Freiwillige gesucht
Caritas unterstützt junge Familie mit "Startfeen"

- Caritas Regionalkoordinator Michael Fürnschuß ist selbst Vater zweier Kinder und kennt daher die Herausforderungen für junge Familien.
- Foto: privat
- hochgeladen von Susanne Veronik
Um frisch gebackenen Familien mit Rat und Tat zur Seite zu stehen, bildet die Caritas sogenannte „Startfeen“ für junge Familien aus. Dringend gesucht werden derzeit Freiwillige aus dem Bezirk Deutschlandsberg.
DEUTSCHLANDSBERG. "Wir starten erstmals in der Region Weststeiermark eine Ausbildung für Startfeen", freut sich Michael Fürnschuß, der seit einem Jahr als Regionalkoordinator der Caritas für die die Bezirke Deutschlandsberg und Leibnitz zuständig ist.
Das Projekt für junge Familien ist in Leibnitz bereits gut angelaufen, wo derzeit neun "Startfeen" unterwegs sind. Jetzt soll das Caritas-Projekt auch auf den Bezirk Deutschlandsberg ausgerollt werden.

- Michael Fürnschuß ist seit einem Jahr als Regionalkoordinator der Caritas für die die Bezirke Deutschlandsberg und Leibnitz zuständig.
- Foto: privat
- hochgeladen von Susanne Veronik
"Da ich aus dem Bezirk Leibnitz und meine Frau aus dem Bezirk Deutschlandsberg stammen und aufgrund meiner langjährigen Arbeit in der Flüchtlingsbetreuung, bin ich in dieser Region stark verwurzelt", betont Michael Fürnschuß.
Was macht eine "Startfee"?
Einmal friedlich schlafend, dann wieder unzufrieden schreiend, füttern, wickeln, waschen, spielen, erholen - all jene, die bereits Kinder großgezogen haben, können ein Lied davon singen: Ein erstes Baby oder ein weiteres Kind können das Leben junger Paare und Familien ganz schön herausfordern.
"In dieser Situation geben 'Startfeen' der Caritas speziell jungen Eltern die nötige Unterstützung und sorgen für Rückhalt und einen guten Start ins Leben."
Michael Fürnschuß, Regionalkoordinator der Caritas für die die Bezirke Deutschlandsberg und Leibnitz
Wie so eine "Startfee" aktiv wird? "Als Vater von zwei kleinen Kindern weiß ich, wie wichtig und wertvoll Unterstützung in der Familie ist. Familien mit Neugeborenen, die in ihrem persönlichen Umfeld keine Unterstützungsmöglichkeiten finden, werden von Ehrenamtlichen der Caritas in den ersten Monaten nach der Geburt begleitet und unterstützt", erklärt Fürnschuß.

- Für die Unterstützung von jungen Familien sucht die Caritas dringend Freiwillige aus dem Bezirk Deutschlandsberg.
- Foto: Caritas
- hochgeladen von Susanne Veronik
Dazu kommen die speziell ausgebildeten ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Caritas einmal wöchentlich für ca. drei Stunden zu den Familien auf Besuch. Sie geben Tipps und begleiten die Familien-Mitglieder in der neuen Lebenssituation. Damit helfen sie, die Anfangsschwierigkeiten mit einem ersten Kind oder die ersten Monate mit einem weiteren Baby zu meistern.
Es ist also eine sehr bereichernde Aufgabe, als "Startfee" eine Familie zu unterstützen: Man stärkt, gibt Halt, macht Mut oder hört einfach einmal gut zu.
Fünf Module in der Ausbildung
Um die Freiwilligen gut auf ihren Einsatz und die Herausforderungen vorzubereiten, bietet die Caritas künftigen "Startfeen" aus dem Bezirk Deutschlandsberg eine kostenlose und umfassende Ausbildung in folgenden fünf Modulen an:
[b]
- Modul 1: Freiwilligenarbeit und Rolle in der Familie
- Modul 2: Entwicklung, Bindung und Verhalten
- Modul 3: Alles rund ums Baby
- Modul 4: Vorbereitung auf den Einsatz in einer Familie und Organisatorisches
- Modul 5: Erste-Hilfe-Kurs für Säuglinge und Kleinkinder
[/b]
Die Ausbildung würde bei ausreichender Nachfrage im Herbst in Sankt Stefan ob Stainz stattfinden. Reichen die Anmeldungen für den Bezirk Deutschlandsberg doch nicht aus, können die angehenden „Startfeen“ bei den Ausbildungen in Graz eingeschult werden.
"Gerne treffe ich mich mit den Interessierten auch persönlich", betont Fürnschuß.
Freiwillige auch für andere Bereiche willkommen
Übrigens: Auch wenn jetzt das Projekt "Startfee" für den/die eine/n oder andere/n nicht passend ist, können sich potenzielle Ehrenamtliche und Hilfesuchende in den Bezirken Deutschlandsberg und Leibnitz bei Michael Fürnschuß melden. Schließlich sind ohne die Mithilfe von Ehrenamtlichen die vielfältigen Unterstützungsangebote der Caritas nicht umsetzbar.
Zum Kontakt
E-Mail: fuernschuss@caritas-steiermark.at
Mobil: +43 676 880 15 396
Mehr Infos auf www.caritas-steiermark.at
Diese Artikel könnten dich ebenso interessieren:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.