?Spital an der Sonne? feierte Jubiläum

Prim. Dr. Reinhard Graf, Betriebsdirektor Reinhard Petritsch und Pflegdirektorin Renate Schwarz konnten Gesundheitslandesrätin Bettina Vollath begrüßen. 	
Foto:Haselmann
  • Prim. Dr. Reinhard Graf, Betriebsdirektor Reinhard Petritsch und Pflegdirektorin Renate Schwarz konnten Gesundheitslandesrätin Bettina Vollath begrüßen.
    Foto:Haselmann
  • hochgeladen von RegionalMedien Steiermark

Das LKH auf der Stolzalpe feiert das 90-jährige Bestehen mit einem Tag der offenen Türen.

Peter Haselmann

Anfang des 20. Jahrhunderts dokumentierten und bewiesen Schweizer Mediziner die heilende Kraft der Sonne. Mit der Erfindung der sogenannten Heliotherapie, der Sonnenkurmethode, entstand die Notwendigkeit nach entsprechenden Sanatorien und Kliniken über die Grenzen der Schweiz hinaus. Auf der Suche nach lichtbegünstigten Orten wurde man hoch über Murau, auf der Stolzalpe, fündig.
Der steirische Tuberkuloseverein schritt zur Tat, kaufte genügend Grundstücke und unter Aufbringung von Spendengeldern konnte 1918 mit dem Bau des ersten Kinderheimes in der Obersteiermark gestartet werden. Am Rande sei erwähnt, dass sich seinerzeit selbst Peter Rosegger an der Spendenaktion beteiligte.
Zwei Jahre nach Baubeginn wurde die erste lungenkranke Patientin in der Heilanstalt auf der Alpe begrüßt. Von nun an entwickelte sich das Haus stetig und unaufhörlich weiter. Im Laufe der Jahrzehnte vollzog sich ein Wandel von der reinen Kuranstalt zum orthopädischen Spezialkrankenhaus mit Physiotherapieeinrichtungen und der Gründung des Instituts für Anästhesie und Intensivmedizin. 1988 übernahm Reinhard Graf die ärztliche Leitung des Haues und sollte das Haus nachhaltig prägen und weiter ans Licht führen.
Anlässlich des runden Geburtstages öffnete das Landeskrankenhaus seine Pforten und konnte nicht nur Ehrengäste aus Politik und Verwaltung sondern auch zahlreiche Interessierte begrüßen. ?Die Anstalt und alle Beteiligten verfolgen ein gemeinsames Ziel, nämlich die Stolzalpe gut zu positionieren?, verlautbart Reinhard Graf anlässlich der Jubiläumsfeierlichkeit.
In das gleiche Horn bläst Reinhard Petritsch, betrieblicher Leiter des Krankenhauses. Laut seiner Ausführungen stehen einige infrastrukturelle Erneuerungen am Plan. ?Im Herbst dieses Jahres wird mit dem Bau einer neuen Küche begonnen und alle Betriebsgebäude werden in naher Zukunft mit Bio-Fernwärme von Murau aus beheizt werden?, so Direktor Reinhard Petritsch.
Werner Leodolter, Vorstandsvorsitzender der steiermärkischen Krankenanstaltengesellschaft (KAGes) betonte die besonderen Herausforderungen, mit denen die Stolzalpe durch die exponierte Lage konfrontiert ist und lobte den ständigen Mut zur Veränderung und Entwicklung.
Einen ähnlichen Tenor verfolgte Gesundheitslandesrätin Bettina Vollath im Rahmen ihrer Ansprache. Mit dem neu geschaffenen Institut für Physikalische Medizin gelang eine Novität, die sich bisher nur auf der Stolzalpe etablierte. Dennoch gab sie zu bedanken, dass auch dieses ländliche LKH mit demografischen Problemen konfrontiert ist und es zunehmend schwieriger wird junges Nachwuchspersonal an das Haus und die Region zu binden.
Für die Pflegedirektorin Renate Schwarz hat die bestmögliche Patientenversorgung absolute Priorität. Vorausschauend versprach sie, die Pflege auch die nächsten 90 Jahre gewissenhaft und voller Einsatz zu leiten.
Der Blick auf der Stolzalpe ist eindeutig in Richtung Zukunft gerichtet. Von der Vergangenheit zeugt nur mehr ein Buch, das pünktlich zum Jubiläum erschienen ist. Ausführlich beschäftigte sich der Autor Norbert Weiss mit der Geschichte des Spitals an der Sonne.

Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.