Toni rennt
Schritt für Schritt zum idealen Laufschuh für Jogger

Laufen ist eine der einfachsten und effektivsten Methoden, um die allgemeine Gesundheit und Fitness zu verbessern. Doch um die Vorteile des Laufens voll ausschöpfen zu können, ist die Wahl des richtigen Laufschuhs entscheidend. Ein gut passender Laufschuh bietet nicht nur Komfort, sondern kann auch Verletzungen vorbeugen und Ihre Laufleistung steigern.

ÖSTERREICH. Das richtige Paar Laufschuhe zu finden, ist für jeden Laufenden von entscheidender Bedeutung. Egal, ob Anfängerin oder Anfänger oder doch schon erfahrene Marathonläufer: Die Wahl der richtigen Schuhe kann Verletzungen vorbeugen und die Leistung enorm verbessern. Eine Laufanalyse hilft dabei, das optimale Schuhwerk zu finden, das auf die individuellen Bedürfnisse und den Laufstil abgestimmt ist.

Was ist eine Laufanalyse?

Eine Laufanalyse ist ein Verfahren, bei dem der Laufstil detailliert untersucht wird. Diese Analyse kann in Lauf- oder Sportgeschäften, die mit den passenden Geräten ausgestattet sind, oder natürlich auch in Sportkliniken durchgeführt werden und umfasst normalerweise mehrere Schritte:

Fußabdruckanalyse: Hierbei wird der Druck, den der Fuß beim Laufen auf den Boden ausübt, gemessen. Dies hilft, den Fußtyp (Pronation, Supination oder neutral) zu bestimmen.
Gang- bzw. Laufanalyse: Der Laufstil wird durch Videoaufnahmen und andere Techniken untersucht, um zu sehen, wie der Fuß während des Laufens auf den Boden trifft und sich abrollt.
Bewegungsanalyse: Dabei wird die gesamte Körperhaltung, insbesondere die Hüfte und Beine, beim Laufen betrachtet, um eventuelle muskuläre Dysbalancen oder Fehlhaltungen zu erkennen.

Warum ist eine Laufanalyse so wichtig?

Hinter der Laufanalyse steckt natürlich, das passende Schuhmodell für die individuellen Bedürfnisse der Läuferinnen und Läufer zu finden. Auch Anfängerinnern und Anfänger, die sich dem Laufsport gerade erst annähern, sollten eine derartige Analyse in Betracht ziehen. Die Gründe dafür sind vielseitig:

Verletzungsprävention: Eine falsche Wahl der Laufschuhe kann zu einer Vielzahl von Verletzungen führen, darunter Schienbeinschmerzen, Plantarfasziitis und Knie- oder auch Hüftschmerzen. Eine Laufanalyse identifiziert Fehlstellungen und hilft, Schuhe zu finden, die diese korrigieren und ausgleichen. Hierfür kommen Laufschuhe mit einer Stabilitätsfunktion infrage.

Leistungssteigerung: Die richtigen Laufschuhe können die Laufökonomie verbessern, indem sie eine effizientere Bewegung ermöglichen und so sowohl die Ausdauer als auch die Geschwindigkeit erhöhen.

Komfort: Individuell angepasste Laufschuhe bieten den bestmöglichen Komfort und unterstützen die Füße optimal, was besonders bei langen Läufen wichtig ist.

Tipps

Regelmäßige Überprüfung: Sowohl Füße als auch Laufstil können sich im Laufe der Zeit verändern. Es ist ratsam, regelmäßig eine Laufanalyse durchzuführen und die Schuhe entsprechend zu überprüfen.

Verschleißanzeichen beachten: Laufschuhe sollten ausgetauscht werden, sobald ein Verschleiß an der Sohle oder der Dämpfung bemerkbar wird. Grob kann gesagt werden, dass ein Laufschuh etwa 600 km Lebensdauer hat.

Individuelle Beratung: Nicht umsonst gibt es Geschäfte, die auf den Laufsport spezialisiert sind. Nutzen Sie die Expertise der Mitarbeitenden, um die bestmögliche Beratung zu erhalten.

Fazit

Die Wahl der perfekten Laufschuhe ist eine Wissenschaft für sich. Eine professionelle Laufanalyse ist der erste Schritt, um die besten Schuhe für die individuellen Bedürfnisse zu finden. Sie trägt dazu bei, Verletzungen zu vermeiden, die Leistung zu verbessern und den Laufkomfort zu maximieren.

Hälfte der Österreicher hält sich für unsportlich
"Ohne Frauen läuft nichts"!
Fredl Zitzenbacher sammelt weiter Marathons
Foto: Unsplash / Jenny Hill
Foto: Unsplash / Miguel A Amutio

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Österreich auf MeinBezirk.at

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook: MeinBezirk.at/Österrreichweite Nachrichten

MeinBezirk auf Instagram: @meinbezirk.at


Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.