Reisebranche wegen Corona am Boden
Doch Chinesen wollen nach Österreich

Laut einem aktuellen Ranking  sind es gerade die Chinesen, die gerne wieder Wien und Österreich einen Besuch abstatten würden. | Foto: Österreich Werbung
2Bilder
  • Laut einem aktuellen Ranking sind es gerade die Chinesen, die gerne wieder Wien und Österreich einen Besuch abstatten würden.
  • Foto: Österreich Werbung
  • hochgeladen von Magazin RegionalMedien Austria

Die Reisebranche ist zwar am Boden, der Lockdown macht der gesamte Tourismusbranche zu schaffen. Grund dafür ist das Coronavirus, das 2019 in China ausgebrochen ist. Da mag folgende Nachricht paradox anmuten: Es sind laut einem aktuellen Ranking gerade die Chinesen, die gerne wieder Wien und Österreich einen Besuch abstatten würden.

ÖSTERREICH. Alle Hotels müssen aktuell erneut geschlossen haben, ungewiss bleibt, wann sie Gäste empfangen dürfen. Doch an Gästen würde es nicht mangeln, so sind es gerade die Chinesen, deren Sehnsucht nach einer Österreichreise groß ist. Das belegt eine Studie des chinesischen Internetkonzerns Sina und der Shanghai Jiao Tong University: Diese reiht die Accounts von Österreich Werbung und WienTourismus auf Platz zwei bzw. Platz sechs im Ranking der einflussreichsten Tourismusdestinationen auf der chinesischen Social-Network-Plattform Weibo.

Urlaub in Österreich auf Platz zwei

Chinesen nutzen andere soziale Medien, Suchmaschinen und Messenger-Dienste als Europa. Die Österreich Werbung und WienTourismus hosten daher seit vielen Jahren eigene chinesische Webseiten und unterhalten Kanäle auf Sina Weibo und WeChat. Ihre Auftritte auf Sina Weibo, einem häufig mit Twitter verglichenen chinesischen Social Network, wurden in den Sommermonaten zu den einflussreichsten Tourismuskanälen auf der Plattform gereiht. Im September landeten die beiden Tourismusmarketingorganisationen auf Platz 2 und 6 und konnten ihre Top 10-Platzierungen aus den Sommermonaten sogar verbessern.

"Entscheidender Wettberwebsvorteil"

Von einem entscheidenden Wettbewerbsvorteil sprichtNorbert Kettner, Geschäftsführer WienTourismus:

„Wir freuen uns jetzt schon auf den Zeitpunkt, wenn wir chinesische Gäste wieder persönlich in Österreich begrüßen können. Bis dahin halten wir den Kontakt zu den kultur- und naturaffinen Urlauberinnen und Urlaubern über unsere digitalen (Austausch-)Plattformen und machen uns – gemeinsam mit Partnern wie dem WienTourismus - bereit für den Restart. Mit dem Ziel, nach der Öffnung noch mehr Gäste aus dem wichtigsten östlichen Fernmarkt Asiens für Österreich zu generieren.“

China auf Platz sieben

Im Ranking der internationalen Nächtigungen in Wien lag China vor der Pandemie im Jahr 2019 auf Platz sieben, wobei über 70 Prozent der Nächtigungen auf 4*- und 5*-Hotels entfielen. Nach Wien zieht es chinesische Gäste vor allem nach Tirol, Salzburg und ins oberösterreichische Salzkammergut, wo sie Österreichs Natur- und Kulturangebot (insbesondere klassische Musik) genießen. Lisa Weddig, Geschäftsführerin Österreich Werbung:

„Auf dem digitalaffinen Markt China setzen wir bereits seit Jahren auf Sina Weibo und WeChat, da wir hier punktgenau unsere wertschöpfungsstarke Zielgruppe für Urlaub in Österreich erreichen und begeistern können.“

Auch interessant:

Vierjähriger starb im Krankenhaus an Corona

Dieser Inhalt kann nicht angezeigt werden.
Laut einem aktuellen Ranking  sind es gerade die Chinesen, die gerne wieder Wien und Österreich einen Besuch abstatten würden. | Foto: Österreich Werbung
Laut einem aktuellen Ranking sind es gerade die Chinesen, die gerne wieder Wien und Österreich einen Besuch abstatten würden. | Foto: Arnold Burghardt

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Österreich auf MeinBezirk.at

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook: MeinBezirk.at/Österrreichweite Nachrichten

MeinBezirk auf Instagram: @meinbezirk.at


Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.