Mittelschule St. Stefan
Viana Styria mit Film über Glasofengrabung Sommereben

Bürgermeister Stephan Oswald, Obmann Karl Dudek (v.l.) | Foto: KK
3Bilder
  • Bürgermeister Stephan Oswald, Obmann Karl Dudek (v.l.)
  • Foto: KK
  • hochgeladen von Gerhard Langmann

Die Grabungsarbeiten wurden 2011 abgeschlossen, nun präsentierte der historische Verein Viana Styria einen Dokumentationsfilm über die Erforschung der so genannten Glaserwiese in Sommereben.

Hinweise auf eine Glasherstellung im 17. Jahrhundert im Gebiet Sommereben hielt schon Direktor Konrad Moser in seinem Heimatbuch von Greisdorf fest. Diese Einträge veranlassten Andreas Bernhard vom Burgmuseum Deutschlandsberg Archeo Norico, im Jahr 2011 in Abstimmung mit dem Bundesdenkmalamt mit Grabungsarbeiten auf der so genannten „Glaserwiese“ zu beginnen. Was für einige Wochen geplant war, entwickelte sich auf Grund der umfangreichen Funde und Erkenntnisse zu einem Projekt, das bis in den Spätherbst 2011 andauerte. „Damit“, war sich der Grabungsleiter sicher, „haben wir die wohl besterhaltene Glasofenanlage im mitteleuropäischen Raum freigelegt.“ Wie bei wissenschaftlichen Grabungen üblich, werden die Fundstellen nach der Dokumentation wieder verschüttet. Die Vielfalt der Fundstücke und noch mehr das Engagement von Stefan Klug sen. führten aber dazu, die Grabungsstätte offen zu belassen. Mehr noch: Die Beistellung des Holzes durch die Besitzerfamilie vulgo Klugbauer ermöglichte eine Einhausung, das 2013 fertiggestellte Glasmuseum (15 Minuten Fußweg vom Gasthof Klugbauer) schützt nicht nur die Fundstelle, sondern ermöglicht auch ein Betrachten des Glasofens, der Fundstücke und durch Schautafeln eine Information über die Hochblüte des Glaserwesens (angemeldete Führungen sind möglich) in der Weststeiermark.

Präsentation in der Mittelschule

Exakt zu diesem Zeitpunkt kommen Heimatforscher Karl Dudek und der historische Verein Viana Styria ins Spiel. Karl Dudek war maßgeblich bei den Grabungsarbeiten dabei und hat dabei den Ablauf des Grabungsprojektes sehr detailliert dokumentiert. Als Mitarbeiter und Kameramann legte er einen Fundus von mehreren hundert Stunden an Filmmaterial an, das er in penibler Kleinarbeit zu einem Siebzig-Minuten-Film verarbeitete. Zu sehen sind von den Abholzungsarbeiten über die ersten Schaufelstiche und das Auffinden und Freilegen des historischen Glasofens alle Schritte bis zur Einhausung der Fundstelle. In den Film eingearbeitet wurde auch altes Filmmaterial. Am vergangenen Freitag präsentierter der historische Verein Viana Styria, dessen Obmann Karl Dudek ist, die filmische Dokumentation im Musiksaal der Mittelschule St. Stefan. „Das Grabungsteam hat großartige Arbeit geleistet“, würdigte Bürgermeister Stephan Oswald das Engagement aller Beteiligten und gab seiner Hoffnung Ausdruck, in der Zukunft weitere informative Vorträge sehen zu können. Seinen Respekt über das Vorhaben und die Gestaltung des Films brachte auch Bürgermeister a.D. OSR Walter Eichmann zum Ausdruck.

Fragen des Publikums

Als „Bonus“ hatte Karl Dudek den mit Andreas Bernhard gestalteten Film über die Glasausstellung im Burgmuseum Deutschlandsberg im Gepäck. Im Anschluss daran standen Karl Dudek und Andreas Bernhard für Fragen des interessierten Publikums zur Verfügung.

Bürgermeister Stephan Oswald, Obmann Karl Dudek (v.l.) | Foto: KK
Gut besuchter Musiksaal an der Mittelschule St. Stefan | Foto: KK
Beantworteten Fragen: Karl Dudek, Andreas Bernhard (v.l.) | Foto: KK
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Das vielfältige Angebot an Ausbildung im Bezirk Deutschlandsberg kann sich sehen lassen. | Foto: Pixabay
6

Bildung in Deutschlandsberg
Unsere Schulen im Bezirk stellen sich vor

Im Bezirk Deutschlandsberg gibt es eine große Vielfalt an Schulen, die den unterschiedlichsten Bildungsbedürfnissen gerecht werden. DEUTSCHLANDSBERG.  Ein besonderes Highlight im Jahreskalender der Schulen ist der Tag der offenen Tür, der in vielen Bildungseinrichtungen im Bezirk jährlich veranstaltet wird.  Von Volksschulen über Mittelschulen bis hin zu höheren Schulen und Berufsschulen bietet der Bezirk zahlreiche Bildungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche. Diese Vielfalt ermöglicht es...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.