"Digital überall"
Erster Ansturm auf gratis online-Kurse in Gemeinden

Es ist unsere Aufgabe, alle Menschen bei der Digitalisierung mitzunehmen und ihnen diese Berührungsängste zu nehmen. Mit dem Ausbau der Unterstützung vor Ort in den Gemeinden setzen wir dazu einen weiteren Schritt“, so Digitalisierungsstaatssekretärin Claudia Plakolm.
 | Foto: ©BKA/Schrötter
4Bilder
  • Es ist unsere Aufgabe, alle Menschen bei der Digitalisierung mitzunehmen und ihnen diese Berührungsängste zu nehmen. Mit dem Ausbau der Unterstützung vor Ort in den Gemeinden setzen wir dazu einen weiteren Schritt“, so Digitalisierungsstaatssekretärin Claudia Plakolm.
  • Foto: ©BKA/Schrötter
  • hochgeladen von Mag. Maria Jelenko-Benedikt

Wie die Staatssekretärin für Digitalisierung, Claudia Plakolm, alle Österreicher digital fit machen will.

ÖSTERREICH. Digitalisierung gilt als Treiber für Wachstum, Resilienz und Zukunftssicherung. Mit der "Digitalen Kompetenzoffensive" will die Bundesregierung mit einem Fördervolumen von 120 Millionen Euro die Österreicher digital fit machen. Für die Digitalisierung in Gemeinden sind 4.500 gratis "Digital überall"-Kurse zu Themen wie Internetsicherheit und Künstlicher Intelligenz geplant. Seit Mitte Juni können sich interessierte Gemeinden (siehe Link unten) für Workshops anmelden. Seitdem haben über 2.000 Menschen Kurse gebucht, die meisten im Burgenland, Niederösterreich und Kärnten.

Digi-Dolmetscher gesucht

Zusätzlich werden Digi-Dolmetscher für jede Gemeinde gesucht, die bei Fortbildungen und Beratungen digitale Themen verständlich erklären und als Ansprechpartner zur Verfügung stehen. Niederösterreich hat bisher die meisten Digi-Dolmetscher nominiert, gefolgt von der Steiermark und Kärnten.

Schule für digitale Eliten

Mit Initiativen wie der "Digital Innovation School" – ein weltweit einmaliges interdisziplinäres Doktoratsprogramm am Complexity Science Hub (CSH) – soll das strategische Ziel der Offensive, die Zahl von IT-Experten zu erhöhen und so Exzellenz im Bereich Digitalisierung in Österreich zu generieren, unterstützt werden. Im Herbst startet der Betrieb mit den ersten Studierenden.

„Mir ist wichtig, dass jeder in Österreich sich mit Digitalisierung so gut auskennt, dass er im Alltag zurechtkommt. Denn für unsere Zukunft ist es wichtig, dass niemand zurückbleibt, ob jung oder schon älter“, so Staatssekretärin Claudia Plakolm „Ich bekenne mich aber auch dazu, dass wir bei älteren Menschen, die sich mit dem digitalen Weg schwertun, penibel darauf achten, dass es auch einen analogen Weg gibt bzw. dass wir da explizit gut unterstützen“.

Anmeldungen hier

Mehr zum Thema:

Digi-Dolmetscher für digitales Knowhow in den Gemeinden

Gemeinden sollen Bürgern bei Digitalisierung helfen
Österreicher sind nur zu 42 Prozent digital fit
Es ist unsere Aufgabe, alle Menschen bei der Digitalisierung mitzunehmen und ihnen diese Berührungsängste zu nehmen. Mit dem Ausbau der Unterstützung vor Ort in den Gemeinden setzen wir dazu einen weiteren Schritt“, so Digitalisierungsstaatssekretärin Claudia Plakolm.
 | Foto: ©BKA/Schrötter
Im Juni hat Claudia Plakolm mit Seniorenratspräsidentin Korosec einen solchen Pilotworkshop besucht – die Themenpalette für diese kostenlosen Kurse reicht von Sicherheit im Internet über digitale Amtswege bis hin zu Künstlicher Intelligenz; bei dem konkreten Workshop ging es um „Was ich immer schon über mein Smartphone wissen wollte, aber nie zu fragen wagte“; Plakolm hatte vor Ort ganz offensichtlich ihre Freude, und dabei geholfen, WLAN auf den Handys einzurichten. | Foto: BKA/Schrötter
"Es gibt immer noch Menschen, die sich mit der Digitalisierung noch nicht so wohl fühlen. Es ist unsere Aufgabe, alle mitzunehmen", so Digitalisierungsstaatssekretärin Plakolm.
Die Registrierung für die digitale Identität "ID Austria" soll künftig auch in Gemeindeämtern möglich sein. | Foto: ID Austria

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

W S T St K V B

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Österreich auf MeinBezirk.at

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook: MeinBezirk.at/Österrreichweite Nachrichten

MeinBezirk auf Instagram: @meinbezirk.at


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.