Unsere Erde
Abfall vermeiden – fürs Klima

Quelle: Land Salzburg, Referat für Abfallwirtschaft und Umweltschutz.  | Foto: <a href="https://www.vecteezy.com/"> Vectors by Vecteezy</a>
  • Quelle: Land Salzburg, Referat für Abfallwirtschaft und Umweltschutz.
  • Foto: <a href="https://www.vecteezy.com/"> Vectors by Vecteezy</a>
  • hochgeladen von Katharina Spitzer

Elektrogeräte, Lebensmittel, Kleidung – alles, was zu früh in der Mülltonne landet, schadet unserer Erde.

SALZBURG. Aus fachlicher Sicht ist die Vermeidung von Abfällen und die Wiederverwendung die mit Abstand wirksamste Maßnahme, um Umwelt- und Klimabelastung durch Abfällen zu reduzieren. Ein Beispiel für das Potential von Abfallvermeidung liefert das europäische Umweltbüro: (frei aus dem Englischen übersetzt) „Analysen zeigen, dass die Verlängerung der Lebenszeit aller Waschmaschinen, Notebooks, Smartphones und Staubsauger in der EU um ein einziges Jahr rund 4 Millionen Tonnen CO₂ einsparen würde. Das entspricht dem CO₂-Äquivalent von 2 Millionen Autos auf der Straße.“ Die höchste Klimarelevanz von „normalen“, privaten Abfällen besitzen übrigens Lebensmittelabfälle – insbesondere Fleisch und tierische Produkte.

Machen Sie mit:

Die höchste Klimarelevanz von „normalen“, privaten Abfällen besitzen Lebensmittelabfälle. Aus diesem sowie aus ethischen Gründen gilt es, Lebensmittelabfälle zu vermeiden.
Rund 20 Prozent der weggeworfenen Lebensmittel landen nur deshalb im Abfall, weil die Etikettierung missverstanden wird. Das Mindesthaltbarkeits-Datum ist kein Ablaufdatum.

Es folgen ein paar Tipps, wie Sie Lebensmittelabfälle vermeiden können:

  1. Tipp: Nutzen Sie die Sinnesorgane, um Lebensmittel zu überprüfen. 
  2. Tipp: Manche Produkte sind vielleicht zum Rohgenuss nicht mehr geeignet, können aber immer noch verkocht werden. 
  3. Tipp: Produkte aus der Region verderben langsamer, weil sie nicht so lange gelagert werden sowie kürzere Transportwege haben und daher frischer sind. 
  4. Tipp: Obst und Gemüse sollten nicht gemeinsam gelagert werden, weil sie so schneller verderben. 
  5. Tipp: Kältezonen im Kühlschrank beachten – ideal gelagert, halten Lebensmittel länger. 
  6. Tipp: Trennen Sie Ihren Hausmüll. Mülltrennung trägt tatsächlich zum Umweltschutz bei. Außerdem ist der Restmüll mit Abstand die teuerste Variante der Müllentsorgung.

Quelle: Land Salzburg, Referat für Abfallwirtschaft und Umweltschutz.

Mehr zum Thema Müll:
Salzburg soll raus aus der Wegwerfgesellschaft

>>HIER<< geht's zum Themenchannel im Schwerpunktjahr "Unsere Erde". 

Haben Sie brauchbare Tipps im Umgang mit Hausmüll, zum Thema Kreislaufwirtschaft, oder Wiederverwendung? Dann teilen Sie Ihre Erfahrungen mit uns -> HIER 

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.