Austrian Power Grid investiert
Neun Mio. Euro für Stromnetzausbau

Die verbund-Tochter Austrian Power Grid investiert neun Mio. Euro in den Ausbau des Stromnetzes. | Foto: Hackl
3Bilder
  • Die verbund-Tochter Austrian Power Grid investiert neun Mio. Euro in den Ausbau des Stromnetzes.
  • Foto: Hackl
  • hochgeladen von Markus Hackl

Die Verbund-Tochter "Austrian Power Grid" (APG) investiert bis 2034 rund neun Mio. Euro in den Ausbau des Stromnetzes und der Übertragungskapazitäten. Das teilte der Netzbetreiber am Dienstag mittels Aussendung mit.

ÖSTERREICH. Um die Klimaziele zu erreichen, brauche es auch ein entsprechendes Stromnetz. Um die Stromversorgung des Landes von insgesamt 80 TWh bis 2030 auf erneuerbare Energien umzustellen, müsste die installierte Leistung von 36.000 MW auch nutzbar sein.

Das jetzige Stromnetz sei diesen Anforderungen allerdings (noch) nicht gewachsen. Die Anschlusskapazitäten für erneuerbare Energien fehlen und bereits jetzt müssen Netzbetreibende ständig eingreifen, um Überlastungen zu verhindern.

Um die Klimaziele zu erreichen, müsste die Stromversorgung des Landes von insgesamt 80 TWh bis 2030 auf erneuerbare Energie umgestellt werden. | Foto: APG/Michael Stabentheiner
  • Um die Klimaziele zu erreichen, müsste die Stromversorgung des Landes von insgesamt 80 TWh bis 2030 auf erneuerbare Energie umgestellt werden.
  • Foto: APG/Michael Stabentheiner
  • hochgeladen von Daniel Polsinger

Gesetz sieht Bedeutung der Projekte nicht

Mangelhaft sei nicht nur die digitale Vernetzung Beteiligter, sondern auch das Fehlen einer Gesamtsystemplanung. Langwierige Genehmigungsverfahren würden ihr Übriges dazu beitragen, die Transformation zu verkomplizieren.

Laut APG würden aktuell Verfahren für Projekte im Zentralraum Oberösterreich, die Salzburg- bzw. Deutschland-Leitung laufen. Hinzu kommen nun auch die Projekte für den Netzraum Kärnten sowie der Projektcluster Österreich Ost hinzu. Allerdings zeichne sich ab, dass die bestehenden gesetzlichen Rahmenbedingungen der Bedeutung von Netzprojekten nicht gerecht werden.

Das könnte dich auch interessieren:

Stadt Wien kritisiert Bundesregierung nach EWP-Entscheidung
Gesetz liegt am Tisch, aber nichts tut sich
EVN neuer Strom-Tarif für Haushaltskunden

Die verbund-Tochter Austrian Power Grid investiert neun Mio. Euro in den Ausbau des Stromnetzes. | Foto: Hackl
Um die Klimaziele zu erreichen, müsste die Stromversorgung des Landes von insgesamt 80 TWh bis 2030 auf erneuerbare Energie umgestellt werden. | Foto: APG/Michael Stabentheiner
Zahlreiche Projekte laufen bereits. | Foto: Hans Ebner

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

W S T St K V B

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Österreich auf MeinBezirk.at

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook: MeinBezirk.at/Österrreichweite Nachrichten

MeinBezirk auf Instagram: @meinbezirk.at


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.