Dinnerlesung in Deutschlandsberg
Aus der Liebe zu Geschichten

Elke Resch, Gründerin der Lesegruppe Deutschlandsberg (l.), beim Interview mit MeinBezirk-Redakteurin Katrin Löschnig. | Foto: privat
20Bilder
  • Elke Resch, Gründerin der Lesegruppe Deutschlandsberg (l.), beim Interview mit MeinBezirk-Redakteurin Katrin Löschnig.
  • Foto: privat
  • hochgeladen von Katrin Löschnig

Die fünf Mitglieder der Lesegruppe Deutschlandsberg treffen sich regelmäßig, um ihre Begeisterung für Bücher in der vertrauten Runde zu teilen. Nun wollen sie auch andere mit dieser Leidenschaft anstecken. 

BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Die Deutschlandsbergerin Elke Resch war schon in jungen Jahren ein Bücherwurm. "Schon als Kind haben mich Bücher total fasziniert. Mein Papa hat immer viel gelesen und ist mit mir in die Stadtbücherei gegangen. Da habe ich mir häufig Bücher geholt", schwärmt sie von ihren ersten Lese-Erfahrungen und erinnert sich an "Fünf Freunde" oder Dolly-Bücher.

Diese Liebe zu Büchern hatte Bestand: Gemeinsam mit ihrer Tochter, die in Wales wohnt, besucht Resch jedes Jahr das Literaturfestival im Bücherdorf "Hay-on-Wye". Inspiriert davon entstand in ihr der Wunsch, mehr zu lesen und sich mit Menschen darüber auszutauschen. Online teilte sie ihr Vorhaben, eine Lesegruppe zu gründen und es meldeten sich ein paar Gleichgesinnte.

Das Literaturfestival im Bücherdorf "Hay-on-Wye" ist ein Paradies für alle Buchliebhaberinnen und -liebhaber. | Foto: Resch
  • Das Literaturfestival im Bücherdorf "Hay-on-Wye" ist ein Paradies für alle Buchliebhaberinnen und -liebhaber.
  • Foto: Resch
  • hochgeladen von Katrin Löschnig

Eine Lesegruppe in Deutschlandsberg

"Letztes Jahr im August haben wir zu viert gestartet", erzählt uns Resch. Zwischendurch waren es schon mehr, dann wieder weniger Mitglieder - nun besteht die Gruppe aus fünf lesebegeisterten Frauen aus dem Bezirk Deutschlandsberg und der umliegenden Region: Neben Elke Resch sind Astrid Dorner, Ulrike Götschel, Karin Recher und Angela Domenig dabei.

Jeden zweiten Monat treffen sie sich bei einem der Mitglieder zu Hause. "Wir sitzen gemütlich zusammen, essen gemeinsam und dann wird über das Buch diskutiert und geredet, das wir gelesen haben", berichtet Resch. Thematisiert wird nicht nur das Buch und die Sprache darin, der Gruppe ist es außerdem ein Anliegen, immer einen "Background" zu finden und zum Beispiel mehr über die Autoren zu erfahren. "Natürlich wird bei unseren Treffen auch privat getratscht, man lernt sich ja im Laufe der Zeit kennen", so die Deutschlandsbergerin über die bereits entstandenen Freundschaften. Das nächste Buch, das die Gruppe liest, wird immer von der Gastgeberin ausgewählt und meistens auch schon besorgt. Es werden außerdem keine neuen, sondern ausschließlich gebrauchte Bücher gekauft.

"Die Lesegruppe liest sechs Bücher im Jahr. Da bleibt auch noch Zeit für andere Dinge - oder natürlich weitere Bücher, die man alleine lesen möchte."
Elke Resch

Die Mitglieder der Lesegruppe: Astrid Dorner, Elke Resch, Ulrike Götschel, Karin Recher und Angela Domenig (vl.) | Foto: Resch
  • Die Mitglieder der Lesegruppe: Astrid Dorner, Elke Resch, Ulrike Götschel, Karin Recher und Angela Domenig (vl.)
  • Foto: Resch
  • hochgeladen von Katrin Löschnig

Was wird gelesen?

Die Mitglieder wählen ausschließlich Bücher aus, die noch niemand in der Gruppe gelesen hat. "Es sollen keine Empfehlungen sein, sondern Bücher, von denen wir alle überrascht sind", erklärt Resch. Man hat sich auf keine bestimmten Genres geeinigt - jedoch sollten es keine Sachbücher sein. Auf der Liste der bereits gelesenen Bücher stehen zum Beispiel Margaret Atwoods "Der blinde Mörder", "Der Architekt des Sultans" von Elif Shafak, "Stadt der Verlorenen" von Ben Rawlence und mehr - das letzte Buch, das die Lesegruppe auswählte, war Irene Diwiaks "Liebwies".

Dinnerlesung in Deutschlandsberg

Um ihre Lesegruppe bekannter zu machen, vielleicht neue Mitglieder zu finden und andere Menschen zum Lesen zu motivieren, kam Resch die Idee, eine "Dinnerlesung" zu veranstalten. Der Austragungsort war mit dem Hotel Restaurant Kollar-Göbl in Deutschlandsberg schnell gefunden, dann musste man noch jemanden suchen, der Bücher präsentieren würde. "Ich wollte jemanden finden, der einen kleinen Buchladen hat und quasi jedes Buch kennt. Jemanden, der mit den Büchern verbunden ist und wirklich Herzblut dafür hat", erinnert sich Resch. Gesucht, gefunden: Im Internet stieß sie auf Christina Domittner vom Buchladen "Chribula" in der Südoststeiermark.

Die Dinnerlesung findet als kulinarischer Abend für alle Bücherwürmer und Leseratten am Samstag, dem 16. November, ab 18 Uhr beim Hotel-Restaurant Kollar-Göbl in Deutschlandsberg statt. Es wird ein Vier-Gänge-Menü geben, zwischen den Speisen präsentiert Christina Domittner vier von ihr ausgewählte Bücher. Eine Anmeldung ist beim Hotel Restaurant Kollar-Göbl unter der Nummer 03462 26 42 möglich.

Werde ein Mitglied!

Du hast Interesse an der Lesegruppe und möchtest ein Mitglied werden? Egal, ob Mann, Frau, jung oder alt: Melde dich bei Elke Resch

Das könnte dich auch interessieren

Erzählung "Winterschlaf" mit Literaturpreis ausgezeichnet
Familiengeschichten entschlüsseln in St. Stefan ob Stainz
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Das vielfältige Angebot an Ausbildung im Bezirk Deutschlandsberg kann sich sehen lassen. | Foto: Pixabay
6

Bildung in Deutschlandsberg
Unsere Schulen im Bezirk stellen sich vor

Im Bezirk Deutschlandsberg gibt es eine große Vielfalt an Schulen, die den unterschiedlichsten Bildungsbedürfnissen gerecht werden. DEUTSCHLANDSBERG.  Ein besonderes Highlight im Jahreskalender der Schulen ist der Tag der offenen Tür, der in vielen Bildungseinrichtungen im Bezirk jährlich veranstaltet wird.  Von Volksschulen über Mittelschulen bis hin zu höheren Schulen und Berufsschulen bietet der Bezirk zahlreiche Bildungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche. Diese Vielfalt ermöglicht es...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.