Reininghaus soll Vorbild für eine neue Gesellschaft werden!

Neuer Stadtteil: So könnte es in Reininghaus im Westen der Stadt schon bald ausschauen. | Foto: Hofstätter & Kletzenbauer
2Bilder
  • Neuer Stadtteil: So könnte es in Reininghaus im Westen der Stadt schon bald ausschauen.
  • Foto: Hofstätter & Kletzenbauer
  • hochgeladen von Max Daublebsky

Während Investoren daran arbeiten, dass in Reininghaus bald 10.000 Menschen Platz zum Wohnen haben, arbeitet die Initiative "Reiningherz" daran, dass diese Menschen dort in Zukunft vor allem auch gut zusammenleben. Andrea Redi ist Teil der "Stadtdenkerinnen", die sich aus Architekten, Soziologen, Kunst- und Kulturschaffenden zusammensetzt, und aus der "Reiningherz" hervorgegangen ist. Für sie ist Reininghaus zuallererst einmal eine riesige Chance: 54 Hektar auf denen von null weg ein neuer Stadtteil entstehen wird. Eine Chance, die aber auch richtig genützt werden will: "Reininghaus soll Vorbild für eine neue Gesellschaft werden!", lautet deshalb das Ziel der Architektin. Im Zentrum einer neuen, inklusiven Gesellschaft soll dann das "Reiningherz" schlagen, das – verortet in der alten Tennenmälzerei – Impulsgeber und kulturelles Zentrum des neuen Stadtviertels werden soll.

Ein Herz für Reininghaus

Lesen Sie hier einige der wichtigsten Ziele von "Reiningherz":
Einen Begegnungsort schaffen: "Durch die globale Fluchtbewegung hat man gesehen, dass es schon längst ein Miteinander des Verschiedenen gibt – dafür müssen wir Rahmenbedingungen schaffen. Der Stadtteil muss auf jeden Fall mit der Situation umgehen und Räume schaffen, wo ein Miteinander möglich ist", ist Redi überzeugt.
Vernetzen: Da das Areal in Quartiere aufgeteilt wurde, die von verschiedenen Investoren mit unterschiedlichen Interessen bebaut werden, möchte "Reiningherz" für eine Vernetzung sorgen, damit die einzelnen Teile gemeinsam funktionieren. "Es sollen nicht nur wirtschaftliche Aspekte im Vordergrund stehen, sondern auch soziale und kulturelle."
Raum für Kunst schaffen: Die Tennenmälzerei soll zum Produktionsort für die Grazer Kunst- und Kulturszene werden – mit Ateliers, Proberäumen, Workshops, etc.
Die richtigen Zutaten für eine rosige Zukunft, so Redi: "Reininghaus wird die Stadt Graz auf eine neue, urbanere Ebene heben."

WOCHE Wissen
Reiningherz ist eine offene Plattform, die eine soziale und ökologische Stadtentwicklung in Reininghaus zum Ziel hat.
Hinter der Initiative steht der Verein "Stadtdenkerinnen", deren Obfrau ist Heidrun Primas, Leiterin des Forum Stadtpark, Mitglieder sind unter anderem Markus Bogensberger (Haus der Architektur), Werner Schrempf (La Strada), der Soziologe Rainer Rosegger und die Architektin Andrea Redi.

Schreiben Sie uns
Ihre Meinung ist gefragt: Was denken Sie über Reininghaus? Was braucht es, damit der neue Stadtteil von den Menschen angenommen wird und funktioniert? Welche Fehler sollten dort vermieden werden? Schreiben Sie Ihre Gedanken und Vorschläge an leserbrief@woche.at, kommentieren Sie auf www.facebook.com/wochegraz oder unter diesem Artikel.

Neuer Stadtteil: So könnte es in Reininghaus im Westen der Stadt schon bald ausschauen. | Foto: Hofstätter & Kletzenbauer
Andrea Redi sieht Reininghaus als große Chance für Graz. | Foto: Nikola Milatovic
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Ein Beispiel für thermische Bauteilaktivierung ist das mehrfach prämierte Wohnquartier Wientalterrassen in Wien-Penzing. | Foto: Wolfgang Thaler
2

Ganzjährig heizen und kühlen
Mit Beton Wärme speichern und effizient nutzen

Beton als Baumaterial kann den Energiebedarf von Gebäuden senken und ihre Lebensdauer verlängern. Laut dem Umweltbundesamt ist der Gebäudesektor für rund zehn Prozent der Treibhausgasemissionen in Österreich verantwortlich. Der Großteil dieser Emissionen entsteht im Betrieb von Gebäuden, unter anderem durch das Heizen und Kühlen. Der nachhaltige Baustoff Beton kann dabei helfen, den Energieeinsatz und die Emissionen zu senken. Beton besitzt die Fähigkeit, Wärme zu speichern, was dazu führt,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Fürstenstand | Foto: Gabriel Boll
1 22

MeinBezirk - MeinWirt
Das sind die Wirtshäuser im Bezirk Graz

Wo man noch Zeit für ein Gespräch hat und gekocht wird wie daheim – das Wirtshaus ist mehr als nur ein Ort zum Essen. Es ist ein Treffpunkt und ein Herzstück vieler Gemeinden. Mit der Aktion MeinBezirk-MeinWirt feiern wir und die Wirtschaftskammer Steiermark die Rolle unserer Wirtinnen und Wirte. GRAZ. Wir stellen die Wirtshäuser im Bezirk vor, zeigen die Menschen dahinter und sagen gemeinsam Danke zu den Wirten, aber auch zu den treuen Gästen. Das Highlight unserer Aktion: Alle Gäste können...

  • Stmk
  • Graz
  • Aus der Region

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.