Lenkungsausschuss „Kindersichere SüdWestSteiermark“

Der Lenkungsausschuss tagte in Lannach
16Bilder
  • Der Lenkungsausschuss tagte in Lannach
  • hochgeladen von Alois Rumpf

Nach Lannach in die Steinhalle wurde der Lenkungsausschuss „Kindersichere SüdWestSteiermark“ in seiner 2. Sitzung von Koordinatorin „Große schützen Kleine“ Sabine Distl und BH HR Dr. Helmut Theobald Müller am Montag, November geladen, wobei nicht nur auf die Projekte seit Sommer 2013 zurückgeblickt wurde, sondern vor allem der Ist-Stand und die Zukunft in diesem – seit 2013- zunächst fünf Jahre laufenden Regionsprojekt der drei Bezirke beleuchtet wurden.
Bei den Grußworten vom Hausherrn Gemeindebundobmann Bgm Josef Niggas konnte dieser die drei Bezirkshauptleute von Deutschlandsberg Dr. Helmut Theobald Müller, Leibnitz Dr. Manfred Walch und Voitsberg Mag. Hannes Peißl, LAbg Ingrid Gady, BezPolKdt Obstlt Helmut Zöhrer mit ChefInsp Leo Foller, die Ärzteschaft vom LKH Deutschlandsberg mit OA Dr. Michael Fechter , LKH Wagna Dr. Andreas Sammer , die Vertreter des Roten und Grünen Kreuzes, BereichsfeuerwehrKdo Leibnitz OBR Dietmar Lederhaas , die Direktoren der Schulen – allen voran Lannachs VSDir Brigitte Stricker, den Obmann des Sozialhilfeverbandes DL VzBgm Sepp Steiner, Mooskirchens Bürgermeister Engelbert Huber sowie zahlreiche Vertreter von Institutionen im Bezirk willkommen heißen.
Sabine Distl ließ zunächst „Zahlen, die für sich sprachen, sprechen“. So ist es klar nachvollziehbar, dass seit Bestehen des Vereines „Große Schützen Kleine“ eine Unfallbilanzspirale nach unten nachweisbar ist, wobei in den Zahlen natürlich der Bezirk Deutschlandsberg – aufgrund seines diesbezüglich früheren „Aktivwerdens“ die Nase noch vorne hat, wie es auch die seit 2005 bestehende qualitative hochstehende Datenbank in der Kinderklinik bestätigt. Sie konnte auch von der internationalen „Safe community Conference“, wo das Bemühen des zertifizierten Bezirkes Dlbg. und die „KindersichereSüdWestSteiermark“ honoriert wurde.
Sicher trugen die viele Aktionen im Jahr 2013 – wie Spass im Nass“, Helm- und Fahrradchecks, „Hund und Kind-sicheres Miteinander“ – zu diesem sehr guten Ergebnis bei. So gab es in den Bezirken 187 verschiedene Aktivitäten in 91 Gemeinden, 5 Kindergärten, 90 Volksschulen, 9 HS/NMS und einer PTS , 5 Höheren Schulen und 99 Institutionen!
Voll angekommen ist auch die Aktion „Kindersichere Box- (KISI-Box)“ – bis dato wurden 1.500 Boxen an die Gemeinden ausgegeben- klar voran ist hier der Bezirk Leibnitz- LAbg Ingrid Gady hat sogar separat 30 Boxen zum persönlichen Verteilen angekauft.
Dr. Andreas Sammer vom LKH Wagna „zerpflückte“ penibel genau die Unfallstatistik nach Alter, Geschlecht, Risikogruppe (hier ist Fußball an vorderster Stelle!), wobei seinerseits als „Conclusio“ interessanterweise herauskam, dass z.B. Fußballverletzung vielfach durch fehlende Motorik (fehlende Bewegungserfahrung- „Tollpatschigkeit“) hervorgerufen werden.
Interessant auch seine Darlegung, dass 17-18 Jährige in den letzten Jahren durchschnittlich 12 mm größer wurden, der Leibesumfang hingegen um 14 % gestiegen ist. Hier gelte es „Bewusstsein schaffen – auf beiden Seiten“.
