„NUR DER IDIOT WIRFT'S WEG“

8Bilder

Gault Millau Österreich beweist: So ambitioniert wie in der Steiermark wird nirgendwo gekocht und seit Jahrzehnten ist besonders die Südweststeiermark für schmackhafte Kulinarik bekannt.
Und neu auf 3-Hauben-Niveau ist T.OM. am Kochen, Leutschach, unterwegs
Erstmals mit drei Hauben wurde der Leutschacher Tom Riederer ausgezeichnet: „Wir zeichnen uns mit einer regionalen, experimentellen Küche aus, wobei wir auf höchste Produktqualität achten. Eine einladende Atmosphäre, Essen und Trinken auf höchstem Niveau aber trotzdem wie bei Freunden - das ist unser Erfolgsgeheimnis."
Nicht neu ist aber auch sein Faible auch aus „Speiseresten“ wertvolle und g`schmackige Speisen hervorzuzaubern und seine Geheimnisse verrät er in seinem Buch „Nur der Idiot wirft`s weg“.
Unsere Großmütter hatten sie noch drauf: die Tricks, wie man aus Essensresten eine gute Mahlzeit zaubert. Heutzutage ist dieses Wissen weitgehend verloren gegangen. Schnell landet etwas im Mülleimer – im besten Fall im Bio-Müll, im allerbesten auf dem Kompost. Mit schlechtem Gewissen werfen wir oft Nahrungsmittel weg, die – wie wir denken – nichts mehr „hergeben“. Nicht so Thomas Riederer . Für den Chef des Lokals „T.O.M. am Kochen“ in Leutschach in der Südsteiermark stellen genau solche Überbleibsel eine kreative Herausforderung dar. Denn gerade die sog. „Abfallprodukte“ enthalten oft besonders viel Geschmack (Apfelschalen), bringen spannende Nuancen ins Gericht (Herz, Leber, Beuschl) oder lassen sich zu überraschenden kleinen Amuse-Gueules mit aufregender Konsistenz verarbeiten (panierte Hahnenkämme). Er liegt damit voll im Trend, dem auch viele andere Spitzenköche bereits anhängen.
In seinem Kochbuch „Nur der Idiot wirft’s weg!“ präsentiert Tom Riederer die gut nachkochbaren Ergebnisse seiner kreativen Koch-Denke. Beispiel Apfelschalen: Die Schalen werden mit Zimt und Zucker ausgekocht, der kaltgestellte Apfeltee wird als köstliches Erfrischungsgetränk serviert. Oder altes, hartes Brot: aufgekocht in einem Fond und püriert, gut gewürzt, bestreut mit Speckkrusteln, ergibt es eine herrliche Suppe. Oder das Mousse aus Schinkenresten, oder, oder, oder... Riederers Fantasie scheinen keinerlei Grenzen gesetzt, er macht weder vor Saurüsseln noch vor Himbeerkernen halt. Wer dieses Kochbuch kennt, wirft weniger weg, haushaltet nachhaltig und hat außerdem viel Spaß in der Küche. Das Buch führt auf kulinarische Seitenwege, wo überraschende Kombinationen und Geschmäcker warten. Auch günstige Lebensmittel werden zu geschmackvollen Highlights veredelt, etwa Kartoffeln, Bohnen und Mais.
Food-Journalist Werner Ringhofer: „Wohin Tom Riederers Entwicklung führen wird, darauf darf man gespannt sein. Derzeit freuen wir uns über Wildhuhn x 3 mit Kichererbsen, Erdnuss, Falafel und Blume. (...) Und sicher wie ein kulinarisches Navigationsgerät steuert Tom Riederer wieder zu neuen kreativen Ufern.“
Zum Haubenkoch und Autor:
Tom Riederer, Jahrgang 1973, kocht in seinem Lokal „T.O.M. am Kochen“ in Leutschach in der Südsteiermark. Für seine kreative, regional inspirierte Küche wurde er vielfach ausgezeichnet. Seine Philosophie: Eine gute Küche benötigt drei Ingredienzien – ein gutes Produkt, eine gute Idee und vor allem Liebe zum Kochen.
T.O.M. am Kochen“ , A-8463 Leutschach I Arnfelser Straße 2, Telefon: +43(0)3454 70099, www.tomamkochen.at I trac@trac.at
Erschienen im Pichler Verlag ISBN: 978-3-85431-543-8, Format: 17 x 24 cm, Seiten: 208
Einband: Hardcover mit SU , Preis: € 24,95

Wo: Tom am Kochen , 8463 Leutschach auf Karte anzeigen
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Nicole und Philipp Thomüller (Mitte) mit dem Stammteam aus Rassach freuen sich auf die Eröffnung im neuen Ursprung in Hollenegg. | Foto: das Ursprung
48

Baureportage
Ein neues Kapitel für "das Ursprung"

Demnächst ist es soweit: "das Ursprung" öffnet am 21. Juni in Hohlbach in der Gemeinde Bad Schwanberg seine Pforten. Dabei hat das Wirtepaar Nicole und Philipp Thomüller viel Herzblut und Knowhow einfließen lassen. RASSACH/HOHLBACH. Nicole und Philipp Thomüller, ambitionierte Jungunternehmer und Gastronomen, haben im Jahr 2018 ihr erstes Lokal "das Ursprung" in Rassach bei Stainz eröffnet. Nach erfolgreichen Jahren in gemieteten Räumlichkeiten haben sie nun eine mutige Entscheidung getroffen...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Elisabeth Korbe


Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.