Farina-Mühle
Mehl aus Vulkanlandweizen für die Steirer und Kärntner

Auf dem Gelände der Farina-Mühle feierten Vertreterinnen und Vertreter der Landwirtschaft, der  Politik, des Handels und der Mühlen das zehnjährige Jubiläum der Kooperation. | Foto: RegionalMedien
4Bilder
  • Auf dem Gelände der Farina-Mühle feierten Vertreterinnen und Vertreter der Landwirtschaft, der Politik, des Handels und der Mühlen das zehnjährige Jubiläum der Kooperation.
  • Foto: RegionalMedien
  • hochgeladen von Heimo Potzinger

Fruchtbare Böden und das milde Klima in der Südoststeiermark sind die Grundlage für den reichhaltigen Vulkanlandweizen. Seit genau zehn Jahren erzielt eine Gemeinschaft aus Landwirtinnen und Landwirten durch schonende Bewirtschaftung höchste Qualität. Und das Jubiläum der Kooperation der Vulkanlandbäuerinnen und Vulkanlandbauern mit der Farina-Mühle in Raaba ist begleitet von großen Visionen für die Steiermark und Kärnten.

STEIERMARK/SÜDOSTSTEIERMARK. Dass sich das Steirische Vulkanland und seine Bäuerinnen und Bauern vor zehn Jahren trotz Unkenrufen aus anderen Regionen auf den Weizenanbau, eigentlich untypisch für dieses Gebiet, konzentriert haben, erweist sich heute als Glücksgriff. Mittlerweile zähle das Vulkanland hinsichtlich Qualität und Quantität zu den erfolgreichsten Weizenregionen Österreichs, wie Landtagsabgeordneter Franz Fartek, er ist Sprecher der aktuell 40 Vulkanlandweizenbäuerinnen und Vulkanlandweizenbauern, weiß.

Die Mehlproduktion soll jetzt in der Farina-Mühle in Raaba von 500.000 auf eine Million Kilogramm gesteigert werden, wie Farina-Geschäftsführer Bernhard Gitl bestätigt. Die Mehlpackerl sollen künftig in der gesamten Steiermark und in Kärnten in die Regale kommen.

Vulkanland-Obmann Josef Ober, Vulkanlandbauern-Sprecher Franz Fartek und Farina-Geschäftsführer Bernhard Gitl (v.r.) – hier mit GoodMills-Geschäftsführer Peter Stallberger (l.) – unterzeichnen eine Partnerschaftsurkunde. | Foto: RegionalMedien
  • Vulkanland-Obmann Josef Ober, Vulkanlandbauern-Sprecher Franz Fartek und Farina-Geschäftsführer Bernhard Gitl (v.r.) – hier mit GoodMills-Geschäftsführer Peter Stallberger (l.) – unterzeichnen eine Partnerschaftsurkunde.
  • Foto: RegionalMedien
  • hochgeladen von Heimo Potzinger

Zwei Quadratmeter Boden sind ein Kilo Mehl

Der humusreiche Boden im Steirischen Vulkanland gewinnt immer mehr an Bedeutung. Dabei spielt der Südoststeiermark paradoxerweise der Klimawandel in die Hand. Denn die klassischen Anbaugebiete im Osten Österreichs wie das Wiener Becken, die Pannonische Tiefebene, das Marchfeld oder das Weinviertel lassen wegen Trockenheit und zu hoher Temperaturen mehr und mehr aus. Die Erträge gehen dort laut Schätzungen der Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) bis 2065 um bis zu 50 Prozent zurück, berichtet Peter Stallberger, Geschäftsführer der Mühlengruppe GoodMills, zu der Farina seit 2000 gehört.

Das Brotbacken hat heute einen höheren Stellenwert. | Foto: RegionalMedien
  • Das Brotbacken hat heute einen höheren Stellenwert.
  • Foto: RegionalMedien
  • hochgeladen von Heimo Potzinger

Das Vulkanland, begünstigt durch etwas niedrigere Temperaturen und mehr Niederschlag, springt in die Bresche. Auch die Einhaltung der Fruchtfolge und der Humusaufbau sprechen für das Anbaugebiet in der Südoststeiermark. "Aber auch hierzulande müsse man dem Klimawandel begegnen, "sonst bekommen wir auch ein Problem mit den Erträgen", weiß Vulkanland-Obmann Josef Ober, gemeinsam mit Bernhard Gitl vor zehn Jahren Initiator des Vulkanlandweizenprojekts. 

Die Konsumentinnen und Konsumenten würden letztlich mit ihrem Griff ins Regal darüber entscheiden, wie produziert werde, sagt Gitl. Ein Kilogramm Mehl "verbrauht" im Steirischen Vulkanland rund zwei Quadratmeter Ackerland.

Landtagsabgeordneter Franz Fartek, Sprecher der Vulkanlandweizenbäuerinnen und Vulkanlandweizenbauern, freut sich auf den Biss in den Kornspitz. | Foto: RegionalMedien
  • Landtagsabgeordneter Franz Fartek, Sprecher der Vulkanlandweizenbäuerinnen und Vulkanlandweizenbauern, freut sich auf den Biss in den Kornspitz.
  • Foto: RegionalMedien
  • hochgeladen von Heimo Potzinger

Vulkanlandmehl bedeutet kurze Wege

Vulkanland-Obmann Josef Ober ist jedenfalls stolz, was in den letzten Jahren gelungen ist. Brot habe heute einen ganz anderen Stellenwert. "Früher haben die Menschen aus einer Not heraus selber gebacken, heute backen wir alle selber gerne." Und mit dem qualitativ hochwertigen Vulkanlandmehl habe das Brotbacken noch mehr an Bedeutung gewonnen.

Dabei seien die Produktion und der Verkauf von Vulkanlandmehl ein Bekenntnis zur Region, wie LAbg. Franz Fartek erklärt. Die Wertschöpfung bleibe im Steirische Vulkanland. Außerdem stehe der Griff zum Vulkanlandmehl für kurze Wege, wie die Vizepräsidentin der  Landwirtschaftskammer Steiermark, Maria Pein, mit Blick auf den Klimawandel ins Treffen führt.

Das könnte dich auch interessieren:

Genussgolfturnier zugunsten von SOS-Kinderdorf
Handwerksausstellung im Gerberhaus bis 30. November verlängert
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.