Hier zählen die äußeren Werte

Kreativität ist ihr Job: Geschäftsführer Robert Schachner und Prokurist Reinhold Riedel wissen, was Verpackung ausmacht. | Foto: WOCHE
  • <f>Kreativität ist</f> ihr Job: Geschäftsführer Robert Schachner und Prokurist Reinhold Riedel wissen, was Verpackung ausmacht.
  • Foto: WOCHE
  • hochgeladen von Nina Schemmerl

Einkaufen ist eine emotionale Angelegenheit. Und das liegt an der Verpackung der Produkte. Denn: Auch wenn es unbewusst geschieht, der Konsument greift zu dem, was ansprechend umhüllt ist. Die "Styria Print GmbH" mit Sitz in Gratkorn weiß, wie das schöne Äußere funktioniert.
Seit 2017 ist Robert Schachner der neue Geschäftsführer – und er bringt Erfahrung und den Sinn für schönes Design mit. Im Unternehmer-Interview der Woche steht ihm Prokurist Reinhold Riedel zur Seite, der seit 16 Jahren jeden Winkel der "Styria Print" kennt.


WOCHE: Bewährte Qualität mit neuer Geschäftsführung – wo geht es mit der "Styria Print" hin?

Robert Schachner: Wir wollen uns in Zukunft auf das Luxusverpackungssegment fokussieren bzw. sind schon mitten im Prozess. Dies wurde zwar bereits schon gemacht, aber in einem kleineren Segment. Und wir wollen noch flexibler für die Kunden und ihre Wünsche da sein. Es zeigt sich, dass große Konzerne vermehrt zum Ursprung zurückwollen. Zu kleineren Druckereien, die auf das Individuelle setzen.

Wie viel Kunst steckt in Druckerzeugnissen?
Das Herzstück der "Styria Print" ist die kreative Abteilung. Kunden bringen unterschiedliche Vorstellungen mit und die Verpackungsentwickler arbeiten daran, dass ein Produkt im Regal nicht nur besonders, sondern auch ästhetisch ansprechend ist. Dafür bauen wir auf die Erfahrung der Mitarbeiter.
Reinhold Riedel: Wir zeigen dem Kunden ein Weißmuster (Anm. d. Redaktion: Prototyp), sodass er vorerst sehen kann, welche Möglichkeiten er hat. Danach entstehen Muster und die Kreativen können sich austoben.
Schachner: Ziel der Verpackungskunst ist es, dass sich aufgrund einer Verpackung ein Produkt schneller verkauft, als es nachgewachsen bzw. produziert werden kann.

Woher kommt die Inspiration für Designs?
Schachner: Wenn du bei einem Gespräch mit einem Kunden merkst, dass es einfach passt, dann sprudeln die Ideen auch von alleine.

Viel Papier erzeugt viel Abfall. Welchen Stellenwert hat Nachhaltigkeit?
Für uns ist Nachhaltigkeit besonders wichtig. Aber man merkt auch, dass es ein Thema für Kunden geworden ist. Wir haben auf lebensechte Farben, Schmiermittel und Lackierungen umgestellt. In der Lebensmittelindustrie gilt aber nach wie vor: Alles, was frisch bleiben muss, wird in Plastik verpackt.

Wie lebt es sich mit der Konkurrenz der Billigdruckereien?
Riedel: Billigdruckereien machen allen Druckereien zu schaffen. Doch der Billigdruck funktioniert nur über die Masse. Dabei geht das Persönliche verloren. Und der Vorteil bei uns ist, dass wir für einen Kunden drucken, der mit seinem Produkt im Fokus steht.
Schachner: Es ist der Dialog mit den Kunden, der den Unterschied macht.

Zum Unternehmen
Die "Styria Print GmbH" wurde im Jahr 1995 gegründet. Im Moment arbeiten 30 hochqualifizierte Mitarbeiter vor Ort.
Portfolio: Verpackungen in Kleinst- und Großauflagen, Broschüren, Geschäftsdrucksorten sowie Druckveredelungen in allen Varianten.
Firmenphilosophie: "Der Einsatz unserer Mitarbeiter, die Flexibilität, hoher Qualitätsstandard und die Nähe zu unseren Kunden, verstärkt durch unser Know-how, machen uns zum bevorzugten Partner im Akzidenz- und Verpackungsdruck."

Zum Unternehmer
Roland Schachner wurde am 14. Oktober 1963 in Graz geboren. Nach der Lehre als Galvaniseur und der zweiten Lehre als Verpackungstechniker hat er 25 Jahre lang Karriere bei der Firma "Alfred Wall AG" gemacht und ist anschließend vom Maschinenführer zum Produktionsleiter im General-Packaging-Bereich aufgestiegen. Nach zehnjähriger Selbstständigkeit gründete er die Firma "Schachner-Pack". Seit 2017 ist er Geschäftsführer bei der "Styria Print GmbH" mit Sitz in Gratkorn. Wenn er nicht gerade arbeitet, dann fährt er mit seinem Motorrad durch die Gegend, musiziert und beschäftigt sich mit seinen Enkelkindern.

Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.