Jahresbilanz der SPÖ-Regionalorganisation
SPÖ: Stolz auf umgesetzte Projekte

- Bilanz-Pressekonferenz in Bruck: LAbg. Stefan Hofer, Klubobmann Hannes Schwarz und Bgm. Andrea Winkelmeier.
- Foto: Kern
- hochgeladen von Angelika Kern
In einer Pressekonferenz in Bruck an der Mur zog SPÖ-Klubobmann Hannes Schwarz gemeinsam mit LAbg. Stefan Hofer und Bgm. Andrea Winkelmeier eine bisherige Leistungsiblanz.
BRUCK AN DER MUR. Es ist zwar noch etwas Zeit bis zur nächsten Landtagswahl, dennoch lud die SPÖ-Regionalorganisation am Freitag zu einer Pressekonferenz nach Bruck, um auf ihre Leistungsbilanz in der bisherigen Legislaturperiode aufmerksam zu machen.
Unter dem Motto "Gesagt. Getan." präsentierte der Klubobmann der Steirischen SPÖ Hannes Schwarz gemeinsam mit LAbg. Stefan Hofer und der Brucker Bürgermeisterin Andrea Winkelmeier auf den Weg gebrachte Projekte der letzten Jahre, darunter Investitionen in die Elementarpädagogik, Gesundheit und Wohnen sowie Verkehr.
Jahre mit vielen Krisen
"Viele Krisen haben uns in den vergangenen Jahren begleitet. Uns war es wichtig, die Steirerinnen und Steirer bestmöglich zu entlasten, nachdem der Bund verabsäumt hat, echte Maßnahmen gegen die Inflation zu treffen", so Schwarz einleitend, um dann konkrete Maßnahmen anzusprechen: etwa den Steiermark-Bonus in der Höhe von 300 Euro zusätzlich zum Heizkosten-Zuschuss, der zudem verdoppelt wurde. Investiert wurde vor allem in den Bereichen Gesundheit, leistbares Wohnen und Elementarpädagogik.

- Vieles konnte bereits umgesetzt werden, man hat aber auch noch vieles vor: Stefan Hofer, Andrea Winkelmeier und Hannes Schwarz.
- Foto: Kern
- hochgeladen von Angelika Kern
Schwarz betont besonders die Investitionen in den Bereich Elementarpädagogik, wo 2023 ein großes Paket geschnürt werden konnte: Elementarpädagoginnen und -pädagogen erhalten seit 2023 durchschnittlich 250 Euro brutto mehr, zudem wurden die Gruppengrößen von 25 auf 20 Kinder reduziert und die Elternbeiträge mit einer Sozialstaffel fairer gestaltet; außerdem wurden die Öffnungszeiten der Kinderbetreuungseinrichtungen flexibler gestaltet.
Gesundheit hat Priorität
Im Gesundheitsbereich wurde ein umfangreiches Personalinvestitionspaket in der Höhe von 130 Millionen Euro beschlossen: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kages verdienen nun deutlich mehr, womit die Abwanderung in Nachbarbundesländer gestoppt werden sollte. Geplant ist außerdem der weitere Ausbau der Gesundheitszentren. "Wir haben derzeit bereits 14 umsetzen können, im Vollausbau sollen es insgesamt 30 sein. Damit sind wir österreichweit Vorreiter", so Schwarz stolz.
Im Rahmen einer Wohnoffensive konnten tausende Mieten gesenkt werden, die Wohnunterstützung wurde zudem angehoben. Und es sollen neue Wohnräume entstehen, konkret geht es um die Errichtung von 2.800 leistbarer Wohnungen. "Damit soll auch die Bauwirtschaft wieder auf die Füße kommen", so Schwarz.

- Gesagt. Getan. Es gab Investitionen v.a. im Bereich Elementarpädagogik, Wohnen und Gesundheit sowie Verkehr.
- Foto: Kern
- hochgeladen von Angelika Kern
Und auch in den Ausbau des öffentlichen Verkehrs und nachhaltige Mobilität wurde investiert. "Von 2019 bis 2023 wurden insgesamt 45 Millionen Euro allein in Verkehrsprojekte in unserer Region investiert. Dafür bin ich unserem Verkehrsreferent LH-Stv. Anton Lang sehr dankbar", so Stefan Hofer.
Nun, bevor es endgültig in den Wahlkampf für die bevorstehende Landtagswahl geht, sollen noch einige Projekte auf den Weg gebracht werden. Die Stärkung der Ortskerne sowie Gesundheit und Pflege werden dabei schwerpunktmäßig Thema sein.
Das könnte dich ebenfalls interessieren:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.