Let's Go Graz
Das Sportjahr nimmt mit der Schloßberg-Challenge Fahrt auf

- Erklimmen die Stiegen des Schloßbergs: Sportstadtrat Kurtz Hohensinner, die Kinderbürgermeister Lea Poldrack und Luis Margreiter sowie Special-Olympics-Tanzsportler Joachim Lampel
- Foto: Stadt Graz/Fischer
- hochgeladen von Stefan Haller
Seit Montag ist das Sportjahr "Let's Go Graz" offiziell eröffnet. Zum Start steht die Alltagsbewegung mit Aktionen wie der Schloßberg-Challenge im Vordergrund.
"Es ist nicht die Aufgabe des Sports zu jammern, sondern es ist die Aufgabe etwas zu tun!", fasst Programmkoordinator Markus Pichler die aktuelle Situation perfekt zusammen. Trotz Planänderungen und Einschränkungen durch die Pandemie soll das Sportjahr jetzt richtig Fahrt aufnehmen. Eine der Aktionen für mehr Alltagssport ist die Schloßberg Challenge, die heute nochmals präsentiert wurde.
Das größte Fitnessgerät der Stadt
Sportstadtrat Kurt Hohernsinner löste gemeinsam mit den Kinderbürgermeistern Lea Poldrack und Luis Margreiter sowie den Special-Olympics-Tanzsportlern Regina Sorger und Joachim Lampel die ersten Tickets für die Schloßberg-Challenge. Der Schloßberg soll damit mehr als bloß eine Sehenswürdigkeit und ein Aussichtspunkt sein. „Er ist ein ideales Workout-Programm für jedermann“, so Hohensinner, „wer es gemütlicher angehen will, kann dies über die Wege vom Karmeliterplatz oder von der Wickenburggasse aus erledigen. Wer es sportlicher will, wählt den Weg über die Stiege – gehend oder laufend.“ Sowohl bei der Schloßberg-Challenge, als auch bei den StepsApp-Challenges können die Teilnehmer gewinnen und sich mit anderen Vergleichen (Infos unter www.letsgograz.at).
Ein weiteres Projekt des ersten Programmschwerpunktes Alltagssport sind neben der Schloßberg-Challenge auch die „7 Summits von Graz“, also die höchsten Erhebungen von Graz und im Umland (Schloßberg/Hackher-Löwe, Lustbühel, Fürstenstand auf dem Plabutsch, St. Johann und Paul, Platte, Buchkogel und Schöckl), die es zu erklimmen gilt. „Man lädt sich ganz einfach einen Sammelpass von unserer Homepage runter, druckt diesen aus und holt sich auf jedem Gipfel einen Stempel. Hat man den Pass voll, schickt man diesen ans Sportamt. Am Ende des Jahres nimmt man an der Verlosung von sehr attraktiven Preisen teil“, so Pichler. Zu gewinnen gibt es Übernachtungen mit Sonnenaufgangsfrühstück im Stubenberghaus auf dem Schöckl – so etwas erlebt man nicht alle Tage.

- Am neuen Fotopoint: FPÖ-Klubchef Armin Sippel, Sportlandesrat Christopher Drexler, Michael Gradischnig (Steiermärkische Sparkasse), die Kinderbürgermeister Lea Poldrack und Luis Margreiter, Sportstadtrat Kurt Hohensinner und Holding-Chef Wolfgang Malik (v. l.)
- Foto: Stadt Graz/Fischer
- hochgeladen von Stefan Haller
Stolze Partner
Sportlandesrat Christopher Drexler freut sich über die Grazer Initiative und hofft auf Vorbildwirkung für andere Regionen der Steiermark: „Auch wenn derzeit vieles noch unmöglich ist und die Maßnahmen gegen die Pandemie sich auf die Programmplanung auswirken: Das Sportjahr wird einen entscheidenden Beitrag zu einem umso intensiveren sportlichen Aufbruch aus der Corona-Krise leisten. Als Sportlandesrat unterstütze ich daher gerne und aus voller Überzeugung das Grazer Sportjahr und sein umfassendes Programm. Gemeinsam werden wir über die Landeshauptstadt hinaus einen kraftvollen Impuls für mehr Sport und Bewegung setzen.“ Auch die Verantwortlichen der Holding Graz sowie der Stiermärkische Sparkasse, die dem Sportjahr als Partner zur Seite stehen, freuen sich über dieses einzigartige Mega-Prokjekt: „Die Holding gehört zu den größten Sportsponsoren des Landes. Dabei geht es nicht nur um Spitzensport, sondern auch um Nachwuchs oder Inklusionssport“, so Vorstandsvorsitzender Wolfgang Malik.
Michael Gradischnig von der Steiermärkischen Sparkasse fügt abschließend an: „Als Steiermärkische Sparkasse bieten wir rund 300 Gesundheitsveranstaltungen für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an. Wir sind außerdem seit vielen Jahren im Laufsport aktiv und deshalb unterstützen wir auch die Schloßberg-Challenge sehr gerne.“



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.