Reininghaus: Die Mälzerei kostet weiter Zeit

(Noch) viel Grün in Reininghaus – hier sollen einmal 12.000 Menschen leben. | Foto: Asset One
2Bilder
  • (Noch) viel Grün in Reininghaus – hier sollen einmal 12.000 Menschen leben.
  • Foto: Asset One
  • hochgeladen von Marcus Stoimaier

Bitte warten. In Reininghaus hätten eigentlich schon längst die Bagger auffahren sollen. Schließlich sollen hier auf 52 Hektar künftig 12.000 Menschen leben und 5.000 Arbeitsplätze geschaffen werden. Doch ausgerechnet beim Herzstück von Reininghaus, dem knapp 60 Meter hohen "Green Tower", spießt es sich.
Eigentlich wollte Investor Wolfgang Erber schon im Frühjahr 2016 mit dem Bau beginnen – eigentlich. Denn im Zuge des Bauverfahrens belegte ein Gutachten, dass die Schallemissionen der seit Jahrzehnten in Betrieb stehenden Mälzerei die Lebensqualität der zukünftigen Bewohner negativ beeinflussen würden. Und so wurde bis jetzt noch nicht mit dem Bau begonnen.

"Bestellvorgang dauert"

"Die Behebung ist technisch etwas kompliziert. Wir gehen aber dennoch davon aus, dass wir dieses Problem lösen können", sagt Christian Haberl-Rhomberg, Prokurist der Stamag (Stadlauer Malzfabrik), dem Eigentümer der Mälzerei in Reininghaus.
Bislang hat es sich am lieben Geld gespießt. Denn die Kosten für den überdimensionalen "Schalldämpfer" werden auf rund eine Million Euro geschätzt. Und diese wollten bisher weder die Investoren noch die Stamag zahlen. "Wir sind aber in guten Gesprächen mit der Stadt Graz und gehen davon aus, dass wir heuer noch eine Einigung erzielen werden", fährt Haberl-Rhomberg fort, stellt aber auch klar: "Wie gesagt, ist die Lösung technisch nicht ganz einfach umzusetzen und auch der Bestellvorgang wird dauern – ob sich das also heuer noch ausgeht, kann ich nicht hundertprozentig sagen."

Stadt beruhigt

In Reininghaus droht also die nächste kostspielige Verzögerung. Bei der Stadt versucht man zu beruhigen: "Uns war immer klar, dass die Lärmsituation mit der Mälzerei erst im Zuge des Bauverfahrens zu lösen ist", stellt Christian Köberl aus dem Büro von Bürgermeister Siegfried Nagl klar. "Wir haben deshalb aber auch eine Arbeitsgruppe aus Stamag, Umweltamt und Stadtbauamt gegründet und die ist zum Ergebnis gekommen, dass die erforderlichen Maßnahmen eben technisch umsetzbar sind. Und das werden wir auch in Angriff nehmen."
Konkrete Angaben zur Finanzierung lässt Köberl offen, es ist aber davon auszugehen, dass den Löwenanteil doch die Stadt stemmen dürfte. "Für uns ist der Lärmschutz jedenfalls kein Grund für eine Verzögerung." Schon verzögert hat sich etwa das Projekt "Linse" von der "i-Live-Gruppe" – die wollte schon Mitte 2016 mit dem Bau von 322 Mikrowohnungen beginnen. Auch hier wird aber gerade erst das Baubewilligungsverfahren abgewickelt.

(Noch) viel Grün in Reininghaus – hier sollen einmal 12.000 Menschen leben. | Foto: Asset One
"Ob sich auch die Umsetzung des Lärmschutzes heuer noch ausgeht, kann ich nicht versprechen", sagt Christian Haberl-Rhomberg, Prokurist der Stamag. | Foto: Stamag
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Ein goldener Herbst wird im Murtal geboten. | Foto: Tourismusverband Murtal/Steinegger
1 14

Herbst im Murtal:
Kulinarik, Kultur und Naturgenuss vom Feinsten

Wenn sich die Blätter golden färben, die Luft klarer wird und die Berge in warmem Licht erstrahlen, beginnt im Murtal eine ganz besondere Jahreszeit: der Herbst – eine stimmungsvolle Kombination aus regionaler Kulinarik, traditioneller Gastfreundschaft und eindrucksvollen Naturerlebnissen. MURTAL. Im Herbst ist es Zeit die wunderschöne Bergwelt des Murtals nochmals in vollen Zügen zu genießen. Der Tourismusverband hat dazu eine Wanderkarte mit den Top 20 Wandertouren erstellt, die die schönsten...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Fürstenstand | Foto: Gabriel Boll
1 22

MeinBezirk - MeinWirt
Das sind die Wirtshäuser im Bezirk Graz

Wo man noch Zeit für ein Gespräch hat und gekocht wird wie daheim – das Wirtshaus ist mehr als nur ein Ort zum Essen. Es ist ein Treffpunkt und ein Herzstück vieler Gemeinden. Mit der Aktion MeinBezirk-MeinWirt feiern wir und die Wirtschaftskammer Steiermark die Rolle unserer Wirtinnen und Wirte. GRAZ. Wir stellen die Wirtshäuser im Bezirk vor, zeigen die Menschen dahinter und sagen gemeinsam Danke zu den Wirten, aber auch zu den treuen Gästen. Das Highlight unserer Aktion: Alle Gäste können...

  • Stmk
  • Graz
  • Aus der Region
Anzeige
Die Energie Graz bietet ein neues Tarifmodell mit bis zu 26 Prozent Preisersparnis. Um zu profitieren, müssen Kundinnen und Kunden dem zustimmen. | Foto: Foto Fischer
2

Jetzt zustimmen
Energie Graz senkt Strompreise – Kundenzustimmung erforderlich

Die Energie Graz bietet Kundinnen und Kunden* derzeit ein besonders attraktives Tarifmodell. Damit der volle Preisvorteil wirksam wird, ist jedoch die aktive Zustimmung erforderlich. GRAZ. Der Verbrauchspreis sinkt im neuen Angebot um rund 26 Prozent im Vergleich zum bisherigen Tarif. Damit die Preisreduktion wirksam wird, ist aus rechtlichen Gründen die aktive Zustimmung der Kundinnen und Kunden erforderlich. Wer den neuen Tarif nicht annimmt, profitiert zwar automatisch von einer...

  • Stmk
  • Graz
  • Aus der Region

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.