Umfrage
Verständnis für Demos gegen Corona-Maßnahmen gestiegen

- Am meisten Verständnis für Corna-Demos haben laut der Untersuchung Befragte zwischen 31 und 50 Jahren.
- Foto: RMA
- hochgeladen von DI Harald Luckerbauer
Eine Umfrage von Gallup Institut gemeinsam mit dem Medienhaus Wien zeigt ein wachsendes Misstrauen gegenüber der Regierung und politischen Institutionen, aber auch den Medien. Die Corona-Berichterstattung wird immer kritischer bewertet, das Verständnis für Proteste und Demonstrationen in der Bevölkerung steigt, vor allem unter den 30-50-Jährigen.
ÖSTERREICH. In Österreich setzt sich immer mehr die Ansicht durch, dass die Darstellung der Pandemie in der Berichterstattung zur Zuspitzung der Lage geführt habe. Das zeigen die Ergebnisse des jüngsten Gallup Corona-Barometers und des Medienhaus Wien.

- Die Zustimmung zu den Regierungsmaßnahmen sind genauso gefallen, wie die Zustimmung zu der Arbeit der Medien.
- Foto: Gallup Institut, Medienhaus Wien
- hochgeladen von Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Die Anzahl derjenigen Personen, die finden, dass Medien Panik verbreiten und zur Eskalation der Krise beitragen, hat sich von 13 Prozent im März 2020 innerhalb eines Jahres verdoppelt. Der Anteil jener, die den Medien einen konstruktiven Beitrag zur Krisenbewältigung attestieren, sank im gleichen Zeitraum von 25 auf 13 Prozent. Etwas mehr als die Hälfte (57%) sehen die Rolle der Medien differenziert.

- Unzufriedenheit vor allem bei den 16-30-Jährigen mit den Medien im Zusammenhang mit der Corona-Berichterstattung.
- Foto: Gallup Institut, Medienhaus Wien
- hochgeladen von Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Demos werden immer mehr toleriert, vor allem bei Familien
Mehr als ein Drittel der Österreicher (36%) gibt an, sehr großes oder großes Verständnis für die Protestbewegungen zu haben, im November 2020 waren es noch 29 Prozent, so Gallup-Institutsleiterin Andrea Fronaschütz und Andy Kaltenbrunner (Medienhaus Wien). Bei einem insgesamt niedrigeren Informationsstand über die Pandemie werden die Nachrichten von den Demo-Befürwortern häufiger gemieden (55% vs. 36% sehr häufig oder häufig).
Verglichen mit der Gesamtbevölkerung zeigt das Informationsverhalten der Befürworter von Demonstrationen auch, dass die klassischen Medien seltener zur Corona-Information genutzt werden, vor allem Zeitungen (44% vs. 57% Bevölkerungsdurchschnitt). Häufiger wird hingegen auf Social Media zurückgegriffen (36% vs. 29%), auch die Partizipation an Nachrichten fällt höher aus (36% vs. 22%).
Am meisten Verständnis für Corna-Demos haben laut der Untersuchung Befragte zwischen 31 und 50 Jahren, die Zustimmung stieg von 15 Prozent (sehr hohe Zustimmung) im November 2020 auf 25 Prozent im Februar 2021. Hohe Zustimmung zeigt sich auch bei Menschen mit Kindern unter 14 Jahren (Zustimmung von zwölf auf 22 Prozent gestiegen). Frohnaschütz sieht darin einen Zusammenhang zwischen Kinder-Betreuung bzw. das Thema Homeschooling. Auch bei Österreichern mit einem eher niedrigen Netto-Einkommen (bis 1.500 Euro/Monat) zeigt sich nunmehr ein großes Verständnis für die Demos (von elf auf 27 Prozent gestiegen). Aber auch unter Selbstständigen, Freiberuflern und leitenden Angestellten ist die Zustimmung von neun auf 24 Prozent gestiegen. Bei Nicht Berufstätige betrug das Verständnis im Vorjahr noch 19, jetzt 33 Prozent, bei Menschen, die ihren Job verloren haben, stieg es von 30 auf 37 Prozent, und Menschen, die einen wichtigen Teil ihres Einkommens verloren haben, von 18 auf 28 Prozent.
Toleranz der Demos auch politisch bedingt
Auch politisch ist diese Einstellung motiviert: Menschen, die eher links wählen, äußern vielfach mehr Verständnis für die Demos – von zusammen 19 auf 38 Prozent (sehr großes und großes Verständnis).
Rechts und eher rechts positionierte Menschen haben das insgesamt größte Verständnis für die Demos – und deutliche Zuwächse seit November. 42 Prozent deklarierte "Rechte" haben nun sehr großes Verständnis, 24 Prozent großes.
CAWI-Interviews (Computer Assisted Web Interviewing) im institutseigenen Onlinepanel GALLUPFORUM, nach der internationalen Norm ISO 26362 „Access Panels in der Markt- und Sozialforschung“ betrieben.
Zielgruppe: Österreichische Bevölkerung im Alter 16+
Stichprobe :1.000 Personen repräsentativ für die (webaktive) österreichische Bevölkerung 16+
Untersuchungszeitraum : 8. – 22. Februar 2021
Hier geht es zum Medienhaus Wien
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.