HTL-Schüler Max Stebner findet
"12-Stunden-Tage sind für uns ganz normal!"

"Wenn man nicht seine Gesundheit aufs Spiel setzen möchte, muss man beim Lernen Abstriche machen", findet Max Stebner. | Foto: Sulzer
  • "Wenn man nicht seine Gesundheit aufs Spiel setzen möchte, muss man beim Lernen Abstriche machen", findet Max Stebner.
  • Foto: Sulzer
  • hochgeladen von Andrea Sittinger

Seit knapp 30 Jahren sind Kinderrechte in einer eigenen UN-Kinderrechtskonvention verankert. Erst am Montag ist die diesjährige Steirischen Kinderrechte-Woche zu Ende gegangen, die an die Wahrung der Bedürfnisse der schwächsten Mitglieder der Gesellschaft erinnert. Fast wie ein Schlag ins Gesicht klingen in diesem Zusammenhang die Worte des 17-jährigen HTL-Schülers Max Stebner: "Wenn man gesund bleiben möchte und nicht komplett im Stress versinken, muss man Abstriche machen und sich überlegen, was man lernt und was man auslässt." Stebner besucht die 5. und damit letzte Klasse im Informatikzweig der Höheren Technischen Bundeslehranstalt in Kaindorf und "arbeitet" im Schnitt 50 Stunden pro Woche, 30 Stunden davon im Unterricht. "Die restliche Zeit verteilt sich auf Lernen, Vorbereiten und das Erarbeiten von Projekten. Derzeit beschäftigt mich gerade die Diplomarbeit, die ein Teil der Matura ist. Dazu kommt der Abschluss der Projektarbeit, die wir im Team verfassen und die sich über das ganze Schuljahr erstreckt sowie alle laufenden Schularbeiten und Tests und natürlich noch die Vorbereitung auf die Matura", fasst der junge Grazer zusammen, dem das Lernen an sich leicht fällt, hat er doch gleich einmal die erste Klasse Volksschule übersprungen. Der normale Schulalltag ist für den Jugendlichen damit weit davon entfernt, was Arbeitnehmer in einer 40-Stunden-Woche stemmen.

Lernen bis tief in die Nacht

Als Ausgleich zum fordernden Schulalltag nennt Stebner das Radfahren. Das geht sich allerdings nur aus, wenn er sich gleich nach dem Heimkommen aufs Rad schwingt. "An solchen Tagen sitze ich dann eben bis 22 oder 23 Uhr nachts", berichtet der angehende Maturant. In den Jahren davor, sprich in der 3. und 4. Klasse standen überhaupt 36 beziehungsweise 38 Stunden am Stundenplan. "Da kann man sich dann ausrechnen, wie viel Freizeit noch übrig bleibt", berichtet Stebner, für den – wie für viele seiner Klassenkollegen – noch erschwerend dazukommt, dass er als Grazer zehn Stunden pro Woche für die An- und Abfahrt zum Schulort verliert.

"Aufatmen" im Job

Für eine berufsbildende Schule wie die HTBLA Kaindorf ist bis zur Matura auch ein Pflichtpraktikum von insgesamt acht Wochen vorgesehen. Dieses hat Stebner im vergangenen Sommer bei einem Grazer Softwareentwicklungsunternehmen absolviert – und damit steht für ihn nun fest: "Nach der Schule stürze ich mich sicher gleich in die Arbeitswelt", so Stebner. Man kann es ihm nicht verdenken.

Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Ein Beispiel für thermische Bauteilaktivierung ist das mehrfach prämierte Wohnquartier Wientalterrassen in Wien-Penzing. | Foto: Wolfgang Thaler
2

Ganzjährig heizen und kühlen
Mit Beton Wärme speichern und effizient nutzen

Beton als Baumaterial kann den Energiebedarf von Gebäuden senken und ihre Lebensdauer verlängern. Laut dem Umweltbundesamt ist der Gebäudesektor für rund zehn Prozent der Treibhausgasemissionen in Österreich verantwortlich. Der Großteil dieser Emissionen entsteht im Betrieb von Gebäuden, unter anderem durch das Heizen und Kühlen. Der nachhaltige Baustoff Beton kann dabei helfen, den Energieeinsatz und die Emissionen zu senken. Beton besitzt die Fähigkeit, Wärme zu speichern, was dazu führt,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Fürstenstand | Foto: Gabriel Boll
1 22

MeinBezirk - MeinWirt
Das sind die Wirtshäuser im Bezirk Graz

Wo man noch Zeit für ein Gespräch hat und gekocht wird wie daheim – das Wirtshaus ist mehr als nur ein Ort zum Essen. Es ist ein Treffpunkt und ein Herzstück vieler Gemeinden. Mit der Aktion MeinBezirk-MeinWirt feiern wir und die Wirtschaftskammer Steiermark die Rolle unserer Wirtinnen und Wirte. GRAZ. Wir stellen die Wirtshäuser im Bezirk vor, zeigen die Menschen dahinter und sagen gemeinsam Danke zu den Wirten, aber auch zu den treuen Gästen. Das Highlight unserer Aktion: Alle Gäste können...

  • Stmk
  • Graz
  • Aus der Region

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.