Vögel erkennen leichtgemacht

Diese Amsel freut sich über das hoffentlich bald anbrechende Frühjahr. | Foto: Eva Pilz
  • Diese Amsel freut sich über das hoffentlich bald anbrechende Frühjahr.
  • Foto: Eva Pilz
  • hochgeladen von Susanne Veronik

Im auslaufenden Winter nimmt man sie plötzlich wahr, die ersten zaghaften Gesänge der heimischen Vögel. Und täglich wird das Trällern, Trillieren und Flöten mehr, bis es im Frühling seinen Höhepunkt erreicht. Für den Laien ist es oft schwierig, die Vogelgesänge bestimmten Arten zuzuordnen. BirdLife Österreich stellt daher professionelle Fotos und Audio-Dateien zur Bestimmung heimischer Vogelarten und ihrer Gesänge zur Verfügung. Frei zugänglich und für jeden Vogelfreund auf http://www.birdlife.at/page/vogelbestimmung passend aufbereitet. Eine Anleitung zum Selbststudium und ein Exkursionsführer für elf der attraktivsten Vogelschauplätze Österreichs runden das Angebot ab. Unterstützt wird dieses Projekt vom Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus.

Multimediales Vögel Bestimmen

„Ist das eine Amsel, die hier sitzt? Singt hier eine Drossel? Welche Finkenarten sind bei uns heimisch und wie sind sie zu unterscheiden?“ Diese Fragen und noch viele mehr gehören bald der Vergangenheit an. Denn auf http://www.birdlife.at/page/vogelbestimmung sind die wichtigsten Bestimmungsmerkmale der 70 häufigsten Vogelarten Österreichs frei zugänglich. „Von A wie Amsel bis Z wie Zaunkönig haben wir erstmals Fotos, Vogelstimmen und Audio-Dateien mit Informationen zu den wichtigsten Erkennungsmerkmalen und der Verbreitung unserer Vögel zu einem leicht nachvollziehbaren multimedialen Bestimmungstool zusammengefasst“, berichtet Gábor Wichmann, Geschäftsführer von BirdLife Österreich. „All jene, die sich näher mit der heimischen Vogelwelt befassen wollen, erfahren darüber hinaus Wissenswertes zu Merkmalen, Biologie und Vorkommen von 54 heimischen Vogelfamilien in Österreich.“

Selbststudium ist leichter möglich

Eine einfache Anleitung zum Selbststudium hilft darüber hinaus jedem Interessierten in Fragen günstiger Beobachtungsorte und Jahreszeiten, geeigneter Ausrüstung sowie der besten Bestimmungsliteratur. „All das ermöglicht einen leichten Einstieg in die Vogelbeobachtung“, erzählt Wichmann, „und soll Vogelfreunde aller Altersklassen dazu anregen, sich intensiver und fachkundiger mit der heimischen Vogelwelt zu befassen.“ Das bevorstehende Frühjahr ist jedenfalls die beste Zeit dafür, weil die Vögel zur Brutzeit nicht nur am auffälligsten balzen und singen, sondern auch in ihrem attraktivsten Federkleid zu bewundern sind.

Erkunden der attraktivsten Vogelschauplätze

„Mit Informationen über voraussichtlich beobachtbare Vogelarten, Karten über Wegrouten, sowie Informationen zur An- und Abreise lädt unser neuer „Exkursionsführer“ alle Vogelfreunde zu elf der attraktivsten Vogelschauplätze Österreichs ein“, beschreibt Wichmann jenen Teil des einzigartigen Angebotes, der einen geführten, aber auch
selbständiger Besuch erleichtern soll.

Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
1 4

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Das vielfältige Angebot an Ausbildung im Bezirk Deutschlandsberg kann sich sehen lassen. | Foto: Pixabay
6

Bildung in Deutschlandsberg
Unsere Schulen im Bezirk stellen sich vor

Im Bezirk Deutschlandsberg gibt es eine große Vielfalt an Schulen, die den unterschiedlichsten Bildungsbedürfnissen gerecht werden. DEUTSCHLANDSBERG.  Ein besonderes Highlight im Jahreskalender der Schulen ist der Tag der offenen Tür, der in vielen Bildungseinrichtungen im Bezirk jährlich veranstaltet wird.  Von Volksschulen über Mittelschulen bis hin zu höheren Schulen und Berufsschulen bietet der Bezirk zahlreiche Bildungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche. Diese Vielfalt ermöglicht es...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.