Nationalratswahl 2024
Wahlergebnis Steiermark - So hat der Bezirk Voitsberg gewählt

Im Bezirk Voitsberg gewann die FPÖ über 15 Prozent dazu, die ÖVP verlor stark, die SPÖ rund drei Prozent. | Foto: Almer
8Bilder
  • Im Bezirk Voitsberg gewann die FPÖ über 15 Prozent dazu, die ÖVP verlor stark, die SPÖ rund drei Prozent.
  • Foto: Almer
  • hochgeladen von Harald Almer

Erdrutschsieg der FPÖ im Bezirk Voitsberg. Mit 38,92 Prozent legen die "Blauen" rund um Nationalratsabgeordneten und Bezirksobmann Markus Leinfellner um 15,59 Prozent zu. Die ÖVP verliert 12,22 Prozent zur letzten Nationalratswahl und landet bei 24,21 Prozent, die SPÖ verliert 3,23 Prozent und kommt auf 20.34 Prozent. Die Grünen verlieren deutlich und rutschen hinter den Neos auf Platz fünf. 

BEZIRK VOITSBERG. 41.795 Wahlberechtigte zählte der Bezirk Voitsberg. In 54 Wahllokalen wurde gewählt, in Köflach waren 7.764 Menschen aufgefordert zu wählen, in Voitsberg 7.656. Noch deutlicher als im Bund fiel der Sieg der FPÖ im Bezirk aus. 38,92 Prozent, eine Steigerung von 15,59 Prozent gegenüber der letzten Nationalratswahl, lassen NAbg., Bezirksobmann und Wahlkreis-Spitzenkandidat Markus Leinfellner jubeln. "Wir haben das Grundmandat in unserem Wahlkreis geschafft. Ich bedanke mich bei allen Wählerinnen und Wählern für das großartige Ergebnis. Die Menschen haben entschieden, dass sie Veränderung wollen. Fünf Jahre Ehrlichkeit und Geradlinigkeit haben sich ausgezahlt." Das Ergebnis bedeutet auch, dass Leinfellner den Bezirk Voitsberg weitere fünf Jahre im Nationalrat vertreten wird.

NAbg. Markus Leinfellner war der große Gewinner der Nationalratswahl, auch in seinem Wahlkreis. | Foto: ORF III
  • NAbg. Markus Leinfellner war der große Gewinner der Nationalratswahl, auch in seinem Wahlkreis.
  • Foto: ORF III
  • hochgeladen von Harald Almer

Ernüchterndes ÖVP-Ergebnis

Für ÖVP-Bezirksobmann und Landtagsabgeordneten Erwin Dirnberger ist das Ergebnis ernüchternd. "Dass die Blauen gegenüber der EU-Wahl noch einmal zugelegt haben, überrascht schon." Rückschlüsse auf die Gemeinderatswahl am 23. März 2025 will Dirnberger keine ziehen, aber die nächste Landtagswahl Ende November macht ihm Sorgen. "Das wird eine echte Herausforderung für die ÖVP, hier das Ruder herumzureißen."

LAbg. Erwin Dirnberger will für die Gemeinderatswahlen keine großen Schlüsse ziehen. | Foto: Almer
  • LAbg. Erwin Dirnberger will für die Gemeinderatswahlen keine großen Schlüsse ziehen.
  • Foto: Almer
  • hochgeladen von Harald Almer

Enttäuschung für die SPÖ

Für die SPÖ-Wahlkreisspitzenkandidatin Martina Weixler aus Rosental ist das Bezirks- und Wahlkreisergebnis sehr enttäuschend, weil es überall Verluste gab. "Die schlimmsten Befürchtungen sind eingetreten und haben sich bewahrheitet. Ich werde als Spitzenkandidatin die Ergebnisse sehr kritisch analysieren." An den Themen lag es laut Weixler nicht, da liege die SPÖ am Puls der Zeit. "Wir haben es leider in der Kommunikation nicht geschafft, dass die Menschen in uns Vertrauen setzen, dass wir die brennenden Themen unserer Zeit lösen können, der Brückenschlag zu den Wählerinnen und Wählern ist nicht gelungen." Für Weixler, die zahlreiche Vorzugsstimmen erhielt, ist das Ergebnis aber kein Grund, die Flinte ins Korn zu werfen. "Jetzt erst recht!" Der Schock sitzt tief, aber für die Landtags- und Gemeinderatswahl wird zur Aufholjagd geblasen.

Martina Weixler sieht einen Hoffnungsschimmer angesichts der vielen Vorzugsstimmen für die Gemeinderatswahl. | Foto: Weixler
  • Martina Weixler sieht einen Hoffnungsschimmer angesichts der vielen Vorzugsstimmen für die Gemeinderatswahl.
  • Foto: Weixler
  • hochgeladen von Harald Almer

Die Ergebnisse aus dem Bezirk Voitsberg im Detail

Hier findest du die Bezirksergebnisse der Nationalratswahl in der Steiermark auf Basis des aktuellen Auszählungsstandes (Quelle BMI). Die Ergebnisse, die in dieser Live-Grafik gezeigt werden, geben den aktuellen Auszählungsstand wieder und werden laufend aktualisiert. Es handelt sich dabei um keine Hochrechnung. 



Die Bundesland- und Bezirksergebnisse findest du hier:

Weitere aktuelle Nachrichten aus deinem Bezirk liest du hier

Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Bürgermeister Jochen Bocksruker blickt optimistisch in die Zukunft der Stadt Bärnbach. | Foto: Die Abbilderei
3

News aus Bärnbach
Die Ressourcen im Stadtzentrum werden optimiert

Die Stadtgemeinde Bärnbach investiert viel in eine intakte städtische Infrastruktur. Bürgermeister Jochen Bocksruker führt hier einige Projekte an. Vor allem das Stadtzentrum ist Mittelpunkt einer längerfristigen Strategie und Planung. BÄRNBACH. Die Stadt Bärnbach hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einer Wohnstadt mit kurzen Wegen gemausert, die eine sehr gute Infrastruktur bietet. Auch die Bildungseinrichtungen werden ständig verbessert und vergrößert wie auch der Kindergarten, die...

Anzeige
Das Gemeindeamt wurde modernisiert und durch einen Lift barrierefrei gemacht. | Foto: Gemeinde Rosental
5

Großprojekt Rüsthaus Rosental
Kinderbetreuung ist ein Schwerpunkt

Dank des modernen Bildungscampus mit Kinderkrippe, Kindergarten und Volksschule hat sich Rosental als beliebte Gemeinde für die Kinderbetreuung etabliert. Bis Herbst 2025 wird eine Gemeindewohnung nahe der Schule für zwei Tagesmütter adaptiert, damit schafft Bürgermeister Johannes Schmid acht zusätzliche Betreuungsplätze. ROSENTAL. "Kinderboom" in Rosental dank der vielfältigen Kinderbetreuungsmöglichkeiten in der Gemeinde. Ein weiteres Großprojekt steht in den Startlöchern: In zwei Bauphasen...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.