Einst & Jetzt Teil 132
Der einstige jüdisch-katholische Griesplatz

Der Griesplatz um 1900: Viele der Gebäude wurden durch Bombenschäden zerstört, so auch dieses mit der Hausnummer 15. | Foto: Sammlung Kubinzky
3Bilder
  • Der Griesplatz um 1900: Viele der Gebäude wurden durch Bombenschäden zerstört, so auch dieses mit der Hausnummer 15.
  • Foto: Sammlung Kubinzky
  • hochgeladen von Antonia Unterholzer

Der Grazer Griesplatz hat sein Antlitz den Bomben geschuldet über die Jahre stark verändert. Viele Gebäude mit klassischem Fassadendekor wurden durch schlichte Neubauten ersetzt. Auch ist der Platz nicht mehr wie einst üblich zweigeteilt. 

GRAZ. Bis vor rund 80 Jahren gab es zwei für den Griesplatz typische Häuser: Einerseits das ältere Vorstadthaus, andererseits das Wohnhaus aus der Gründerzeit mit klassischen Fassadendekor. Bomben zerstörten dieses Bild, manches wurde im Stil der Nachkriegsjahre wiederaufgebaut, anderes gänzlich neugestaltet.

Zu letzterem gehört das Haus Griesplatz 15, sagt Stadthistoriker Karl Albrecht Kubinzky. Das Haus aus dem späten 19. Jahrhundert wurde nach dem Bombenschaden in den Nachkriegsjahren als Geschäftshaus wiederaufgebaut. In diesen Jahren führte der Hauptverkehr in den Süden und Südwesten noch über den Griesplatz.

Heute ist das Haus schmucklos, Geschäftslokal ist es noch. | Foto: Brand Images
  • Heute ist das Haus schmucklos, Geschäftslokal ist es noch.
  • Foto: Brand Images
  • hochgeladen von Antonia Unterholzer

Wäschereien und Kirchen

Um 1900 – als auch das Foto aus der Sammlung Kubinzkys entstand – gab es am Griesplatz fünf Betriebe, die Wäschereien oder Feinputzereien waren. So auch wie hier am Foto erkennbar eine "Englische Feinputzerei" im Erdgeschoß. Was dabei "englisch" war, ist laut dem Stadthistoriker nicht zu ermitteln.

Eine weitere interessante Information um den heute unter Grazerinnen und Grazern heiß diskutierten Griesplatz: Der traditionelle Platz in den Jahren nach 1900 und bis 1938 war geteilt. An der Westseite, also jener mit der Welschen Kirche, war man fast ausschließlich katholisch. An der Ostseite, nahe der Synagoge, gab es einen relativ hohen Anteil jüdischer Grazerinnen und Grazer.

Mehr zur Stadtgeschichte gibt es hier: 

Ein Kommen und Gehen in der Albrechtgasse
Das Palais des spanischen Prinzen Don Alfonso

Der Griesplatz um 1900: Viele der Gebäude wurden durch Bombenschäden zerstört, so auch dieses mit der Hausnummer 15. | Foto: Sammlung Kubinzky
Heute ist das Haus schmucklos, Geschäftslokal ist es noch. | Foto: Brand Images
Der Stadthistoriker Karl Albrecht Kubinzky liefert wöchentlich historische Bilder aus Graz aus seiner umfangreichen Sammlung. | Foto: Langhans Fürstenfeld
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Ein Beispiel für thermische Bauteilaktivierung ist das mehrfach prämierte Wohnquartier Wientalterrassen in Wien-Penzing. | Foto: Wolfgang Thaler
2

Ganzjährig heizen und kühlen
Mit Beton Wärme speichern und effizient nutzen

Beton als Baumaterial kann den Energiebedarf von Gebäuden senken und ihre Lebensdauer verlängern. Laut dem Umweltbundesamt ist der Gebäudesektor für rund zehn Prozent der Treibhausgasemissionen in Österreich verantwortlich. Der Großteil dieser Emissionen entsteht im Betrieb von Gebäuden, unter anderem durch das Heizen und Kühlen. Der nachhaltige Baustoff Beton kann dabei helfen, den Energieeinsatz und die Emissionen zu senken. Beton besitzt die Fähigkeit, Wärme zu speichern, was dazu führt,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Fürstenstand | Foto: Gabriel Boll
1 22

MeinBezirk - MeinWirt
Das sind die Wirtshäuser im Bezirk Graz

Wo man noch Zeit für ein Gespräch hat und gekocht wird wie daheim – das Wirtshaus ist mehr als nur ein Ort zum Essen. Es ist ein Treffpunkt und ein Herzstück vieler Gemeinden. Mit der Aktion MeinBezirk-MeinWirt feiern wir und die Wirtschaftskammer Steiermark die Rolle unserer Wirtinnen und Wirte. GRAZ. Wir stellen die Wirtshäuser im Bezirk vor, zeigen die Menschen dahinter und sagen gemeinsam Danke zu den Wirten, aber auch zu den treuen Gästen. Das Highlight unserer Aktion: Alle Gäste können...

  • Stmk
  • Graz
  • Aus der Region

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.