Vereinslokal Schilcherlandhof
Ehrenzeichen für die Sportler im Kameradschaftsbund Stainz

- Tobias Temmel, Sportreferent Willi Winkler, Joachim Winkler, Alois Schober, Johann Zapfl, Stv. Siegfried Schattinger und Obmann Franz Hopfgartner (v.l.)
- hochgeladen von Gerhard Langmann
Sportlerehrung als Sichtbarmachung der ausgezeichneten Leistungen: Der Kameradschaftsbund Stainz mit Obmann Franz Hopfgartner zeichnete René Krainer, Alois Schober, Tobias Temmel, Johann Zapfl und Joachim Winkler aus.
STAINZ. Die Sportlergarde im Ortsverband Stainz hat bei ihren sportlichen Aktivitäten immer etwas zu bieten. Deshalb verwundert es nicht, dass sich der Vereinsvorstand mit Franz Hopfgartner bei den Akteuren mit einer Auszeichnung einstellte. „Sport zählt mit zu den Höhepunkten im Vereinsleben“, sah der Obmann die Ehrung als eine verdiente Anerkennung der Leistungen. Eingeleitet werde die positive Entwicklung durch Sportreferent Willi Winkler, der im Ortsverband als die Ansprechstation für alle Sportler gilt. Angedacht war die Ehrung bereits für die Mitgliederversammlung Mitte Mai, der Festakt könne als verdiente Nachholung angesehen werden.
Konkret ging es bei der Ehrung nicht um eine spezielle Sportart, im Fokus standen die ausgezeichneten Leistungen in mehreren Disziplinen. „Es ist eine gute Gelegenheit, sich mit jenen Kameraden auszutauschen, die man ansonsten nicht immer trifft“, rief Franz Hopfgartner Alois Schober, Tobias Temmel, Johann Zapfl (alle Ehrenzeichen Silberner Sportschild) und Joachim Winkler (Silbermedaille mit Lorbeerkranz) zur Überreichung der Urkunden und Übergabe der Medaillen auf. Nicht anwesend war René Krainer, ihm wird das Ehrenzeichen Silberner Sportschild nachgereicht.
Das Naturtalent zählt
Ein Vertreter des Schießsports ist Joachim Winkler, der in den Kategorien Sturmgewehr (StG) 77, Pistole und Kleinkalibergewehr tätig ist. Privat frönt er auch dem Bogen schießen. Was ist entscheidend im Schießsport? Die Konzentration. „Vor dem Schuss halte ich sieben Sekunden die Luft an“, hat er sich ein eigenes Erfolgsrezept zugelegt. Ein Vertreter des Naturbahn- und Sportkegelns ist Siegfried Schattinger, der auch Vertreter des Sportreferenten ist. „Unser Training findet knapp vor dem Wettkampf statt“, findet er die „Loahmbudel“ deutlich schwieriger als das Kegeln im Raum.
Der Umgang mit „Kugel“ und „Walze“ erfordert jedenfalls viel Übung und Geschick. Seinen letzten Erfolg hat er auf der Naturbahn in St. Ulrich/Greith eingefahren. Weniger auf Training, mehr auf das angeborene Talent setzt Stockschütze Johann Zapfl. „Es wird fast ausschließlich auf Asphalt geschossen“, findet er das Feingefühl, die Ausdauer und das „Lesen“ der oft unebenen Bahn als die entscheidenden Faktoren. „Ich bin sehr zufrieden mit den Leistungen“, liegt bei Sportreferent Willi Winkler die Aufgabe der Kommunikation der sportlichen Bewerbe mit den Mitgliedern. „Es gäbe noch mehr Sport“, zählt er Wandern, Schi fahren, Tennis, Rad fahren und Fußball als weitere Sportmöglichkeiten auf.



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.