Der pH-Wert
Was genau ist der pH-Wert
Bestimmt hat jeder und jede von Euch schon mal von dem Ausdruck pH-Wert gehört.
Der Ausdruck pH kommt aus dem lateinischen potentia hydrogenium und bedeutet übersetzt die Kraft des Wasserstoffs.
Der einfache, alltägliche Ausdruck hat eine chemische, sehr tiefgehende Bedeutung.
Ganz einfach erklärt ist der pH-Wert ein Maß für die Konzentration von Oxonium-Ionen (H3O) in einer Lösung.
Der pH-Wert wird hauptsächlich dazu verwendet, um zu bestimmen, ob eine Flüssigkeit eine Säure oder eine Base (auch Lauge gennant) ist.
Dafür wird die pH-Skala verwendet. Eine neutrale Lösung (z.B. Wasser) hat den pH-Wert von 7.
Die Säuren befinden sich darunter, das heißt zwischen dem pH-Wert von 6 bis 1 (und bei einigen anderen Flüssigkeiten auch in den minus Bereich).
Basen haben einen pH-Wert von 8-14.
Um dies genauer zu veranschaulichen, habe ich oben ein Bild der pH-Skala angefügt.
Nun genaueres zum pH-Wert: An sich ist der pH-Wert ,,nur" eine Zahl. Die wirklich wichtigen Informationen von pH-Wert (nämlich die Zahl und die dazugehörige Farbe) bekommt man erst mithilfe zweier Hilfsstoffe:
Mit dem Indikatorpapier, oder mit der Indikatorlösung; meistens eine organische Säure.
Das Indikatorpapier ist eigentlich nur ein gelbliches Papier, das in eine Lösung gehalten wird. Nach Kontakt mit der Lösung wird das Papier sofort eine Farbe annehmen, die man mithilfe der pH-Skala interpretieren kann.
Die Indikatorlösung wird in einem Bestimmten Verhältnis in die zu untersuchende Flüssigkeit gegeben, die man messen will. Es gibt in basischer (auch alkalischer genannt) Umgebung ein Proton ab. Dadurch ensteht ein negativ geladenes Ion in der gemessenen Lösung, welches die Färbung in der Lösung bestimmt (wessen Farbe man wiederum wieder mit der pH-Skala interpretieren kann).
In einer Säure wird das Proton wieder aufgenommen, und die Lösung weisst eine bestimmte Färbung auf (siehe pH-Skala).
Zur Orientierung, was nun welchen pH-Wert hat, startend bei den Säuren (es werden nur Nährungswerte angegeben, denn es geht manchmal auch in die Kommastellen):
pH-Wert:
Säuren:
1: Magensäure, Batteriesäure
2: Cola, Zitronensaft
3: Essig
4: Saure Milch, Bier, Wein
5: Saurer Regen, Kaffee, Hautoberfläche des Menschen
6: Mineralwasser, Milch
Neutral:
7: Wasser, menschliches Blut
Basen:
8: Meerwasser
9: Backpulver
10: Seife
Und hier einige Ausreiser:
pH-Wert
-1: Salzsäure (32%)
11: Pottasche
12: Kalk
13: Rohrreiniger
14: Natronlauge
Disclaimer: Hausmittel, wie Kalkentferner oder allgemeine Putzartikel, haben oft einen relativ hohen oder niedrigen pH-Wert (je nachdem ob es eine Säure oder Base ist).
Daher empfehle ich Euch, wenn Ihr mit solchen Haushaltsartikeln arbeitet, immer Gummihandschuhe anzuziehen. Zu starke Säuren oder Basen können Eurer Haut schaden, und direkt einatmen sollte man die Artikel besten Falls auch nicht.
Zusammenfassung des pH-Werts:
1) Kommt aus dem Lateinischen potentia hydrogenium und bedeutet die Kraft des Wasserstoffes.
2) Der pH-Wert misst die Konzentration von Oxonium-Ionen (H3O) in einer Lösung.
3) Zum interpretieren des pH-Werts braucht man eine pH-Skala.
4) Neutrale Flüssigkeiten, wie z.B. Wasser, haben einen pH-Wert von 7.
5) Säuren haben einen pH-Wert von 6-1 (einige auch in den minus Bereich).
6) Basen (auch Laugen genannt) haben einen pH-Wert von 8-14.
7) Es gibt 2 Möglichkeiten den pH-Wert zu messen: mit dem Indikatorpapier oder mit der Indikatorsäure.
8) Hausmittel, wie Putzmittel, haben oft einen sehr hohen/niedrigen pH-Wert, desshalb wird empfohlen, Handschuhe beim Umgang mit den Mitteln zu tragen.
Bild Quellen:
- https://www.blutwert.net/historie/bilder/ph-skala.png
Informations Quellen:
- http://www.biologie-schule.de/ph-wert.php
- https://www.chemie.de/lexikon/PH-Wert.html
- https://www.materialstoday.com/materials-chemistry/comment/caustic-wit-acid-tongues-mind-your-ps-and-qs/
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.