalten Milch, Dotter, Salz,...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Désirée Tinhof
Dieser Weihnachtspunsch schmeckt himmlisch. | Foto: Ostrowska
4

Rezepttipp
Weihnachtlicher Punsch wie am Christkindlmarkt

Dieser Punsch ist alkoholfrei und schmeckt perfekt an kalten Tagen. Für den Rezepttipp benötigt man folgende Zutaten: 500ml Apfelsaft (naturtrüb) 500ml Orangensaft 2 Orangen (Bio) 1 Zitrone (Bio) 1 großen Apfel oder 2 kleine 2 Zimtstangen 3 Nelken Honig (nach Bedarf) Einfache Zubereitung Den Apfel und Orangensaft in einem Topf erwärmen. Der Saft sollte nicht kochen. Die Temperatur darf max. 80°C erreichen. Die Gewürze dazugeben. Die Orangen schälen und würfelig schneiden. Den Apfel/Äpfel...

  • Krems
  • Doris Necker
"Hähnchenfilet mit schwarzen Nüssen und als Beilage Birnenchutney, Nudeln und Blattsalat.", serviert die Seminarbäuerin Elisabeth Streicher zu Weihnachten | Foto: Elisabeth Streicher
5

Was bei der Seminarbäuerin auf den Tisch kommt
Unser liebstes Weihnachtsessen

Was Weihnachten auf den Tisch kommt, wird in den Familien gut geplant und vorbereitet. WILHERING. Die Seminarbäuerin Elisabeth Streicher vertraut auf gute Lebensmittel der Region und kauft vor Ort ein. „Es soll etwas Edles und Leichtes geben, das sich am Vortag gut vorbereiten lässt. So kommt erst gar kein Stress am Weihnachtsabend auf.“, verrät uns Streicher. „Bei uns gibt es Hähnchenfilet mit schwarzen Nüssen.“, erzählt uns die Kräuterpädagogin und Seminarbäuerin und verrät uns das Rezept....

  • Linz-Land
  • Lieselotte Hemetsberger
Weihnachten wird mit dem Rezept zum kulinarischen Genuss. | Foto: Privat

Rezepttipp für Weihnachten
Regionale Pute – das perfekte Festmahl

Landesbäuerin Johanna Haider hat einen Tipp fürs Weihnachtsmenü: Putenoberkeule im Gemüsebett. ENGERWITZDORF. Essen mit Genuss und ohne schlechtes Gewissen – das ist auch zu Weihnachten möglich. Die Bezirks- und Landesbäuerin Johanna Haider kennt ein Rezept für ein Weihnachtsmenü, das mit regionalen Zutaten zubereitet wird. Zutaten für vier Personen1 Putenoberkeule ausgelöst mit Haut, ca. 0,80 Kilogramm2 rote mittelgroße Zwiebel geschält, geviertelt8 Karotten, länglich geteilt4 Scheiben...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Ein weihnachtlicher Gemüsegruß aus der gesunden Küche. | Foto: Doris Gierlinger

Ein festliches Familien-Weihnachtsmenü

Zu besonderen Anlässen wie dem Weihnachtsfest verwöhnt man seine Lieben gerne mit einem besonderen Essen. STEYR. Die Weihnachtsfeiertage stehen ins Haus und erste Überlegungen hinsichtlich des perfekten Weihnachtsmenüs werden bereits vielerorts angestellt. Auch in der Schule werden die Schüler im Kochunterricht auf die bevorstehenden Feiertage vorbereitet und man überlegt, welchen Beitrag jedes einzelne Kind zuhause leisten kann. "Uns ist es ein Anliegen, die Kinder zur selbstständigen Arbeit...

  • Steyr & Steyr Land
  • Doris Gierlinger
Der zerrissene „Germnudl“ wird hier mit einer Honig-Butter-Mischung übergoßen. Danach ist der Honignudl oder Siaße Nudl fertig. Mahlzeit! | Foto: Katharina Stiegler
6

Weihnachten
"Siaßa Nudl" – ein altes Rezept für den Heiligen Abend

Katharina Stiegler aus St. Margarethen verrät ein Rezept für den Heiligen Abend, das sie von ihrer Schwiegermutter bekommen hat: "Siaßa Nudl" oder Honignudl oder "Henignudl". Ein typisches "One-Pot-Gericht” (ein Gericht aus einem Topf) könnte man heutzutage wohl sagen. ST. MARGARETHEN. Ein "One-Pot-Gericht”, also ein Gericht aus einem Topf, für den Heiligen Abend, 24. Dezember: "Siaßa Nudl" oder Honignudl oder "Henignudl". Katharina Stiegler aus St. Margarethen im Lungau verrät dir das Rezept,...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Lebkuchen einmal anders, unsere Muffins schmecken wie (fast) wie das Original sind aber schneller gemacht. | Foto: Anita Empl
7

Salzburger Weihnacht
Lebkuchen einmal anders für eilige Bäcker

Zu den beliebtesten Naschereien am weihnachtlichen Keksteller gehört ganz sicher der Lebkuchen, doch manchmal fehlt die Zeit ihn selbst zu machen. Wir haben ein Rezept für Eilige gefunden. SALZBURG. Lebkuchen gehört zur Weihnachtszeit wie der Christbaum und Glühwein. Doch nicht immer hat man die Zeit oder die Nerven, klassischen Lebkuchen zu backen. Wir haben hier ein Rezept für Lebkuchen-Muffins die schnell gemacht sind und auch den Duft des klassischen Weihnachtsgebäck ins Haus bringen....