Erste Schritte dahingehend werden bereits in der „Kindersicheren SüdWestSteiermark“ mit dem Pilotprojekt in der VS Lannach im Rahmen von „Safe school“ der Comenius Regio „Kindersicherheit macht Schule“ gesetzt.
Der Bezirk Voitsberg meldete sich mit der Vorstellung der Arbeitsgruppe KIGA in Stallhofen zu Wort und sogar die Rotarierer Voitsberg unterstützen die „KISI-Boxen“. Für 2015 ist die Errichtung eines „Hauses des Lebens“ mit einem „EKIS-Beratungszentrum“ geplant, wobei soziale Trägervereine dies unterstützen sollen. Der Bezirk Leibnitz- Dr. Wolfgang Klemecic- konnte feststellen, sich an allen Aktionen von „Kindersichere SüdWestSteiermark“ beteiligt zu haben und ventiliert ein weitere „Offensive“ in Richtung „KISI-Box“.
Im Bezirks DL ist die Positionierung voll gelungen, teilte BH Dr. Müller mit, wobei er stolz auf die Kindersicherheitsmesse 2013 mit 45 Vorträgen und zahlreichen mitarbeitenden Institutionen mit den Worten „Kindersicherheit macht Schule“ verweisen konnte.
Ziel sei es jedenfalls, die positiven Entwicklungen für jeden Schultyp abzustimmen und weiterhin zu verfolgen. „Ein weiteres Minus von 10 % bei Kinderunfällen soll erreichbar sein“, so Müller .
„Helm immer dabei“ ist ein zusätzlicher Schwerpunkt und Diskussionspunkt in den Lenkungsausschüssen und den Steuerungsgruppen der Bezirke und fand nun in einer einstimmigen Resolution und Positionierung der gesamten Region an den Bundesminister für Verkehr zu diesem Thema ihren Widerhall. „Radfahrer und Kinder, die auf einem Fahrrad mitgeführt werden müssen einen Sturzhelm tragen“ , so u. a. der Wortlaut an die Gesetzgeber.
Themen, wie Kindersicherheitswoche von 17. bis 25. April 2015, Kindersicherheitsboxen in allen Gemeinden, EU-Projekt Comenius Regio „Kindersicherheit macht Schule“-Ausrollung ARGE, Kindergarten- Projekt „Bären –sicher , Bären-stark „Sei auch Du ein Sicherheitsbär“, Schreibwettbewerbe mit Folke Tegethoff, Zertifizierung „Safe Children Community“, ARGE für Kindergarten, VS (Schwerpunktwoche etc.), NMS (LSR Sicherheitspass), KiSiWo (Ideenkatalog) ließen in der Reflexionsrunde zum Abschlussforderungssatz an alle : "..sich dem hohen Thema verpflichtend fühlen“ kommen.

Wo: Kindersichere SüdWestSteiermark-Tagung, 8502 Lannach auf Karte anzeigen
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Nicole und Philipp Thomüller (Mitte) mit dem Stammteam aus Rassach freuen sich auf die Eröffnung im neuen Ursprung in Hollenegg. | Foto: das Ursprung
48

Baureportage
Ein neues Kapitel für "das Ursprung"

Demnächst ist es soweit: "das Ursprung" öffnet am 21. Juni in Hohlbach in der Gemeinde Bad Schwanberg seine Pforten. Dabei hat das Wirtepaar Nicole und Philipp Thomüller viel Herzblut und Knowhow einfließen lassen. RASSACH/HOHLBACH. Nicole und Philipp Thomüller, ambitionierte Jungunternehmer und Gastronomen, haben im Jahr 2018 ihr erstes Lokal "das Ursprung" in Rassach bei Stainz eröffnet. Nach erfolgreichen Jahren in gemieteten Räumlichkeiten haben sie nun eine mutige Entscheidung getroffen...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Elisabeth Korbe


Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.