Pfarrheim Stainz
Natürlich sauber – Vortrag über ökologische Putzmittel

Gut gelaunt in den "Natürlich sauber"-Workshop
3Bilder

Beim Vortrag "Natürlich sauber" von Bibliothek und Pfarre Stainz ging es um die Herstellungsanleitung von ökologischen Putzmitteln. Referentin Edith Triendl lud am Ende zum Selbermachen ein.

Beim von der Bibliothek Stainz und dem Öko-Treff der Pfarre Stainz gemeinsam veranstalteten Vortrag "Natürlich sauber" ging es um die Anleitung, ökologische Putzmittel selbst herzustellen. Als Referentin hatten die Organisatoren Edith Triendl, die anerkannte Hauswirtschaftslehrerin und Kräuterpädagogin aus Pichling, gewinnen können. Treffpunkt war in der Bibliothek, bevor es hinüber ging in das Pfarrheim. „Nachhaltigkeit ist ein wichtiges Thema“, wies Bibliotheksleiterin Bianca Angerer in ihrer Begrüßung auf einen eigens eingerichteten Büchertisch zum Thema Nachhaltigkeit hin, während Mitarbeiterin Kathrin Lendl zur Registrierung in der Bibliothek einlud und die Öffnungszeiten bekanntgab. „Mich interessiert das Thema schon sehr lang“, riet Edith Triendl eingangs, die Herstellung von Putzmitteln selber zu versuchen, anstatt einen schnellen Griff zu belasteten Produkten zu machen. Ihren Vortrag unterteilte sie in einen theoretischen Teil und eine praktische Anwendung. Dafür hatte sie sich für die Produkte Fein-/Vollwaschmittel, Lufterfrischer, Waschpulver, Etikettenentferner, WC-Reiningungstabs und Kalkreiniger-Gel entschieden. Ein Bio-Putzmittel als Alternative? „Es ist zu bedenken, dass „Bio“ – anders als bei Lebensmitteln - keine Garantie für ein gesundes Reinigungsmittel ist.“

Gefragt war Selbermachen

Bevor es zum praktischen Teil überging, gewährte Edith Triendl einen Einblick in ihre jahrelange Erfahrung und ihr Experimentieren mit natürlichen Rohstoffen. Rosskastanie, Efeu und Seifenkraut standen da ganz oben im Ranking. Offen informierte die Vortragende über die Vor- und Nachteile der jeweiligen Produkte. Sie ging dabei sehr intensiv auf die Fragen der Besucherinnen (Reinigen und Experimentieren sind offensichtlich weiblich) ein. Natron? Es ist in natürlichen Lagerstätten in Afrika und Nordamerika zu finden, wird seit Tausenden von Jahren genutzt und ist desinfizierend, kalk- und fettlösend und vor allem ungiftig. Essig? Er ist ein natürliches Heil- und Konservierungsmittel, das den Säure-/Base-Haushalt im Körper positiv beeinflusst. Womit der pH-Wert angesprochen wurde: Wasser steht bei 7, Werte darunter sind als sauer, Werte darüber als basisch einzustufen. Zitronensäure? Sie ist in der Natur weit verbreitet und in unserem Körper für zahlreiche Stoffwechselprozesse verantwortlich. Ein bekannter Vorteil: Zitronenduft wird mit dem Gefühl von Frische assoziiert. „Wer interessiert sich für Waschpulver?“, lautete die Eingangsfrage für die Bildung der Praxisteams an den sechs Tischen. Die erforderlichen Utensilien und das nötige Zubehör (etwa Gläser, Stromanschluss, Mixer) waren ebenso vorhanden wie die exakte Herstellungsbeschreibung. „Dann wünsche ich euch viel Erfolg“, entließ Edith Triendl ihre Teams in den Experimentiermodus, an dessen Ende tatsächlich die vorgezeichneten Reinigungsprodukte standen. Für allfällige Anfragen steht die Referentin telefonisch (0650/4222396) zur Verfügung.

Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.