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anita Empl
Der Hauptgang ist ein gebratenes Forellenfilet mit Pilzrisotto. | Foto: Marion Pommer
3

Rezepte zum Nachkochen
Leckeres Drei-Gänge-Menü für die Feiertage

Marion und Günther Pommer von Pommers Schlosstaverne in Ranshofen verraten der BezirksRundSchau leckere Rezepte für ein Feiertagsmenü, die zum Nachkochen und Genießen einladen. RANSHOFEN. Wenn sich die Weihnachtsfeiertage nähern, taucht damit auch wieder die Frage auf, welche kulinarischen Köstlichkeiten in diesem Jahr auf den Tisch kommen sollen. Marion und Günther Pommer von Pommers Schlosstaverne empfehlen ein Drei-Gänge-Menü bestehend aus einer Kürbiscremesuppe mit Kernölpesto, gebratenes...

  • Braunau
  • Anja Kreilinger

Rezept
Rezept Fischgulasch oder so

Gegeben waren etwas Erdäpfelpürée-Rest und ein schlankes halbes Stück tiefgefrorener Zander. Oder weniger. Ich holte 2 handvoll Spinatblätter aus dem Tiefkühlschrank und ein paar Garnelen. Ich ließ alles antauen. Der Spinat wurde in einem eigenen Pfandl angebrutzelt, mit Knoblauch, Pfeffer, Salz und einem Hauch Olivenöl gewürzt. Den Fisch habe ich in etwa so große Stücke geschnitten wie die Garnelen groß - besser klein - waren. Fisch und Garnelen wurden in Olivenöl mit Knoblauch, Pfeffer uns...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
Kekse backen, Geschenke basteln, den Adventskalender öffnen aber auch der Besuch von Adventmärkten. Das gehört wohl für die meisten Österreicherinnen und Österreicher zur Vorweihnachtszeit dazu. | Foto: Dio Septian/Unsplash
5

Glühwein, Punsch und Co.
Weihnachtliche Getränke zum Selbermachen

Kekse backen, Geschenke basteln, den Adventskalender öffnen aber auch der Besuch von Adventmärkten. Das gehört wohl für die meisten Österreicherinnen und Österreicher zur Vorweihnachtszeit dazu. Für Punsch und Glühwein muss man mittlerweile oft mehr als vier Euro hinlegen. Hier erfährst du, wie du die leckeren Getränke ganz einfach zuhause zaubern kannst. Und zwar sehr viel günstiger. ÖSTERREICH. Apfelsaft, Orangen, Gewürze, Wein, Milch und Zucker. Viel mehr braucht es nicht, um Glühwein und...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Niko Danninger lernte sein Handwerk unter anderem bei Spitzenkoch Georg Essig in Linz. | Foto: Dominik Derflinger
5

Königswiesen
Niko Danninger und die Moser Alm – eine Haube als Zwischenziel

Der Gastroführer Gault Millau zeichnete den jungen Küchenchef Niko Danninger von der Moser Alm in Mönchwald mit einer Haube aus. KÖNIGSWIESEN. "Wir sind bei Weitem noch nicht fertig", sagt Niko Danninger. Die Auszeichnung durch den Gault-&-Millau-Gastroführer 2023 mit einer Haube ist für den 24-jährigen Küchenchef der Moser Alm in Mönchwald zwar höchst erfreulich. Dennoch: Die elf von möglichen 20 Punkten sind nur ein Zwischenziel. Bei Topleuten gelernt Den Hang zur Perfektion hat Danninger...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Zu Schmorgerichten passt am Besten ein österreichischer Pinot Noir oder ein Blaufränkischer aus dem Südburgenland. | Foto: Lachinger`s Kitchen & Wine

Weihnachten, Menü
Köstliche Tipps für eine genussvolle Weihnacht

Was koche ich bloß zu Weihnachten? Diese Frage stellen sich alle, die etwas ganz Besonderes zaubern sollen. Der Heilige Abend steht schon vor der Tür und noch immer keine Idee für das Menü? Reinhard Redinger, von Lachinger`s Kitchen & Wine, hat hilfreiche Tipps parat: "Gute Vorbereitung beginnt beim Einkauf und endet mit der Kerze auf dem Tisch. Je besser man vorbereitet ist desto entspannter wird das Kochen. Somit bleibt Zeit für die Familie." Und nachdem das Auge mit isst, kann man auch den...

  • Schärding
  • Tamara Zopf
Rezept für S-förmige Zirben-Butter-Kekse.  | Foto: Thomas Ellwanger
10

Salzburger Weihnacht
Lieblingsrezepte für die Weihnachtsbäckerei

Man weiß nicht wie es passiert, aber irgendwie hat man immer jede Menge Keksrezepte Zuhause und dennoch kann man es nicht lassen nach neuen Ideen zu stöbern. Auch in den Redaktionen der RegionalMedien Salzburg haben sich schon so einige angesammelt. SALZBURG. Wir haben hier auf MeinBezirk.at für euch Rezepte aus unseren Redaktionen und von unseren Regionauten für die süße Verführung zur Weihnachtszeit zusammengestellt und natürlich kommen auch immer wieder neue dazu. Viel Spaß beim Nachlesen...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anita Empl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.