Kindergarten Rassach
Kinder und Eltern begleiteten den Heiligen Martin

- Für die Kinder war Martin ein Held
- Foto: KiGa Rassach
- hochgeladen von Gerhard Langmann
Den ganzen Tag über stand im Kindergarten Rassach der Heilige Martin im Mittelpunkt. Am Vormittag gestalteten die Kleinen eine Martinsmedidation, am Nachmittag wanderten sie mit Eltern, Verwandten und Gästen zum Sporthaus. Im Kindergarten gab es schließlich Striezel und Punsch.
LASSELSDORF/STAINZ. Das Fest des Heiligen Martin bildete im Kindergarten Rassach einmal mehr den Anlass, eine gemeinsame Feier auszurichten. Wobei: Den Anfang machten die Kinder bereits am Vormittag, als sie im Turnsaal eine Laternenmeditation feierten. Keine Frage: Die dazu notwendigen Laternen haben die Kleinen unter Mithilfe der Pädagoginnen und Betreuerinnen selbst hergestellt. Zum Dank waren alle Kids eingeladen, an der Suche nach der Buttergans teilzunehmen. Klarerweise wurde sie gefunden und – richtig – verputzt. Dabei wurde auch an den Grund der Feier, den Heiligen Martin, erinnert. „Er ist einer der bekanntesten und beliebtesten Heiligen der Kirche“, verrieten die Pädagoginnen Bettina Kleinhappel und Maria Sommer, dass der gute Mann sowohl in der katholischen, als auch orthodoxen, anglikanischen und evangelischen Kirche anerkannt und verehrt wird und im 4. Jahrhundert gelebt hat.
Laternenzug zum Sporthaus
Am Nachmittag hatten die Kinder ausreichend Publikum durch Eltern, Verwandte und Gäste. Ebendiese bildeten ein Spalier, um die Kinder in den Kindergartenhof zu geleiten. Nicht schwer zu erraten: Sie sangen dabei die Hymne an den Heiligen: Ich gehe mit meiner Laterne und meine Laterne mit mir. Artig, wie Kindergartenkinder nun einmal sind, begrüßten sie die Erwachsenen mit einem Gedicht. Die Kleinsten wurden mit dem „Wulle wulle Gänschen“ musikalisch, die ABS-Kinder brillierten mit ihrem Stück vom armen Waisenmädchen, das all sein Hab und Gut verschenkt hat und schließlich durch Silbertaler vom Himmel beschenkt wurde. Auch beim Laternenzug zum Sporthaus wurde gesungen: Inhalt war das Jahresthema Vier Jahreszeiten. Beim Lied „Komm, stell dich mal mit mir in den Wind“ zeigten die Käferkinder bei ihren Bewegungen viel schauspielerisches Talent. Auch die Erwachsenen wurden zum Singen verdonnert: Weißt du, wie viel‘ Sternlein stehen? Zum Ausklang gab es für alle Striezel und Punsch.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.