Klimaschutzministerium
Rechnungshof kritisiert Wildwuchs an Webseiten

Kampagnen wie "Raus aus Öl und Gas" gehören zu den eher bekanntesten Projekten des Klimaschutzministeriums. | Foto: Screenshot
3Bilder
  • Kampagnen wie "Raus aus Öl und Gas" gehören zu den eher bekanntesten Projekten des Klimaschutzministeriums.
  • Foto: Screenshot
  • hochgeladen von Adrian Langer

71 Webseiten betreibt das Klimaschutzministerium. Zu viel, meint der Rechnungshof und empfiehlt im Rahmen einer Überprüfung den Bedarf, Aktualität der Zugriffe, inhaltliche Überschneidungen und der jeweils anfallenden Kosten im Auge zu behalten. 

ÖSTERREICH. Erst kürzlich wurde der Medienarbeit des Bundeskanzleramts sowie des Finanz- und Klimaschutzministeriums der türkis-grünen Regierung unter Sebastian Kurz (ÖVP) vom Rechnungshof ein vernichtendes Zeugnis ausgestellt. Scharfe Kritik gab es nicht nur an hohen Kosten und mangelnder Wirtschaftlichkeit. Entscheidungen seien nicht nachvollziehbar. Auch Politwerbung orten die Prüfer. ÖVP und Finanzministerium wiesen die Kritik damals zurück.

Medienarbeit der Kurz-Regierung in der Kritik

Kritik hat es aber auch am Grün geführten Klimaschutzministerium gegeben und an der großen Zahl an Websites, die diesem Ministerium zugerechnet werden. Die 71 Websites des Klimaschutzministeriums weisen in Bezug auf Inhalt und Gestaltung beträchtliche Unterschiede auf. Neben der offiziellen Ministeriumswebsite gibt es Plattformen wie snaketrain.at oder vollamleben.at. Snaketrain ist ein einfaches Onlinespiel im Design eines Klimatickets, während vollamleben.at Tipps gegen übermäßiges Autofahren bietet. Neben Kampagnen-Websites existieren auch Serviceseiten, beispielsweise für Unternehmen, die Abfall per Bahn entsorgen. Nur wenige der Websites dürften jedoch eine breite Öffentlichkeit erreichen.

Für die Betreibung von 71 Websites beschäftigte das Gewessler-Ressort Klimaministerium 36 externe Anbieter.  | Foto: BKA/Christopher Dunker
  • Für die Betreibung von 71 Websites beschäftigte das Gewessler-Ressort Klimaministerium 36 externe Anbieter.
  • Foto: BKA/Christopher Dunker
  • hochgeladen von Antonio Šećerović

36 externe Anbieter für 71 Webseites

Für die verschiedenen Websites hat das Ministerium die Dienste von 36 externen Anbietern in Anspruch genommen. Laut dem Rechnungshof fehlt dem Ministerium jedoch ein umfassender Überblick über die Gesamtkosten dieser Websites. Die Prüfer empfehlen dem Ministerium daher, eine genaue Überprüfung der Website-Ausgaben durchzuführen, insbesondere "hinsichtlich Bedarf, Aktualität der Zugriffe, inhaltlicher Überschneidungen und der jeweils anfallenden Kosten", heißt es in einem Bericht des Ö1-Journals um Acht.

Befürchtung: Mehrere Ministerien betroffen

Eigentlich sollte das seit 2012 existierende Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT)-Konsolidierungsgesetz so einen Wildwuchs an Webseiten verhindern, in dem per Verordnung gemeinsame Standards für die Entwicklung und Wartung der IKT der Bundesdienststellen festgelegt werden. Eine solche Verordnung fehlt jedoch, kritisiert der Rechnungshof. Laut dem Finanzministerium sei diese Verordnung aus fachlicher Sicht nicht mehr erforderlich, denn es gebe mittlerweile ein digitales Inhaltsverwaltungssystem, das Ministerien für Websites nutzen könnten.

Nikolaus Forgó, Professor für IT-Recht an der Uni Wien kritisiert gegenüber Ö1 die mangelnde konsolidierte IKT-Strategie in Ministerien und öffentlichen Stellen. ""Es gibt einen entsprechenden gesetzlichen Auftrag, wenn man den ändern wollte, müsste man meines Erachtens das Gesetz ändern“, gibt wiederum Forgó zu bedenken. Außerdem sollte die fehlende Verordnung deutlich mehr regeln als nur Websites. Der Rechtswissenschaftler geht davon aus, dass es in anderen Ministerien auch einen Website-Wildwuchs geben könnte.

Das könnte dich auch interessieren:

So viel kosten die Autos der Regierung den Steuerzahler
Mögliche Absage durch Leonore Gewessler sorgt für Wirbel
Naturpark Weissensee-Betriebe für Nachhaltigkeit ausgezeichnet
Kampagnen wie "Raus aus Öl und Gas" gehören zu den eher bekanntesten Projekten des Klimaschutzministeriums. | Foto: Screenshot
Für die Betreibung von 71 Websites beschäftigte das Gewessler-Ressort Klimaministerium 36 externe Anbieter.  | Foto: BKA/Christopher Dunker
Der RH empfiehlt dem Ministerium nun, die Websites zu prüfen. | Foto: Weingartner-Foto / picturedesk.com

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

W S T St K V B

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Österreich auf MeinBezirk.at

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook: MeinBezirk.at/Österrreichweite Nachrichten

MeinBezirk auf Instagram: @meinbezirk.at


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.